Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 964309 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2800 am: 19.01.2016, 19:29:00 »
Dann hast du da ne Zange dran? Tolle Sache
Gruß Andy

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2801 am: 19.01.2016, 20:11:23 »
Eine Verladezange. Es ist ein 60er Löffel dran. Damit kann man gut klemmen. Die Bäume sind soweit schon auf 4m abgelängt.Wir holen aber den Radlader mit der Gabel mit. Wenn ich die Kamera nicht vergessen werde ich Bilder machen.
MfG.: Eifel-MAN

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2802 am: 20.01.2016, 09:30:21 »
Moin , hast du eine ´Druckluft Anlage am 4R3 ? Hast du vielleicht schon mal erwähnt aber ich habs wieder vergessen, denn sonst würd mir mit dem Anhänger und dem Bagger drauf der Arsch gehörig auf Grundeis gehen beim bremsen .....
Aber sonst ... Technik die begeistert ...
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2803 am: 20.01.2016, 13:35:35 »
Hallo Jürgen
Ja, ich hatte mal erwähnt das ich eine DL Anlage haben wollte aber es hat sich noch keine Möglichkeit ergeben. Der Tieflader samt Bagger wiegt 4,5to. Da die fehlende DL am MAN muss man dementsprechend fahren. Es waren nur 2km bis zum Wald hat aber bestens geklappt. Die erste Fuhre ist schon weg. Gleich geht's weiter.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2804 am: 20.01.2016, 14:06:32 »
4,5 t am 45er geht doch noch ganz gut.
Es ist halt nur bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen noch wichtiger gut auf zu passen.
Bei meinem ersten Hackschnitzeltransport mit dem Siloanhänger "Emmas" im Einsatz - Hackschnitzeltransport01_.jpg hatte ich wegen der blockierten Auflaufbremse, und weil mir ein passender Schlüssel gefehlt hatte um die Auflaufbremse frei zu machen, gut 10 to ungebremst dahinter.
Ich hatte dann erst mal eine Bremsprobe aus etwas flotter Schrittgeschwindigkeit auf ebener Strecke gemacht, und der Hänger schob mich mit blockierender Hinterachse noch gut 2 m über den trockenen Asphalt.
Mit eingeschaltetem Allrad wurde der Bremsweg dann kürzer, also hatte ich eine Hand zumindest immer gedanklich am Allradhebel um diesen rechtzeitig einschalten zu können.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2805 am: 20.01.2016, 17:55:32 »
Hallo

Wie Karl Ernst schon schreibt, es liegt halt dran wie man fährt. Leider haben 2 Tage über -10 Grad nicht gereicht um den Boden soweit frieren zu lassen das man mehrmals drüber fahren kann ohne Spuren zu hinterlassen. Ich hab 3 Touren gefahren. Es macht riesen Spaß, es ist gar kein Vergleich zum 18er, der wäre bei den Verhältnissen schnell an seine Grenzen gekommen.
Videos gibt es auch...

https://youtu.be/an-8s8sKyD0

https://youtu.be/waM9fVa-blo

https://youtu.be/6cV2zg_urgg
« Letzte Änderung: 20.01.2016, 18:18:20 von Eifel MAN »
MfG.: Eifel-MAN

Offline MAN Ingo

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 22
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2806 am: 20.01.2016, 18:27:57 »
Hallo Jürgen,
Da hab ich gleich wieder Lust die Säge auszupacken. :D
Super Videos und schöne Bilder. Mit dem Radlader ist das natürlich ne feine Sache. 8)
Hast du die Woche Urlaub?
Grüße Ingo
Fahrzeuge:
4L1, 4P1, 2x 4R3, 2L4,2P1,2F1, AS 430,
Suzuki Kingquad750i
John Deere 5070m

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2807 am: 20.01.2016, 20:48:17 »
Hallo Jürgen,
super Bilder und schöne Videos von der Arbeit mit den Emmas!  ;)
Sind das Hainbuchen, die ihr da am aufladen seid?  :o ???
Gruß
Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2808 am: 20.01.2016, 21:26:54 »
Hallo Alex
Danke, hat auch Spaß gemacht.
Ja,sind Hainbuchen. Die sind aber alle verkauft. Wir halten uns die Eichen.
MfG.: Eifel-MAN

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2809 am: 20.01.2016, 22:08:04 »
Hallo Jürgen
Schöne Bilder/Filme.
Da Du den Auspuff durch die Haube nach oben gelegt hast, stellt
sich mir die Frage zum Schalldämpfer. Ist da einer verbaut??
Der Klang ist jedenfalls gut.

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2810 am: 20.01.2016, 22:19:39 »
Hallo Ulli
Ich hab den MAN schon so gekauft. Das Loch war schon in der Haube,ich hab nur ein Edelstahlrohr drauf gesteckt. Ein Schalldämpfer ist nicht verbaut. Er hört sich ein wenig nach einem röhrenden Hirsch an :o.
Mein Vater meckert auch immer über die Lärmpegel,trotz Schwerhörigkeit ;) Ich wollte mal einen zum drauf stecken nachrüsten ;)
Aber wenn ich mich ans erste Forumstreffen denke,wie leise Karl Ernst sein 4P1 lief,das ist in der tat ein Flüstermotor...
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2811 am: 20.01.2016, 23:36:22 »
Ja, der 35er ist schon schön leise und hat einen guten Motorlauf.
Damit macht es richtig Spaß den ganzen Tag zu arbeiten.
Es ist auch mein Lieblingsschlepper.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2812 am: 21.01.2016, 08:12:56 »
Für den seidenweichen Lauf des 3 Zylinder, bin ich auch schon von Deutzfahrern (4 Zylinder) beneidet und bestaunt worden!  ;)
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2813 am: 21.01.2016, 10:26:18 »
Deutz kann mit seinem Lufgekühlten Kram im vergleich zum Wassergekühlten MAN Motor in Sachen Laufruhe eh nicht mit halten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2814 am: 21.01.2016, 13:31:58 »
                                         Hallo
Und ich dachte schon,ich wäre der einzige in Internet,der die P-Modelle
zu schätzen weiß  ;) .
Ich meine,fast nur die über den ganzen Motor verstreute Einspritzanlage,
und dessen VOLGEN, haben den P-Modell einen schlechten Ruf gebracht.
                                               Gruß Jens

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2815 am: 21.01.2016, 17:30:12 »
Hallo Kobbi,

das Problem mit den über den Motor verstreuten ESP hat ja auch der R.
Denke das hier dran die Teoretiker, also die Buchhalter schuld waren.
Es ist das Typische Problem von Einsparungsmaßnahmen, so konnte man halt mit zwei Pumpentypen vier Motorvarianten verwirklichen.
Bei den Reiheneinspritzpumpen zu bleiben wäre wohl eine finanziell aufwendigere Geschichte gewesen, aber von der Technik her klar besser.
Mein 8613er Motor wurde halt von dem damaligen MI perfekt gemacht, auch wenn er dabei schwer Lehrgeld bezahlt hatte.
Der mittlere Kolben hatte im oberen Bereich nach je 5 Stunden zweimal gefressen, und der MI war der Verzweiflung nahe, aber er hat es sehr gut hin bekommen und der Motor läuft absolut super, hat sehr viel Kraft und wenn er warm ist qualmt er nur wenn er sehr stark unter Belastung gesetzt wird.
Also ein 1,65 m Trommelmähwerk auf der 1000er Zapfwelle bei Halbgas im 3. Gang II.Gruppe gefahren läßt ihn noch kalt!
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2816 am: 21.01.2016, 21:53:49 »
                                         Hallo Karl-Erns
  ,,Denke das hier dran die Teoretiker, also die Buchhalter schuld waren.
    Es ist das Typische Problem von Einsparungsmaßnahmen"
So wurde es mir von einen ehemaligen MAN Mitarbeiter aus Nürnberg auch erklärt.
Ihn wurden die Teile hingelegt,und er durfte die Teile einkonstruckttuieren.

Man hat so zwar nur zwei Pumpentypen,aber zusätzlich drei Regler und
drei Gehäuse für die Pumpenaufnahme.

Das mit den Trommelmäher habe ich auch als Maßstarb,aber mit 1000der
und bei uns in Moor,da wird auch wohl deiner wärmer.Moor ist so eine zusätzliche
Kraftprobe,wo sich der Trecker aus der gedehnten Grasnarbe ständig
hochziehen muß,so eine Art Bergauffahrt.
 Da trennt sich dann der Streu von Weizen.
                              Gruß Jens

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2817 am: 21.01.2016, 23:10:38 »
Hallo Jens,

die Ausage mit dem "läßt ihn noch kalt" war vielleicht etwas verwirrent geschrieben, ich meinte nicht die Motortemperatur, sondern das der Motor dann noch nicht schwarz qualmt.
Gemäht hatte ich damals ein kleines Stück in leichter Hanglage, wo es Bergauf ging hat er schon schöne schwarze Rußwolken raus geworfen, aber wie es dann eben war, war nichts mehr von Ruß zu sehen.
Warm ist er natürlich auch geworden.

Gut das Ihr auch etwas mooriges Land habt, so könnt Ihr auch eine Bergauffahrt gut simmulieren :)
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2818 am: 22.01.2016, 07:52:30 »
                                                        Hallo Karl-Ernst
Bei mein Vaters war es so mit der Motor temperatur,es war zum größten Teil die Einspritzanlage,
und auch wenig die Kühlung.
Las uns hier mal das Thema beenden,ich werde ein neuen Bericht aufmachen,wo es dann auch
wider gut rein passt.      Hier gibt es sonst bald Haue von den anderen Forumsteilnehmern  ::) .
                                          Vorerst,Gruß Jens

Offline MAN-Ewald

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 100
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz
« Antwort #2819 am: 24.01.2016, 19:12:16 »
Hallo zusammen,
hier einige Bilder vom Schneeräumen mit 4P1 und Holztransport mit 4N2.

Gruß
Ewald