Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 964108 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2420 am: 22.03.2015, 20:06:41 »
Hallo nach Schwarzwald,

bin wieder echt sprachlos..., solche Einsatzbilder sieht man wirklich nicht alle Tage!  Hätte gern bei der Grünlandspflege mit meinem "König" in solchen Hanglagen auch unterwegs gewesen... :P  Eine Frage habe ich noch:  Reichen die 45PS am 4R3 eigentlich am Güllerührwerk aus? - oder sehen wir hier was anderes unter der Haube; die Luftfilterlösung und die Auspuffverlegung machte mich schnell neugierig. ::)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2421 am: 22.03.2015, 20:52:30 »
Hallo Magne,
vor ca. 15Jahren musste noch mein 4P1 am Güllerührwerk ran. Das war aber immer 1Tag Vollgas. Mittlerweile übernimmt diese Aufgabe der IHC oder ein Same mit 60PS. Diese Jahr hatte ich zum ersten mal diesen 4R3 am Rührwerk. Du hast recht, es ist ein Perkins Motor mit 65PS verbaut. Der 4r3 mit Originalmotor packt das aber auch, wenn die Gülle nicht zu dickflüssig.

Kannst dein König ja mal aufladen und zu mir fahren zu den Hanglagen. :D Würde es auch mal gerne testen, wie er mit Zwillingsbereifung fährt. Fahre bei mir immer ohne. Habe nur an meinem 4N2's Zwillingsbereifung, da ist dann jeder Hang eine Leichtigkeit. :D

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2422 am: 22.03.2015, 23:36:20 »
Hallo Hans Jürgen
Bei mir haben alle Schlepper die in der LDW eingesetzt werden, etwas breitere Pneus,
da wir Pfluglos wirtschaften.
Die Bodenverdichtungen durch falsche Bereifung und schlecht gewählte Zeiten zum
bearbeiten der Flächen machen sich durch sparsamere Erträge bemerkbar, dadurch
fehlt dann wieder das Geld für unser Hobby. :)

Hab etwas länger gesucht, aber noch ein paar Bilder gefunden.
Sind zwar nicht alles Emmas, die gab es aber in der Größe leider nicht.

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2423 am: 23.03.2015, 06:58:21 »
Pfluglos ist das noch IN? Ich habe immer gerne gepflügt...Schöne Arbeit für den Schlepper und lockert den schweren Boden bei uns auf.
Hier machen das noch alle.
Wie bestellst du? Grubbern und dann Saatbett Kombi?
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2424 am: 23.03.2015, 22:53:38 »
Hallo Andreas
Ich habe auch gerne gepflügt, fürs Hobby immer noch, nur im Job wo der Unterhalt
mit bestritten wird geht es manch mal nicht nach Neigungen.
Bei mir folgt nach dem Drusch die Scheibenegge (ca. 2 cm tief), dann der Grubber
(je nach Frucht 20 bis 30 cm tief) und dann die Drillkombi.
Sieht manch mal die ersten 14 Tage nicht sehr schön aus, aber danach geht es nicht,
das Ergebnis nach der Ernte nach Abzug aller Kosten macht den Unterschied aus.
Ich habe hier auch viele Zweifler gehabt, die aber nach kurzer Zeit mein System
verstanden und für gut befunden haben.
Ein paar Nachbarn sind auch halbwegs Pfluglos dabei, pflügen aber alle 3 Jahre zur
Gerste.

Offline ackerdiesel

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 159
    • Klaus Schröders MAN Ackerdiesel Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2425 am: 24.03.2015, 07:53:53 »
Hallo NicNic,

mein Kumpel sagt immer. "Ein Stück Land muss nur einmal im Jahr gut aussehen, am Endes des Jahres auf dem Konto".

Mein Kumpel arbeitet auch teils pfluglos und gerade nach Raps sieht das Feld aus, wie gewollt und nicht gekonnt.
Alle paar Jahr pflügen ist bei uns auch normal. Liegt aber an den schweren mergeligen Böden, da geht es nicht ganz ohne (sind sich alle Landwirte in unserer Gegend einig)

Gruß
Klaus

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2426 am: 24.03.2015, 08:34:25 »
Hallo Klaus
Nach Raps gibt es keine Probleme (siehe Bilder), Probleme gibt es in einem trockenem
Jahr nach Weizen mit dem gehäckselten Stroh auf der Fläche. Ohne Wasser gibt es keine
Strohrotte und bei 100 dt Korn hast du auch ca. 100 dt Stroh.
Auch nach der Gerste ist alles rel. einfach, da habe ich frühe Sorten und dadurch viel Zeit,
die dann wieder für mich spielt.

