Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963667 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1940 am: 04.08.2013, 14:17:48 »
Hallo Forum,
um nochmal zu den "Hangmähdrescher" zu kommen, ist zwar kein M.A.N. aber wen`s interessiert!  ;)
http://www.youtube.com/watch?v=Bc-qJ4Oz98U
Da gibt es auch noch jede Menge Einsatzvideos (Laverda Quattro eingeben!).
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1941 am: 04.08.2013, 14:48:45 »
Hallo..

Und hier ist meine beschriebene Situation nach meinem Vater's missgelungene MD-"Stuntshow" sehr gut veranschaulicht worden, nicht besonders schön, oder...?!:

http://www.youtube.com/watch?v=T6eYWFpAJPQ

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1942 am: 04.08.2013, 14:55:45 »
Hallo Magne,
so ein Kopfstand ist sicher nicht schön. der Claas schein aber stabil zu stehen.

Ich habe auch noch einen interessanten Clip zum Thema Hangfahrten gefunden.
http://www.youtube.com/watch?v=CboJJ1fhGPw

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1943 am: 04.08.2013, 16:09:48 »
Hallo Jörg,

du hast teilweise Recht, wegen des breiten Schneidwerks an dem Claas (unser damaliger MD hatte nur 2,05 m Schnittbreite  :o :D) sieht es nicht so schlimm aus, aber die Gefahr falls etwas mit dem Hubwerk passieren sollte ist gleich - das gesamte Gewicht ruht oder eher streckt ja an den ganz ausgefahrenen Kolbenstangen mit Aufnahmen, für solch ist ein MD durchaus nicht konstruiert.  Solche Situationen können schnell eintreffen wie z.B. bei voller Körnertank, unter Abfahrten mit zu hoch eingestellter Schneidhöhe oder wenn man unterwegs den MD zu arg mit dem Variator oder Hydrostat bremst (lieber kontrolliert beschleunigen falls man etwas von erschwerter Lenkbarkeit merkt).
Das schlimmste nach so einem Kopfstand, finde ich, ist die mühsame Arbeit mit allen gebogenen Ährenhebern (wenn montiert) und Fingern zu richten... >:(

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 04.08.2013, 16:19:01 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1944 am: 04.08.2013, 16:59:25 »
Hallo Magne,
ich wollte die Situation nicht verharmlosen.
Wenn der MD Kopfstand macht, rutscht eiem sicher das Herz in die Hose.

Ich erinnere mich, das wir früher als Kinder immer absteigen mußten, wenn der McCormick-MD
an einem der wenigen Hänge arbeiten mußte.
Bei Bergabfahrten tänzelte die Hinterachse, da war nichts mehr mit Bodenhaftung.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1945 am: 04.08.2013, 17:53:53 »
Alles in Ordnung Jörg!,

ich wollte nur klarstellen was ich meinte.  Mit einem MD so umzuwerfen war ja auch nicht gerade schön gewesen, ich denke aber für den Fahrer war es schlimmer anzudenken wenn den MD zusammen wie eine Rattenfalle klappen wollte...

Ja, die McCormick D8-61(2) waren eigentlich zu kurz im Dreschwerk gebaut, mit Strohpresse bzw. Strohhäcksler und Radgewichte hinten verbaut, waren sie nicht zu wiedererkennen...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 04.08.2013, 18:02:07 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1946 am: 04.08.2013, 23:01:38 »
Hallo,

Hangarbeiten sind nicht ohne .. mein Kumpel ist auf einer Wiese beim Schwaden rückwärts abgeschmiert, weil ihm der Gang rausgesprungen ist. Die hintere Bremse konnte das Gespann nicht halten ohne Allrad. Gottseidank ist ihm nichts passiert ..

Ein anderer im Ort ansässiger Bauer hat direkt gegenüber meiner Wohnung eine Wiese mit ansehnlicher Steigung. Er mäht dort immer das Gras für seine Kühe. Vor ein paar Tagen war bei uns ein heftiges Gewitter und die Wiese war mit Sicherheit sehr rutschig. Trotzdem war der so mutig dort am Hang mit einem Ladewagen die Grasschwaden aufzunehmen. Die ganze Nachbarschaft hat darüber diskutiert, ob dies nötig sei .. Er fährt zwar auch keinen MAN, aber wenn er das nächste Mal dort mäht, werde ich mal ein paar Fotos machen, damit ihr einen Eindruck davon bekommt ..  ;) ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Super-Slafi

