MAN-Traktor.de Forum
Verschiedenes => Termine => Thema gestartet von: M.A.Ngönntsichjasonstnix am 25.07.2012, 19:54:26
-
Hallo ihr,
alle drei Jahre findet das große Traktorentreffen in Deilingen, direkt unter dem dortigen Fernsehturm statt.
Ich war erstmalig dort, wenn auch nicht mit dem Traktor, sondern aus Termingründen mit dem Motorrad.
Es waren wieder mehrere Hundert Traktoren zu sehen, und, o Wunder für unsere Gegend, die MANs waren zahlreich vertreten.
Das interessanteste Fahrzeug war für mich dieses: Ein 4S2 Baujahr 1959, der gerade zum 6Zylinder umgebaut wird. Der Motor stammt aus einem Feuerwehrauto und läuft wie ein Örgelchen. Die Haube ist noch die alte und muss noch angepasst/ersetzt werden, auch andere Äußerlichkeiten sind noch zu machen. Der Besitzer hat auch noch einen zweiten 4S2 im Serienzustand ausgestellt.
Gruß aus Tuttlingen
Rainer
-
So,
nach dem 4S2/6 hier noch eine Auswahl von meinen über 150 geschossenen Bildern.
Die MANs waren in allen Größen und Zuständen zu sehen, aber jeder einzelne für sich ein höchst interessantes Fahrzeug.
Gruß
Rainer
-
Und hier noch der Rest:
-
Hallo Rainer,
schöne Fotos hast Du gemacht !
Auf dem 2. Foto in Antwort 2 ist keine Blattfeder an der Vorderachse verbaut !
Das habe ich bisher nur bei den S-Typen gesehen.
War das ein Gußbügel oder ein selbstgebauter aus Stahl ?
Konntest Du das erkennen ?
Gruß Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
da hast du aber genau hingeguckt!
In der Tat, vor diesem Traktor sind wir (mein Nachbar und Traktorkollege Armin und ich) auch gestanden und haben uns die Vorderachse angesehen. Ich kenne die geschwungene Version, die manche z.B. als Baumaschinen mit Frontlader eingesetzte MANs hatten, aber so eine hab ich auch noch nie gesehen.
Scheint sich um einen Eigenbau zu handeln. Gegossen sah er nicht aus, eher aus Stahl gefertigt, würde ich mal sagen.
Oder wissen die Experten (Magne?) da vielleicht mehr?
Rainer
-
Hallo Jurgen, Rainer und Armin ;)
Das ist ein originaler Anbauteil für einen Wittenburg/Baas Frontlader. Die Tragachse ist aus massiven Stahl, mit angeschweissten Laschen für die Befestigung. Man erkennt auch den Anschlagsträger unter dem Vorderachsbock verschraubt.
Gruss
Magne
-
Na also,
Magne weiß nicht nur Bescheid, er kann das Ganze auch mit Bildern von (wohl) seinen eigenen Traktoren belegen!
Danke! (Wieder was gelernt!)
Rainer
-
wieso wusste ich das Magne auch in diesem Fall hier ein Exemplar bereit hält :-) . unglaublich was der Norwegische Fuchs so alles in ´seinem Bau hat .. interessant ist aber auch Bild 021, hier ist beim 4K1? , scheinbar auch eine Achsversteifung montiert die über die Blattfeder als Stütze verwendet wird?
Gruss Jürgen
-
Rainer, war der 6 Zylinder Umbau von Tettnang ?
Wäre sehr interessant zu wissen, war die Ölwanne geschweißt oder gegossen ? Sind Schwallpleche eingebaut oder nicht ? Habt ihr mit dem Besitzer gesprochen ?
Könntest du für mich den Besitzer ausfindig machen ?
-
Hallo Leo,
mit dem Besitzer habe ich gesprochen, er ist aus der Gegend von Balingen, genauer aus dem Dorf, in dem ich einst meine Junglehrertage verbracht habe. Es wäre kein Problem, seine Kontaktdaten rauszufinden. (Ich hab den Namen und den Wohnort, das müsste dafür genügen.)
Für die Ölwanne hat er einen Rohling gekauft und selber aufgearbeitet. Ob der gegossen oder geschweißt ist, weiß ich allerdings nicht.
Für den Namen werd ich dir eine PM schreiben.
Gruß
Rainer
-
Rainer, ich würde mich freuen über die Auskunft dessen Besitzers.
-
Ist schon unterwegs.
Rainer