MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Traktoren der Mitglieder => Thema gestartet von: MANi am 11.11.2013, 18:16:12
-
Hallo liebe MAN-Freunde,
wir haben in einer alten Scheune einen MAN AS 330 A entdeckt und ich möchte ihn gerne wieder herrichten. Er stand ca. 10 - 15 Jahre und ist Baujahr 1948, wurde allerdings schon mal aufbereitet & lackiert. Leider nicht in Originalfarbe. Ich würde gerne über den Winter Betriebsanleitung, Restaurationsberichte & Bücher dazu wälzen und im Frühjahr anfangen.
1. Schritt dazu wäre ihn überhaupt zum Laufen zu bringen.
Da wäre meine Frage an euch, was man vor dem Anlassen beachten sollte? Neue Batterie? Ölwechsel? Neuer Dieselkraftstoff?
Besten Dank
MANi
-
Hallo,MANi,
eine neue Batterie solltest Du nehmen,den Diesel erneuern und die Filter reinigen.Den Zustand des Oels kannst Du eventuell am Peilstab sehen,den Ölwechsel solltest Du im warmen Zustand des Motors machen,weil dann das Öl besser abläuft.Das Kühlwasser solltest Du auch ablassen und neues einfüllen,zum Probelauf reicht es auch ohne Frostschutz.Den Motor erst ohne Gas durchdrehen lassen,dann solltest Du das ohne Probleme hinkriegen.
Mit MAN-Gruß
Heinz
-
Moin MANi,
ergänzend zu der Aussage von Heinz, einen zweiten Mann am Lufteinlass hinstellen. Falls der Regler die Drehzahl nicht regelt, kannst die Luftzufuhr stoppen.
Das Öl würde ich unabhängig vom derzeitigen Zustand wechseln.
Mfg
Heiko
-
Hallo MANi,
also das alte Öl runter, dann würde ich die Ölfilter reinigen. Je nach Verschlammungsgrad den Motor mit Diesel ausspülen, neuen Diesel drauf und Öl auch (Einspritzpumpe mal Ölstand konmtrollieren) und dann mal Feuer frei. Wenn er anspringt und gleichmäßig läuft ist ja schon mal gut. Auf lange Sicht würde ich aber trotzdem später mal die Kolben ziehen (festgeklebte Kolbenringe usw) und schauen ob das Wasserrohr im Motor noch da ist und solche Sachen. Nach solch einer langen Standzeit ist selbst an einem neuen Motor irgendwas.
Gleich Drei auf einmal ;D ;D ;D
-
Hallo und Glückwunsch zu dem schönen Fundstück.
Du solltest ihn schön vorsichtig wieder zum Leben erwecken. Deine bereits genannten Punkte sind sicher nötig nach so länger Standzeit. Ich fahre diese alten Maschinen nur mit einem Einbereichsöl und vor dem eigentlichen Start habe ich den Motor ohne Kraftstoffzufuhr drehen lassen, damit alle Lagerstellen zunächst mit Öl versorgt werden.
Vorgewärmtes Kühlwasser ist auch nicht von Nachteil.Die gesamte Kraftstoffanlage ist sicher auch reinigungsbedürftig.
Bist du sicher, dass es ein AS 330 ist? Ich meine auf dem Typenschild AS 325 zu erkennen, was auch besser zu dem genannten Baujahr passen würde.
Trotzdem viel Spass damit
Gruß Gerhard
-
Hallo MANi,
auf dem Typenschild steht AS 325A,trotz der langen Standzeit sieht er äußerlich gut aus.Viel Spass damit!!
Gruß Heinz
-
Hallo,
auch von mir Glückwunsch zum Neuzugang.
Den Tipp mit dem 2ten Mann am Luftfilter kann ich nur unterstützen.
Ich habe das unkontrollierte Hochdrehen selber mit machen müssen.
http://www.youtube.com/watch?v=Jlzc2f_ymaM (http://www.youtube.com/watch?v=Jlzc2f_ymaM)
Alternativ kannst du auch die Dieselleitungen aufschrauben.
