Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 931666 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #520 am: 20.07.2011, 13:58:37 »
hallo

zu euren fragen.
laut waage hatte traktor+anhänger+ ladung eine gesamtmasse von 5,2t.
auf dem weg zum steinbruch gibt es nur geringe steigungen. die hat der 2n1 alle im größten gang gemeistert, hat zwar mal ein bisschen dabei geraucht aber alles noch im grünen bereich.
das waren gestern 2,55t zuladung. mein rekord lag bei 3,5t zuladung. das ist auch die oberste grenze. leistungsmäßig kein problem, jedoch muss man mit der geteiltenbremse da schon mitlenken.

zu dem anhänger. der anhänger wurde von meinem opa noch selbstgebaut. woher die achse ist kann ich euch nicht sagen. die wurde auf jedenfall gekürzt. der rest ist alles selbstgebaut. der anhänger wurde dieses jahr von meinem vater überholt und verbessert.

wennn ihr möchtet kann ich nochmal ein paar bilder von dem anhänger reinstellen.

mfg christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #521 am: 20.07.2011, 15:52:05 »
Hallo,

ich wundere mich immer wieder; wie ist es möglich dass man heute in Deutschland die immer höhe Anbringung der Anhängerkupplung zulässt !?  Wenn man in diesem Fall die "richtige" Hitch-Kupplung benutzt hätte, würde 3,5 t Zuladung kein Problem für den 2N1 gewesen ...  Ein Mitlenken mit den Lenkbremsen bei der Strassenfahrt hört sehr riskant aus  :o

Gruss
MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #522 am: 20.07.2011, 17:11:12 »
@ mancit, kann es vieleicht sein das dein Anhänger zuviel Stützlast auf den Schlepper bringt wenn du schon beim Lenken die Lenkbremse zur Hilfe nehmen mußt?
Mir kommt die Sache da dann auch schon etwas riskant vor.

@ Magne, warum nur in Deutschland die Unterfluranhängung die ganzen Jahre nicht zulässig war kann ich mir selber auch nicht so richtig erklären. Das einzigste was ich mir vorstellen könnte das es bei Bergabfahrt mit einem ungebremsten Hänger Probleme geben kann wenn er unterhalb der Achse Druck auf den Schlepper ausübt.

Am liebsten fahre ich mit meinem Zweiachshänger, er läuft wesentlich besser in die Auflaufbremse, da ja kein Druck auf der Mechanik liegt. Beim Einachser muß ich immer etwas scharf anbremsen damit die Auflaufbremse funktioniert, beim Zweiachser reicht es vollkommen aus wenn ich nur das Gas weg nehme.
Ich stelle dann nach möglichkeit das Zugmaul immer soweit runter wie es geht um möglichst dicht an den Achsmittelpunkt zu kommen
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #523 am: 20.07.2011, 19:12:55 »
Hallo Karl Ernst,
du machst das genau richtig, immer schön die Deichsel runter und schon läuft auch alles ruhiger. Genauso sehe ich das mit dem Zweiachser, die laufen einfach wesentlich ruhiger hinterm Schlepper. Wobei ich auch schon bei Magne`s Frage bin.

Hallo Magne,
Deutschland ist wirklich sonderbar mit der hohen Anhängung. Allerdings ist auch bei großen Schleppern bei max. 2000kg schluß mit lustig, und wer mehr tragen will muß auf Untenanhängung gehen. Am besten mit einer 80er Kugelkopfanhängung. Die tragen locker 3500kg, und die meisten neuen Schlepper werden auch damit ausgeliefert.
Allerdings hat jeder neue Schlepper auch die normale Zugmaulanhängung nötig. Wie zum Beispiel ich selbst fahre 4 verschiedene zweichachsige LKW-Anänger mit 16-18 to Gesamtgewicht zum Getreidetransport. Da brauch ich schon aufgrund der hohen Anlenkung der Drehkranz-Deichsel auch eine hohe Anhängung am Schlepper, damit die Deichsel Waagerecht steht.
Aufgrund der hohen Anhängung sind schon viele Unfälle passiert, besonders die Wochenendfahrer, die mit ihrem ach so starken 15er Deutz in den Wald fahren um ihren hart erkämpften Meter Brennholz zu holen.....

Also, immer schön runter mit dem Dingen, ganz wie das Karl -Ernst das macht!
Gruß L.
« Letzte Änderung: 20.07.2011, 19:14:27 von lukas »

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #524 am: 20.07.2011, 21:51:02 »
Hallo Leute

War heute noch mit meinem 4R3 im Arbeitseinsatz
MfG.: Eifel-MAN

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #525 am: 20.07.2011, 22:30:34 »
Hallo Jürgen,
sehr schöne Bilder!
Du hast bestimmt viel Spaß gehabt.