@ Jürgen: entschuldige BITTE, Schon wieder keine Emmas :o

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2427 am: 24.03.2015, 08:51:46 »
Hallo Nic Nic,
du gehörst mit deinem Pfluglos-System zu den mutigen Landwirten. Ich selbst trau mich nicht ganz ohne Pflug. Zu Wintergerste und Stoppelweizen pflüge ich. Das sind etwa 40% der Fläche.
Neuerdings kommen 10 ha Futtererbsen (Greening läßt Grüßen) dazu, dann wird der Pfluglos-Anteil noch ein bißchen höher.
Nach Raps und nach Wintergerste geht es ganz gut ohne Pflug. Allerdings mache ich das nicht vorrangig aus Kostengründen, sondern auf unseren schweren Lehm-Ton Böden habe ich einen höheren Feinerdeanteil im Saathorizont und damit bessere Feldaufgänge als bei Pflugsaat. (Besonders zur Rapsaussaat). Nach Raps ist eh alles Spielerei.
Hier noch ein paar Bilder von der Weizenaussaat 2013. Tolle Bedingungen und tolles Wetter, ganz im Gegensatz zum Herbst 2014.
Gruß L.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2428 am: 24.03.2015, 09:51:55 »
Hallo..

Ein interessantes Thema ist gleich abgedeckt. ::)  Auch bei uns ist das ganz pfluglose Konzept von manchen ausprobiert.  Es geht für einigen Jahren recht gut, aber bald hat man überall ein gewaltiges Quecken- und Unkrautproblem.  Das ist ohne Chemie leider nicht wirklich möglich zu bekämpfen.  Pflanzenkrankheiten nehmen auch zu, wir erkennen auch Probleme mit Keimgiften usw.  Das Dilemma wird, soll man den benötigten, häufigeren Einsatz mit der Ackerspritze stillschweigend annehmen oder ist die Umweltproblematik wichtiger?  Wird der Pflug wie früher immer benutzt, können manchen von den genannten Problemen besser in Schach gehalten werden.

Mein Beitrag ist nur als Denkanstoss gemeint, keine Kritik von den immer hart arbeitenden Bauern.

Gruss aus Norwegen
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2429 am: 24.03.2015, 16:17:57 »
Hallo zusammen,

ich lese mit Begeisterung Eure Diskusionen genau dies wurde ja wohl auch vor kurzem hier
gewünscht.
In unserer Gegend gibt es leider nur wenig Ackerbau, der Boden hier ist sehr steinig und das Gelände
oft steil und buckelig, die Parzellen sind klein und oft von Hecken oder aufgesammelten Steinen
aus denen Mauern gebaut wurden umgeben.

Dies war wohl auch der Grund dafür, das es viele kleine Höfe gab und fast nur Milchviehbetriebe mit
ca 4-5 Morgen Ackerfläche für das eigene Getreide und das dringend benötigte Stroh.

Die kleinen Höfe sammelten oft Herbstlaub zum einstreuen der Tiere da Stroh hier immer schon
Mangelware war. Nun lese ich von den Problemen mit gehäckseltem Stroh auf den Flächen.  :o

Alle Kleinbauern haben hier schon immer verzweifelt Stroh gesucht und nun sind hier fast nur noch
Pensionspferde-Betriebe oder Reitvereine die auch alle auf der Suche nach Stroh sind, versteh einer
die Welt.

Ihr müsstet mal Euer "Überflüssiges störendes Stroh" hier vermarkten zB. im Landwirtschaftlichem
Wochenblatt. Natürlich stehen lange Transportwege dagegen, aber das wäre zu rechnen, oder ?  ;)

Gruß, Jürgen.


Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2430 am: 25.03.2015, 06:16:50 »
Guten Morgen , wie ihr ja alle wisst , bin ich begeistert über jedes Foto das hier reingestellt wird und immer daran interessiert wer wie arbeitet. Was haltet Ihr davon wenn wir die letzten Berichte in die neue Rubrik Landwirtschaft verschieben  würden? Dann könnten wir hier die Bilder auf die Man's beschränken und in der anderen Rubrik  so richtig loslegen ..?
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2431 am: 25.03.2015, 09:57:00 »
Hallo Jürgen,
das halte ich für eine super Idee, auch gerade weil mich das landwirtschaftliche Thema eben auch Hobbymäßig interessiert und wir hier im Forum ja auch ausreichend Profis zu diesem Thema haben.
So könnte man auch über diesen Bereich denke ich gute Diskussionen führen und natürlich dazu lernen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2432 am: 26.03.2015, 19:12:08 »
Hallo MAN-Freunde,

nach einer längeren Zeit mit schönster Frühjahrstimmung, Holzspalten und MAN-Fahren, sah es bei mir nach beendter Arbeitstag wie auf dem Foto aus. :(  Wieder liegen über 30 cm Schnee, mein 4R3 wurde von der Dachlawine getroffen und alles sieht trübe aus - zum Glück ist wärmeres Wetter schon morgen angekündigt. :P

Gruss aus Norwegen
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2433 am: 26.03.2015, 19:33:02 »
Hallo Magne,

so viel Schnee gab es hier den ganzen Winter nicht.  ???

Die Emmas müssen doch nach der Arbeit auch wieder in die trockene Scheune.  :o
Ich höre hier schon die schrillen Schreie der geschockten Sammler, die Ihre Emmas
mit weißen Laken abgedeckt haben. :o

Ach und Du scheinst gerne zu fahren, egal ob Schubkarre oder Emma oder täusche ich mich da ?

Gruß, Jürgen.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2434 am: 26.03.2015, 19:44:29 »
Hallo Magne,
wir haben auch nicht annähernd so viel Schnee gehabt.
Ich glaube, wir haben keine 10cm über den ganzen Winter zusammen bekommen.

Jetzt noch Schnee, würde sehr auf mein Gemüt schlagen.... warm soll´s werden.

Gruß
Jörg

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2435 am: 26.03.2015, 19:53:45 »
Hallo zusammen,

heute Morgen als ich um kurz vor 6 zur Arbeit gefahren bin, hat es auch geschneit, war allerdings nur grad weiß auf der Straße bei -0,5°C... Je nach Stelle hat es aber immer noch gute 30cm "alten"...

Grüße

Clemens

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2436 am: 26.03.2015, 21:12:39 »
Ich habe ja nichts gegen einen ordentlichen Winter mit viel Schnee.
Aber so langsam bin ich Jörgs Meinung es kann endlich Frühling werden.
Wir hatten auch nicht mehr als 10cm Schnee den gesamten Winter über.

Gruß Christian

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2437 am: 26.03.2015, 21:23:44 »
Hallo..

Heute hatte es mit dem Schneien auch wirklich zugeschlagen, über 30 cm innerhalb etwa 5 Stunden.  Wir sind auch annähernd über den ganzen Winter von Schnee verschont, schön unnormal das Ganze...

Jürgen:  Die Schubkarren werden nur als Zwischenlager vom Spalter zum Holzstapel benutzt, echt rückenschonend und passt ein alter Knabe recht gut. ;)  Zu den weissen Laken; unsere Emmas sind doch zum arbeiten geboren und sollten gut einige Tage im Freien unter Dienst ausstehen können.  Damit habe ich kein Problem, denn meine unrestaurierten Emmas sind gar nicht als Sodamodelle geeignet. :D 8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2438 am: 26.03.2015, 23:01:27 »
Auch meine beiden sind keine Sodamodelle, und ja auch eigentlich nicht restauriert, sondern nur technisch aufgearbeitet und optisch etwas aufgehübscht.
Um so länger ich mit ihnen arbeiten kann, um so erfolgreicher war der Tag für mich.

Schnee mag ich ja im allgemeinen auch recht gerne, denn dann kann wieder ein MAN ran, aber jetzt wollte ich auch keinen mehr haben, wobei sich heute Abend auch wieder ein paar vereinzelte Flocken unter den Regen gemischt haben.
Allerdings freue ich mich jetzt auch lieber auf das Frühjahr was sich ja auch schon mal ganz gut bei uns gezeigt hatte.
Dann läßt sich das Holz im Wald ja auch wesentlich besser aufarbeiten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2439 am: 27.03.2015, 15:36:22 »
Moin,
mich wundert es ja schon ein wenig, daß niemand fragt, was "Sodamodelle" sind.

Meinen MAN könnte man durchaus so bezeichnen ;)

Gruß
Jörg