Vor dem Starten mit Anlasser habe ich dem Motor einmal von Hand durch gedreht.
Gruß
Jörg
-
Hallo MANi,
auch aus Norwegen Glückwunsch zum seltenen Stück, ein wirklich interessantes Objekt habt Ihr in der Scheune gefunden!, fast interessanter als in der Überschrift geschrieben ::) - der MAN ist in der Tat ein AS 325A der ersten Baureihe (ersichtlich am Ansaugkrümmer). Wie in früheren Diskussionen erwähnt soll man nach so langer Standzeit bevor dem ersten Startversuch überhaupt, die Reglerstange auf Leichtgängigkeit überprüfen. Das ist einfach bei der Bosch E-Pumpe, schlimmer was die Deckel-Pumpe angeht. Zweiter Punkt ist bei mir immer der Pumpenkolben der Förderpumpe auf dasselbe zu überprüfen, kann viel Ärger und Fehlersuche später sparen... Sonst stimme ich die obigen Hinweise unbedingt zu.
Gruss MAN-fantast
-
Hallo,
Zitat von Jörg.
Den Tipp mit dem 2ten Mann am Luftfilter kann ich nur unterstützen.
Ich habe das unkontrollierte Hochdrehen selber mit machen müssen.
Alternativ kannst du auch die Dieselleitungen aufschrauben.
Das mit dem Luftfilter ist so eine Sache, ich würde dir Jörg seine Alternative vorschlagen und die Leitungen an den E-Düsen vorher lösen,damit Du sie schnell abhängen kannst wenn er ober herausgeht.
-
Hallo zusammen,
2.ter Mann oder selber auf den Fahrersitz, Gang rein und Kupplung und Bremse drücken (Handbremse schließen), dann erst den Startversuch. Dann kannst ihn abwürgen wenn er hochdrehen will. Meist bekommst in der Hektik und Adrenalin die Schraube vom Diesel sowieso nicht auf :o
Viel Erfolg.
Grüße Clemens
-
Auch von mir noch alles gute zu eurem Fundstück, was wieder belegt es gibt sie doch noch.
Die verborgenen Schätze, zwar sehr selten leider aber jeder gerette MAN ist gut für die Nachwelt.
Wenn er dann läuft wünsche ich euch immer genug Diesel im Tank und viel Spaß beim restaurieren.
Gruß Christian
-
Hallo..
Die erwähnte Massnahmen von Clemens sind durchaus gut wenn man beim Startversuch allein ist, habe selber aber mit diesen auch nachdenkliche Erfahrungen. Wollte mal ein AS 330 allein wieder zum Leben erwecken, er hatte aber ein Geheimnis, er konnte auf eine stark verölte Kupplung bieten... Er drehte sofort hoch und mit der Kupplung konnte ich die Motordrehzahl nur minimal begrenzen. Der Kraftstoffhahn wurde schnell zu gemacht, aber es war wie Ewigkeiten bis er aus ging - zum Glück hatte der Exporttyp vom 330 kein extra 1-Liter Dieselfilter verbaut, dennoch zwei von den anderen. Nach diesem Erlebnis, ich empfinde noch der scharfe Geruch von verbrannter Kupplungsbelag :-\, ist die Leichtgängigkeit der Reglerstange immer Punkt Nr.1...
Gruss
Magne
-
Hallo MANi !
Schönes Teil! Bj. 1948 !!! Welche Fahrgestell-Nr. hat er? Auf dem Foto konnte man das nicht so gut erkennen.
Hast du schon mal nachgeschaut, ob der Motorblock den typischen Frostriss hinter der Einspritzpumpe hat ?
Gruß dirk 325
-
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Glückwünsche zum Fundstück und vor allem Dank für eure Aufklärung, dass es ein AS 325 A ist. Muss ich doch glatt noch mal eine neue Betriebsanleitung bestellen :-\.