Gruß Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #526 am: 20.07.2011, 22:42:36 »
Hallo Karl Ernst
Beim Zweiachser sollte die Deichsel möglichst Waage angekuppelt werden,
wenn sie zum Schlepper hin abfällt hebelst Du den Schlepper bei schwererren
Zug aus und die Fahrt könnte rückwärts abgehen.

Gruß Nico & Ulli

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #527 am: 20.07.2011, 23:47:46 »
@ Ulli, ja das hatte ich etwas unglücklich erklärt.
Beim Einachser sehe ich immer zu so nah wie Möglich an die Achsmitte, das heist eigentlich auch so tief wie möglich an zu hängen. Beim Zweiachser muß ich schon alleine wegen der Auflaufbremse die Deichsel ziehmlich in der waage halten.
De Bremse spricht ja an wenn die Deichsel nach unten absinkt, und wenn nun beim rückwärststauchen der Anhänger mit der vorderen Achse auf eine Erhöhung oder der Schlepper mit der Hinterachse in ein Loch kommt auf unebenen Boden, dann blockiert sofort die Bremse wenn die Deichsel zu tief steht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #528 am: 20.07.2011, 23:50:52 »
Hallo Jürgen, bei den Bildern werde ich gerade wieder richtig neidisch.
Es gibt fast nichts was mehr Spaß macht als wie mit einem schönen Hänger Schutgut durch die Gegend zu fahren.
Wieviel m³ gehen auf den Wagen?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #529 am: 21.07.2011, 17:05:48 »
Hallo Leute

Ja Jörg, am meisten spaß hatte mein 10 Jähriger Neffe, er hat schon den ganzen Tag auf mich gewartet um mit zu fahren. Er und sein Bruder sind auch schon mit dem MAN Virus befallen. Ich hatte aber auch Spaß  ;D

@ Karl Ernst: Es gehen knapp 3m³ auf den Hänger, habe vor einiger Zeit 4to 2/5er Basaltsplitt damit gefahren. Sonst mit dem 18er hab ich schonmal 6,9to Gesamtgewicht  auf die Waage gebracht aber den Unterschied zwischen den beiden Emma's merkt man gewaltig, während man mit dem 18er in der Landschaft das Gras wachsen sieht muß man sich bei dem 45er auf die Straße konzentrieren. Aber der Kipper wird demnächst neu aufgebaut.
« Letzte Änderung: 21.07.2011, 18:49:38 von Eifel MAN »
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #530 am: 21.07.2011, 22:24:50 »
Hallo zusammen, Jürgens Bilder haben wieder mal geholfen.
Jetzt war ich doch so heiß auf einen Arbeitseinsatz, und siehe da, auf einmal hat sich was aufgetan.
Ich hatte heute Vormittag Besuch von meinem Bekannten der mir immer die Hackschnitzel für die Heizung macht.
Er sollte mal schauen wo ich Ihm die Stämme am besten hinlgen soll, damit er zügig hacken kann. Nachdem wir danach geschaut hatten meinte ich, wenn er mal einen Wagen mit Schnitzel hätte könne er mir bescheid geben, dann würde ich mir diesen holen. Da sagte er dann: "Ich hab gerade einen da stehen, wollte ihn gestern schon auf die Deponie fahren, wenn du willst kannst du ihn dir umsonst abholen".
Erst sagte ich noch das ich mal schauen müßte wegen dem Wetter da ich noch kein Dach drauf habe, ist ja nicht so schön wenn man ohne Dach durch den Regen fahren muß. Aber dann viel mir spontan ein, mensch du hast doch die Tage schon mal die Halter aufgebaut, dann brauche ich ja nur das Dach am 35er abbauen und am 45er drauf machen. Wie gedacht, so getan.
Dach runter, Dach drauf, und rauf auf den Schlepper so knapp 20 km nach Asslar den Wagen holen.
Es ist ein schöner zweiachsiger Silowagen mit Kratzboden und einem Volumen von ca 18-20 m³, und der war voll mit Schnitzel.
Die Heifahrt ging etwas langsamer von stattenda ich ja nun wieder den Berg hoch mußte, bin aber doch gut zu Hause angekommen.
So, hier nun mal ein paar BilderAls ich wieder zuhause auf dem Hof war
"Emmas" im Einsatz - P7211839001.jpg
"Emmas" im Einsatz - P7211840002.jpg
"Emmas" im Einsatz - P7211841003.jpg
"Emmas" im Einsatz - P7211842004.jpg
und hier noch ein paar vom abladen
"Emmas" im Einsatz - P7211843005.jpg
"Emmas" im Einsatz - P7211844006.jpg
"Emmas" im Einsatz - P7211845007.jpg
"Emmas" im Einsatz - P7211846008.jpg
Anschließend habe ich dann den Hänger wieder runter gebracht.
Gedauert hat die ganze Aktion von 15:00Uhr bis 20:30 Uhr.
Wieder mal ein richtig schöner Arbeitseinsatz mit dem 45er.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #531 am: 21.07.2011, 22:40:55 »
Hallo Karl Ernst

des ist ja ein richtiger Hänger! da kann ich nur gut vorstellen dass dein 45er gut zu tun hatte. Hat der eigentlich Druckluft?
Mfg Ulrich/MAN 2K1

