Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 964198 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Kaktus2610

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 40
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2520 am: 05.05.2015, 22:14:50 »
Hallo Karl Ernst ,

die Bilder mit deinem 35er mit Festanbauwinde faszinieren mich immer wieder und machen mich auch ein bischen neidisch .

Hatte mir letzes Jahr eine S&R Festanbauwinde ( war allerdings  auf 3 Punkt umgebaut)   mit Bergstütze angesehen   Mein Landmaschinen Händler hat mir für den Preis abgeraten und mich wegen der Sicherheit bzgl BG  verunsichert so dass ich mir für etwa den gleichen Preis  einen 3, 5 to Winde mit 3 Punktaufnahme zugelegt hab  ( zuvor hab ich halt immer nur mit Kette gerückt - soweit ich dann mit meinem  zum Glück verhältnissmäßig schlanken und wendigen 25 er hingekommen bin ) . Pass` natürlich auf dass die Stämme nicht irgenwo hängenbleiben und der Bulldog nicht hochsteigt .   Was ich bei mir rücken tu sind meist Fichten und Kiefern bis max 45 Durchmesser , überwiegend  Stangen mit 20 bis 30 cm , Längen 5 oder 6 m  .  Ich häng je nach Durchmesser 2 bis 4 , wenns dünner ist bis 6 Längen an . Überschläglich komm ich kaum über 1 fm oder 700 - 800 kg .  Mir geht`s  halt auch darum dass ich  nicht zu viel anhäng und damit wenns eng ist , mehr Schaden an den Baumanläufen mach.

Solche fette Buchen wie bei dir gibts bei uns  nur wenig und dann meist nur im  Staatsforst. Bei uns überwiegen Fichten und Kiefern auch wenn man bei uns langsam feststellt dass durch den Waldumbau  die  Buchen und Tannen  wieder mehr werden    . Bis allerdings  meine angepflanzten Buchen erntereif sind , das wird wahrscheinlich nur mein Bulldog erleben  ;) 

Ein paar Bilder noch vom letzten Wochenende ...

Das meiste fahr ich dann mit meinem a bisschen zugstärkeren ( denn ich hab doch ein paar ganz schöne Berge )   AS 440 nach Hause ...

Viele Grüße

Harald

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2521 am: 06.05.2015, 09:19:44 »
Hallo Harald,

dein 25er macht sich aber doch ganz gut mit der Dreipunktwinde.
Die Entscheidung zwischen einer Dreipunkt und einer Festanbauwinde ist halt schon so ein Spagat.
Von der BG Sicherheit her gesehen ist da die Dreipunkt natürlich die richtige Lösung, wobei die Standsicherheit halt wesentlich schlechter ist, und dann ist da noch die begrenzte Hubkraft da ja alles durch die Heckhydraulik des Schleppers gehoben werden muß, Winde, Seil und Stämme.
Wenn mein Förster ernst machen würde und würde sagen das es nur noch mit einer BG geprüften Winde in den Wald geht hätte ich ja auch ein Problem. Ich könnte sie zwar noch mit einer Bremse ausrüsten und die Betätigung hydraulisch ausführen von Kupplung und Bremse, aber dann wäre da immer noch die BG Abnahme wo es dran scheitern würde.
Am liebsten ziehe ich Stämme zwischen 30 und 40 cm Durchmesser mit einer Länge von 10,80 m, dann hat man schon ordentlich was an Holz dran hängen und überlastet die Geschichte nicht, und mit der Länge kann man Rückeschäden auch recht gut eingrenzen. Das krumme Längenmaß von 10,80 m kommt dadurch zu Stande das ich 90 cm Holzscheide mache statt wie sonst üblich 1 m lange, so geht dann die Stückelung wieder gut auf und ich habe dann für meinen Rückewagen je 3 Längen von 3,60 m.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Kaktus2610

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 40
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2522 am: 07.05.2015, 21:35:49 »
Hallo MAN Freunde ,

heute war noch ein Spezialeinsatz mit dem Frontlader  angesagt ....

Umzug Holzofen von einem Kumpel in meine Hütte  ....

Danke an Florian , dem Rudi und der Photografin

Viele Grüße

Harald


Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2523 am: 07.05.2015, 22:05:32 »
Hallo Harald,
schöne Bilder, und vor allem auch ein schöner Holzofen.
Den würde ich auch gerade nehmen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN Martl

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 304
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2524 am: 08.05.2015, 09:55:35 »
Servus Harald.