Da das gute Stück noch relativ von Heuballen zugebaut ist, kam ich bis jetzt nur schwer ran. Im Frühjahr soll er dann freigelegt werden und dann beginnt die richtige Bestandsaufnahme.
Könnt ihr zwischenzeitlich noch zu verwendendes Öl & Batterien aus euren Erfahrungen empfehlen? Sollten zum Schutz vor dem bevorstehenden Winter irgendwelche Sicherungsmaßnahmen, wie z.B. Frostschutzmittel, verwendet werden?
Danke & Grüße
MANi
-
Moin MANi,
Frostschutz ist ein Muß, auch weil es Korrosion verhindert.
Alternativ kannst du das Kühlwasser anlassen.
Beim Öl streiten sich die Experten.
Die eine Fraktion schwört auf unlegiertes Einbereichsöl, weil sich die Schwebstoffe absetzen.
Andere, wie ich auch, sehen das nicht so eng. Ich verwende 15W40.
Bei diesem Öl setzen sich die Schwebstoffe nicht ab, können aber vom Spaltfilter nur
geringfügig ausgefiltert werden.
Die Batterie mit 100Ah ist völlig ausreichend.
Gruß
Jörg
-
Hallo MAN-Freunde,
ich habe übrigens noch alte Betriebshinweise der Reihe "Der Werk empfiehlt Ihnen..." zum Schlepper gefunden. Komischerweise sind die für den AS 330 A.
Falls jemand Interesse hat diese illustrierten A4-Hinweise zu lesen, ich würde sie einscannen und zur Verfügung stellen.
Gruß
MANi
-
Moin , ich hätte für meine kleines Privat Archiv grosses Interesse an den Unterlagen.
gruss Jürgen
-
Hallo MANi,
habe ein paar Sätze, wie Du sie beschreibst, mit diesen praktischen Betriebshinweisen in norwegisch vorhanden. Sie sind MAN-grünen Mappen mit 26 Stck. A-4 Bogen als Inhalt. Mir würde nur interessieren ob die deutsche Ausführung ähnlich wie auf meinem Foto ist? ::)
Gruss
Magne
-
Moin MANi,
ergänzend zu der Aussage von Heinz, einen zweiten Mann am Lufteinlass hinstellen. Falls der Regler die Drehzahl nicht regelt, kannst die Luftzufuhr stoppen.
Das Öl würde ich unabhängig vom derzeitigen Zustand wechseln.
Mfg
Heiko
Wenn der Motor durchgeht hilft das auch nicht!
Gruß
Lars
-
Guten Morgen ,
in Deutschland sah es so aus ......
Gruss Jürgen
-
Hallo Jürgen,
danke für deine Bemühungen mit dem Einscannen! Ich bin mit der Sache noch nicht fertig :D, wie ist die Druckschriftnummer bei dir aufgebaut? Bei mir ist sie so: D 23 21 99 / römischen Ziffern für die Numerierung der "Flugblätter" / N. Ist das N bei dir von einem D ersetzt?
Gruss
Magne
-
Hallo Mani,
Glückwunsch zum 325'er., was man bisher davon sieht, lässt positiv hoffen.
Doch eine Frage: hat er keine Kardanwelle zum Allrad mehr? Wenn ja, läuft diese vom
Geriebeabtrieb zum vorderen Differential schräg nach unten, oder verläuft diese Welle
vom Getriebe zu einem Winkeltrieb und von da gerade zum Voerderachsdifferential?
So hab ich es noch in Erinnerung von den ersten Werbebildern des 325'ers aus
allseits bekannten MAN-Büchern.
Und: haben die ersten Serienexemplare auf dem Ventildeckel des Motors keine Handmuttern gehabt?
Interressantes Restaurationsobjekt, das Du da besitzt.
Gruß,
Bernhard
-
Hier hätte ich auch zugeschlagen , nur vom baujahr her ist dieser as 325 schon recht selten , in 1948 hat M.A.N nur 112 stk traktoren gebaut, das mit die Luftfilter ist schon ein sache , ich dachte immer das die as 325 das luftfilter unter den Motorhaube verbaut hat aber dieser typ dann wieder nicht mann lernt ja nie aus , selber bin ich auch ( nicht so fanatik) auf die suche nach ein as 325a mit defekter motor weil ich selber ein revidierter 8814g motor habe der schon 7 jahre herumsteht . :P
-
Hallo..
Anhand bekannter MAN-Literatur und Werksfotos ist es möglich was zu Bernhards Frage betreff die waagrechte Kardanwelle zu sagen. Schon Ende 1946 waren die ersten fünf hinterradangetriebenen Versuchsschlepper von AS 325 hergestellt. Bis Mitte 1947 entstanden weitere zehn Vorserienfahrzeuge, unter diesen waren auch einigen AS 325A mit diversen Besonderheiten die man nicht an den Serientraktoren von 1948 sieht. Mein Foto stammt von dem Klaus Hermann Buch "Traktoren in Deutschland 1907 bis heute"; AS 325A-Besitzer werden schnell die besondere Merkmale entdecken ;), die Hinterradnabe des damaligen ZF A-15 ist wohl meist augenfällig...
Gruss
Magne
-
Hallo zusammen,
unter der Rubrik "Verschiedenes" habe ich ein neues Thema "Das Werk rät Ihnen" gestartet, wo ich jeden gerne eine kleine Sammlung der damaligen MAN-Kundendienstreihe zur Verfügung stelle.
Viel Spaß dabei.
Link:
http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,4744.0.html
Gruß
MANi
-
Hallo zusammen,
ich musste am Wochenende mal wieder in die Scheune und sicherstellen, dass kein Kühlwasser mehr drin ist, was auffrieren könnte. Dabei habe ich mal wieder ein paar Bilder gemacht und mir ist so einiges aufgefallen:
- Hinterräderradkästen sind nicht die originalen vom 325er oder? Die sind doch rund
- Luftansaugung sieht auch anders aus
- die Welle zum Vorderradantrieb fehlt
Wer findet noch ein paar Fehler im Bild? :D
Ansonsten macht er einen ordentlichen Eindruck soweit. Sifft zwar etwas Öl aus der Wanne & die Lackierung hat man großzügiges über alles verteilt, aber ansonsten siehst noch ganz gut aus. Durchdrehen lässt er sich auch soweit und es stockt soweit erstmal nichts.
Gruß
MANi
-
Hallo..
Dieser 325'er ist ein wirklicher Scheunenfund! Ein so intakter Originalluftfilter sieht man nicht alle Tage, nur das Ansaugrohr nach oben ist etwas abgekürzt worden, soll normal 70-80cm über der Motohaube ragen. Der Halter für Ditto an der Haube ist auch original, ein typisches Kennzeichen für Bj.-48... Die Hinterradkotflügel und der Fahrersitz sind ja nicht original, verschandelt aber nicht den Trecker nennenswert. Auch die seltene, besondere Anzeigeinstrumente für Öldruck und Kühlwassertemperatur sind hier vorhanden, solche findet man nur an alten AS 325...Ich freue mich auf weitere Bilder vom Kettenhubwerk, sowas muss sehr selten sein?!
Gruss MAN-fantast
-
Hallo,
der Luftfilter ist in der Tat ungewöhnlich.
Ich habe irgendwann einmal eine ETL gescannt.
[attach=1]
Ganz schön aufwendig konstruiert.
Gruß
Jörg
-
Hallo,
der Fund wird immer interressanter je mehr Details auftauchen:
original Luftfilter, mechanisches Kettenhubwerk, Instrumente.
Die habe ich zwar aufgehoben, aber nur der Öldruckmesser funktionierte bei mir noch.