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #532 am: 21.07.2011, 23:03:41 »
Hallo Karl-Ernst,

ich sage nur; was andere verpassen müssen, wer nicht die Möglichkeit mit seinen Oldtimern zu arbeiten haben ...  Auf diese Weise kann man zusätzlich seine Kosten beim Herrichten auch ein bisschen rechtfertigen und man bekommt immer mehr ein besseres Gewissen  ;)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #533 am: 21.07.2011, 23:12:03 »
@ Magne, für ein gutes Gewissen gegenüber den Kosten fürs herrichten darf er noch den einen oder anderen Wagen heim ziehen, wird er aber auch bestimmt noch machen.

@ 2K1 Ja, der Wagen ist schon recht groß. So richtig sind mir die Dimensionen auch erst bewußt geworden nach dem ich mit dem Hänger zuhause auf dem Hof stand. Auf der Heimfaht in dem Steigungsstück hatte ich zwischendurch irgendwie mal das Gefühl der Motor würde nicht die volle Leistung bringen, jetzt nachdem ich den Wagen dann aber bei mir im rutschigen Gelände mit dem 45er rangiert hatte ist mir Klar das der Motor wohl doch gute Leistung bringt, der 35er hätte hier mit diesem Wagen keine Chanche gehabt. Druckluft habe ich keine drann, bin am Überlegen ob ich sie noch mal irgendwann nachrüste.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #534 am: 21.07.2011, 23:20:20 »
Hallo Karl Ernst
So langsam mach ich mir SORGEN um Deinen VIRUS !!
MAN sagte mir, Du bist selbstständig und hast das Auftragsbuch voll ??
Ist dafür noch Zeit ?? :)

Gruß Nico & Ulli

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #535 am: 21.07.2011, 23:21:58 »
Ulli, nicht nur du auch ich.
Gruß
MAN Leo

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #536 am: 22.07.2011, 09:15:36 »
@ Ulli, Leo
Das stimmt schon das ich im Moment gut zu tun habe, allerdings bot sich der gestrige Nachmittag genial an da ich gerade eine zu verleimende Platte in die Presse eingespannt hatte und durch die notwendige Wartezeit eh eine (Zwangs)ruhepause bei der Werkstadtarbeit hatte. Ansonsten hätte ich die Zeit halt mal für Aufräumarbeiten genutzt.
Und auf der anderen Seite ist das natürlich schon gut wenn man sich gerade mal so den halben Jahresbedarf an Hackschnitzel umsonst wo abholen kann, wobei ich mit meinem Brennholz dieses Jahr sowieso schon recht knapp liege.
Da ich es vom Förster erst recht spät bekommen hatte, wird mir das bestimmt nicht alles ausreichend durchtrocknen, und da helfen mir die Schnitzel schon mal gut weiter. Ich rechne das ich damit ca. 6-7 Wochen zum heizen überbrücken kann.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #537 am: 22.07.2011, 09:31:45 »
hallo karl ernst
hast du eine holzvergaserheizung?oder eine hackschnitzelanlage?wir haben ein holzvergaser,nur müssen wir öfter hackgut zuführen sonst reicht das glutbett nicht aus.
schöne bilder.da hatte die emma gut zu tun.so bei 10 qm3 ::)
gruss philipp

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #538 am: 22.07.2011, 09:38:42 »
Ich habe einen HDG-Bavaria Scheitholzkessel mit einem nachträglich angebauten Hackschnitzelofen mit Unterschubfeuerung.
Tags über heize ich mit Scheidholz, da dies die günstigste alternative ist, und Nachts oder wenn ich abwesend bin mit Hackschnitzel, da diese anlage voll automatisch läuft und man sich nicht darum kümmern muß.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Online BELA G.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 716
  • Immer einen vollen Tank mit Diesel
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #539 am: 22.07.2011, 10:01:46 »
Hallo Karl Ernst,
hast du nicht ein bisschen ladung verloren mit der Klappensicherung ?

Gruß Béla
Gruß Béla