Kann ich mich Karl Ernst nur anschließen.
Habe für meine Hütte immer so einen Ofen gesucht aber habe keinen in brauchbaren Zustand gefunden und wenn mal einer einigermaßen gut war wollten sie so fiel Geld für einen ausgebrannten Ofen das ich mir dann doch einen neuen gekauft habe.Bei diesen Transport währe eine Gerätebetätigung schön gewesen.

Grüße Martin.
Grüße Martin

Offline manboliden

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 752
  • Interessengemeinschaft MAN-Boliden Bln.Brbg.
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2525 am: 08.05.2015, 14:33:19 »
schöner ofen paßt bestimmt gut in deiner hütte,
dies schreibt Udo von den MAN-Boliden  und grüßt alle im Forum

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2526 am: 11.05.2015, 18:34:59 »
Heute war es endlich soweit,
der erste Einsatz mit der Saatbeetkombi und der Drillmaschine stand an.
Der Kartoffelacker vom letzten Jahr bekommt jetzt erst mal min zwei Jahre Ruhe verordnet.
Um den Unkrautwuchs über das Jahr etwas ein zu dämmen habe ich heute die Fläche mit Rabs als Gründüngung eingesät.
Erst wurde er mit der Saatbeetkombi schön abgezogen.
"Emmas" im Einsatz - IMG_0697.jpg"Emmas" im Einsatz - IMG_0698.jpg
Danach ging es nach Hause, und die am Samstag vorbereitete Drillmaschine wurde angehängt und die Fläche eingesät.
"Emmas" im Einsatz - IMG_0699.jpg"Emmas" im Einsatz - IMG_0700.jpg
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen das alles gepasst hat mit der Einstellung, und die Natur alles bis zum Spätsommer oder Anfang Herbst gut gedeihen und wachsen lässt.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2527 am: 11.05.2015, 20:33:11 »
Hallo Karl-Ernst,
toller MAN-Einsatz! Warum soll die Saat nicht aufgehen?
Wenn wir nicht gerade eine Dürre bekommen, wird das schon.

Dann kannst du im Herbst alles unterpflügen.

Gruß
Jörg

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2528 am: 11.05.2015, 22:21:38 »
Hallo Karl-Ernst,

tolle Einsatzbilder!
Und eine Isaria-Drillmaschine, das ist Qualität aus meiner Heimat! Das Isaria-Werk war in Landshut und gehörte zur Firma Glas, die mit dem Goggomobil. Heute gehört das ehemalige Isaria-Firmengelände zum BMW-Komponentenwerk (LM-Gießerei, Carbonfertigung, Interieur- und Exterieurfertigung).

VG und weiter so,
Simon

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2529 am: 12.05.2015, 06:01:46 »
Moin  Karl Ernst , tolle Bilder erinnert mich sehr an meine Jugend als die meisten Geräte noch bei einer Arbeitsbreite von 2m- 3m waren . Toll !!! Auflaufen wird der Raps ohne Probleme nur mit der Blüte wird's wohl nichts aber wenn du ihn eh als Bodendecker und zur Leguminose nutzt ist doch alles top ...........

Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2530 am: 12.05.2015, 10:39:38 »
@ Jörg
Bedenken das die Saat nicht aufgeht habe ich eigentlich keine, ich bin eher gespannt wie dicht oder Lückenhaft sie aufgeht.
Ich habe die Maschine ja am Samstag in aller Ruhe abgedreht. Hierbei mußten nach 19 Umdrehungen ca. 200 Samen raus kommen. Nach einer gewissen Zeit hatte ich auch eine Einstellung gefunden (leider fehlt mir die Abdrehanleitung) mit der mal 190 g und mal 210 g raus kamen. Demnach hätte dann die Saatmenge auf die Ackerfläche ziehmlich genau aufgehen müßen. Allerdings hatte ich noch gut 2 kg von den ehemaligen 5 kg über???
Wie schon gesagt, die Zeit wird weisen, und beim ersten mal muß ja auch nicht gerade alles perfekt sein, Hauptsache der Einsatz hat Spaß gemacht.

@ Simon
Als mir die Drillmaschine angeboten wurde hatte ich mich gerade über das Werk und seine Geschichte informiert.
Wie ich sah das sie von dort unten kommt, dachte ich mir, die kann man bedenkenlos kaufen.
Vor allem hat sie in Ihrem Leben nicht viel gearbeitet. Der Vorbesitzer hat über gut 20 oder 25 Jahre damit 4-5 ha bearbeitet.
Das würde ich also noch als Jungfreudig bezeichnen.