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 138
    • MAN Turbopower
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1947 am: 06.08.2013, 09:40:35 »
Moin
Hier mal unser 2R3 im Einsatz !
Gruß
Carsten
WWW.MAN-TURBOPOWER.DE

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1948 am: 06.08.2013, 11:50:33 »
Hallo Carsten, mächtiges Gespann was ihr da fahrt!
Aber nur mit leeren Wagen,oder habt ihr ne DRULU-Anlage dran?
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1949 am: 06.08.2013, 13:02:23 »
Moin Carsten .
na ? nur noch "5" er gehabt :-)
........aber beeindruckend ist er allemal . Sind die 8 to. " Umkipper"? bei der Spurbreite und dem Aufbau musst der Kutscher aber zärtlich sein beim abbiegen oder?
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Super-Slafi

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 138
    • MAN Turbopower
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1950 am: 06.08.2013, 13:10:36 »
Moin !
Das ist unsere Gewalt Emma ! Mit einem 3.8 Liter D 0224 M Motor mit 90 PS ausm MAN LKW ! Deswegen die 55 ! :) Druckluft hat er auch ! Auf die beiden Anhänger gehen 16 Tonnen rauf ! 24 Tonnen Gesamtgewicht !!

Gruß
Carsten
« Letzte Änderung: 06.08.2013, 13:12:59 von Super-Slafi »
WWW.MAN-TURBOPOWER.DE

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1951 am: 06.08.2013, 13:20:21 »
War ja auch nur ein Spass :-) !
Aber mit 24to Gesamtmasse hätte ich "Dünnes in der Hose "
Aber Ihr da oben im Norden habt ja eh einen langsameren Puls , von daher kommt da keine Stress auf ! hahaha

Gruss Jürgen .
Aber mal davon ab chic isser !!
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1952 am: 06.08.2013, 13:28:22 »
Und die "Abfahrten" halten sich auch in Grenzen!  ;D
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1953 am: 06.08.2013, 13:40:06 »
Oh Luci ... Vorsicht !  da in Schleswig Holstein geht's teilweise arg rauf und runter
gruss Jürgen :o
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1954 am: 06.08.2013, 16:39:13 »
Hallo..

Ein solches Anhänger-Gespann ist bei uns in Norwegen (zum Glück :D) nicht erlaubt..., aber die praktische Details sind einfach elegant gelöst.  Ich denke u.a. die Fusstritte am Deichsel, die Leiter, die räumige Plattform (sogar mit Geländer), die abnehmbare Giebel für das "Satteldach" usw. an.  Hier braucht man durchaus nicht wie ein Akrobat bei der Planenabdeckung arbeiten und ein Regenschauer wandelt die Plane nicht gleich zu einem Schwimmbecken um.  Hier könnten die skandinavischen Anhänger-Hersteller was lernen...

Carsten, ist dies bei Euch nachgerüstet?, es sieht in meinen Augen so aus (?)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1955 am: 11.08.2013, 07:44:54 »
Hallo MANler
Bei uns gibt es immer wieder mal ein Schauer
und bei der Ernte geht nicht wirklich was.
Gerste / Raps sind weg, 2/3 vom Weizen auch
und ne Ecke Hafer ist auch noch nach.

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 884
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1956 am: 11.08.2013, 17:00:00 »
Hallo Ulli,
ist es bei euch wirklich so Flacheben, das nicht mal das Wasser wieder vom Kipper läuft?? ;D
Aber nächste Woche soll es ja wieder trocken werden und dann kannst du den Rest noch ernten.

Gruß Martin

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1957 am: 11.08.2013, 22:25:59 »
Hallo Ulli

Und die Karawanne zieht weiter guten Fuhrpark hast Du da zusammen.
Gruß Friedrich

Offline M2AFN1

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 60
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1958 am: 14.08.2013, 19:33:58 »
Hi

auch ich wollte gerne mal meine Emmas präsentieren.

Meine beiden kleinen  ;) Der 4P1 ist leider noch nicht würdig ins Forum eingestellt zu werden aufgrund des Zustands.

Gruß Carsten

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1959 am: 14.08.2013, 20:07:46 »
Hallo Carsten, du forderst deine "Kleinen" aber noch, mit 2 Anhänger!  ;D
Aber unwürdig ist der P1 bestimmt nicht, hat halt ne harte Zeit hinter sich und die kann/darf man ja auch mal sehen!  ;)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G