Das breitere Kotflügel irgendwann mal drankamen, finde ich nur logisch. Die Originale
sind doch arg schmal und taugen eigentlich nichts für einen Beifahrersitz.
Bin gespannt wie's weitergeht.
Gruß,
Bernhard
-
Hallo zusammen,
ich war am Wochenende mal wieder beim 325er und habe mal die Reifen aufgepumpt damit man ihn aus der Scheune (steht auf dem Acker ohne Strom) mal in die Scheune vom Hof ziehen kann. Dabei habe ich mal den hinteren Teil des Bulldogs freigelegt und diverse Bilder gemacht.
Zu der Kardanwell kann ich sagen, dass sie komplett fehlt und auch der Hebel zum Zuschalten des Allradantriebes ist abmontiert. Muss ich in der alten Werkstatt mal schauen, ob die dort noch zu finden ist oder ansonsten besorgen?
Die Fahrgestellnr. habe ich nun auch mal freigelegt. Es ist die 350006/5. Kann mir jemand dazu etwas sagen bzw. wie kann ich die Historie in Erfahrung bringen?
Der nächste Schritt wird sein ihn zum Hof zu schleppen, da dort Strom und die Werkstatt mit div. Werkzeug und Ersatzteilen sowie genug Platz ist für die Instandsetzungsmaßnahmen.
Schönen Weihnachtsgruß & guten Rutsch
MANi
-
Hallo Forum..
Das Kettenhubwerk interessiert mich brennend, war das einmal eine originale MAN-Zusatzausrüstung oder eine Universalausrüstung für das ZF A-15? Ich habe manchmal über der rechte Achstrichter bei Bj.-48 und -49 bzw. die extra Aufnahme/Lagerung oben gerätselt (s. mein Foto früher hier im Forum eingestellt). Ist das so einfach wie für Kettenhubwerk ausgelegt?? Ich hoffe auf MANi und mehr detaillierten Fotos ::)
Gruss, Magne
-
Hallo
Die ,,Kettenhydraulik" ist das nicht die Vierpunkthydraulik ,der Vorgänger der heutigen Dreipunkthydraulik.
Wird die Geretschaft da nicht nur durch die Unterlenker gehoben?ohne Oberlenker.
Hatte mir mal ein As330h zum kauf angeschaut,da war die Sache auch unvollständig dran.
Gruß Jens
-
Hallo..
ich denke man soll lieber die "Kettenhydraulik" als Zweipunkthydraulik nennen. Ich meine die Gerätschaften damals immer Tragräder hatten und somit nicht komplett gehoben wurden (?) Auf dem Foto sieht man einen Versuchs-MAN wo die Vierpunkttechnik ausprobiert wurde.
Gruss, Magne
-
Hallo; Die Firma Gassner hatt meines Wissens so einen so genannten Kettenkraftheber mal hergestellt,ist sehr sellten .Der Antrieb erfolgte durch eine Kette von der Zapfwelle zu einem Getriebe an der Hubwelle,zu sehen auch bei Mobile.de Eicher ED 50.Es ist eine Kupplung vorhanden die Handbetätigt wurde und die Hubwelle bei laufender Zapfwelle antrieb.Das Senken des Krafthebers war warscheindlich durch lösen einer Sperre.
Gruß: Ulrich
-
Hallo zusammen,
ich war heut noch mal beim 325er, um für Magne ;D noch ein paar detailliertere Bilder von der Kettenhydraulik zu machen. Typenbezeichnung oder Hersteller habe ich nicht finden können, aber sie sieht dem am Eicher ED 50 bei Mobile.de sehr ähnlich, wie Ulrich schon richtig vermutet hat.
Grüße
MANi
-
Hallo MANi,
sehr nett von Dir die Bilder für mich zu schiessen, vielen Dank! ;) Ich denke nun ich sollte meine obige Aussage "Zweipunkthydraulik" zurück nehmen, die Funktion kann glatt mit der "echten" Hydraulik mit Hubstreben aus Ketten gleichgestellt werden. Die Transportsicherung ist aber recht interessant, aber der rätselhafte rechte Achstrichter verbleibt noch rätselhaft...
Dass dieser AS 325A wahrlich ein Scheunenfund ist, wird auch durch das Bild vom Fusshebel der Differentialsperre unterstrichen. Man erkennt hier die allererste Ausführung - Hebel am Triebwerksgehäuse gelagert. Die Lösung findet man nur an den ersten Serientraktoren von 1948, später dasselbe Jahr wurde die Ausführung wie auf meinem Foto verwendet. Die erste Ausf. ist nicht in der ETL bebildert, so ein paar detaillierte Bilder (auch unter dem Trittblech, ohne Heureste 8)) würden mich wieder freuen. :P
Ich denke Du hast der älteste AS 325A unter uns schreibenden Forummitglieder. Es gibt einer mit der gleichen Seriennummer 350006, nur mit Produktionsnummer 18 statt 5 an Deinem.
Gruss, Magne
-
Hallo zusammen,
anbei noch ein paar Bilder von dem Fusshebel zur Differenztialsperre (leider noch mit Heureste :-[ ). Demnächst schleppen wir den Trecker in die andere Scheune, wo auch mal Strom und Licht vorhanden sind. Dann werde ich noch mal eine Bestandsaufnahme starten.
Viele Grüße
MANi
-
Was betätigt denn das rote Fußpedal auf dem dritten Bild?
-
Hallo Karl Ernst
Das könnte der Mähwerkantrieb sein. Die 18er haben das auch so.
-
Stimmt, das Fusspedal ist für Ein-/Ausschalten des Mähwerkantriebes, die späteren Hebel für ZF A-15(v) waren zwar ein wenig anders ausgeformt (in einem Stück gegossen).
Gruss, Magne
-
Danke an die Eckhauberprofis für die schnelle Antwort.
Auf diesem Gebiet habe ich halt noch viel dazu zu lernen.
-
Hallo Mani,
ich möchte dich nicht beunruhigen, aber hat dein AS330 A eine Frostschaden ? Hinter der ESP sieht es aus als wäre dort geschweißt worden.
In der Antwort 34 Bild 7 kann man es sehen. Sollte er geschweißt worden sein, überprüfe den Motor ob er dicht ist.
-
Hallo MANi
Den AS 325 A, den Magne erstaunlicherweise richtig in Erinnerung hatte mit der FIN 350006/18 ist mein Exemplar und wurde laut Originalbrief am 01.12.1948 zugelassen.
Es liegt also nahe, dass dein Ackerdiesel älter ist !
Weiß jemand, wann MAN nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schlepper verkauft hat ?
Ich habe mal aus ungesicherter Quelle gehört, dass man zunächst die Währungsreform - also die Umstellung von der Reichsmark auf die Deutsche Mark - abwarten wollte; stimmt das ?
Gruß dirk 325
-
Hallo zusammen,
am Wochenende wird der AS 325 A nun eindlich mal in die Dorfscheune geschleppt. Dann kommen auch mal die Heureste, Staub & Schmutz weg :D. Leider liegt mir der Originalbrief nicht mehr vor, geschweige denn irgendein Brief :). Daher habe ich leider auch keinerlei Information über die Historie und Zulassung des Schmuckstücks...
Das mit dem möglichen Frostschaden schaue ich mir dann am Samstag genauer an. Was wäre wenn ja :-[? Das Einzige, was ich bisher sehen konnte, war dass etwas Öl unten ausgetreten ist (Antwort 29, Bild 5). Sollte aber nach 10-15 Jahren Standzeit normal sein.
Grüße
MANi
-
Hallo,
wenn Du die Fahrgestell und die Motornummer hier mal einstellst, bin ich mir sicher, dass Magne Dir dann etwas über den Zulassungszeitraum sagen kann.
Gruß .. Rudi ..