@ Jürgen
Ja. die heutigen Arbeitsbreiten sind schon ein ganz anderes Kaliber, erst recht bei euch dort oben.
Ich bevorzuge für meinen 4R3 so schmal wie möglich, 3,30 m mit einer ausklappbaren Grubber-Egge kombi hat er ja auch schon bewältigt bekommen, aber das ist viel zu breit und man ist entsprechend zu schnell fertig.
Hier zählt ja doch mehr oder weniger der Spaß am Einsatz :)
Nach der ersten Spur war schon der Jagdpächter da und fragte ob er das Stück einzäunen solle, da es gerade in einer Waldecke liegt. Ich erklärte Ihm dann das dies hier nur als Gründüngung dienen soll und sich das Wild ruhig darin aufhalten darf. Bei der Gelegenheit habe ich mich dann gerade mit Ihm vereinbart Ihm im Herbst noch einen Wildacker an zu legen. Als Lohn gibt's dann Reh oder Wildschwein, und jede Menge Spaß bei den Arbeitseinsätzen. Denn dort werden schon Zahlreiche Arbeitsschritte notwendig sein bis man ein vernünftige Fläche hat.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2531 am: 12.05.2015, 10:46:46 »
Hallo Karl Ernst , siehst du die Zeit ist doch manchmal ein wenig anzuhalten :-) , eh man sich versieht ist man wieder in der zeit der Tauschgeschäfte , Wildbret für Wildacker .......  na wenn das nicht anspornt :-)
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 378
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2532 am: 12.05.2015, 12:45:07 »
Moin Karl-Ernst,

hier habe ich was für Dich:
http://www.zugpferde.de/Betriebsanleitungen/Seiten/BA%204%20Isaria.html


mfg
Heiko

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2533 am: 12.05.2015, 20:11:09 »
Hallo Heiko,
danke für den Anhang, ist sehr interessant.
Die Feinsaaträder werden wohl nicht mehr zu bekommen sein, was aber auch nicht so tragisch sein wird.
Wenn mal Rabs gesät wird, dann nur als Gründüngung, und mit der Zeit kann man sich ja die passende Stellung dazu raussuchen. In diesem Fall kommt es ja auch nicht auf eine exakte Aussaatmenge an.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2534 am: 14.05.2015, 20:22:38 »
Hallo zusammen,
komme leider erst jetzt zum Einstellen neuer Bilder.

Letzte Woche hat es bei uns sehr stark geregnet und mir hat es ca. 3 Anhänger Schotter vom Wege in meine Wiese gespült. Außerdem waren sämtliche Ablaufschächte verstopft. Um die wiese nicht noch ,mehr zu Beschädigen, habe ich mit der Schubkarre die Wiese geräumt. Da es ziemlich Steil ist, habe ich die Schubkarre mit der Seilwinde abgeschleppt. 

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2535 am: 14.05.2015, 20:39:33 »
Hallo zusammen,
es geht noch weiter. Am Sonntag hat bei uns die Silage Saison begonnen. Außer mähen und pressen haben alles mein MAN's gemacht.

Gruß aus dem Schwarzwald

Offline daniel87

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 267
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2536 am: 14.05.2015, 20:40:54 »
Hallo,

euer 4R3 mit Frontlader gefällt mir sehr gut.
Den könnte ich auch gut gebrauchen.

Schöne Grüße aus Zunsweier.

Daniel

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2537 am: 14.05.2015, 21:37:25 »
Das sind ja wieder klasse Bilder aus dem Schwarzwald!
Das habt ihr beim Silo machen aber auch den ganzen Fuhrpark mit eingebunden, oder!  ;D
Da will man gleich mithelfen.  :-[
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2538 am: 14.05.2015, 22:33:39 »
Wie immer wieder sehr schöne und interessante Bilder von dir.
Die Sache mit dem starken Regenfällen in der letzten Zeit ist schon sehr ärgerlich, wie als wenn man nicht schon genug zu tun hätte.
Wir hatten da mehr Glück, wenn dann hatte es sehr ruhig und nur leicht geregnet, so das das Wasser optimal im Boden einsickern konnte.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2539 am: 15.05.2015, 06:32:09 »
Hallo nach Schwarzwald,

wie gewohnt sehr schöne und aussergewöhnliche MAN-Einsatzbilder von Euch!

Mir interessiert wie Ihr mäht, ich sehe Ihr Kreiselheuer benutzt...  Bei uns werden für Silage immer Scheibenmähwerke mit Aufbereiter eingesetzt; ist der Boden ausreichend trocken wird auch eine am Mähwerk befindliche Breitstreuvorrichtung benutzt.  Normal kann ein Arbeitsgang mit dem Kreiselheuer dann weggelassen werden, - Nachteil, weniger MAN-Fahren. 8)

Gruss
Magne

« Letzte Änderung: 15.05.2015, 07:09:28 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne