MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Traktoren der Mitglieder => Thema gestartet von: Karsten am 31.07.2011, 22:26:14
-
Hallo, liebe Forengemeinde,
ich melde mich hier aus Waldenburg in Sachsen und bin seit 26. 07.11, also seit Dienstag, Besitzer eines MAN 2F1 mit Rasspe-Mähwerk und Hydraulik, incl. Brief. Erstanden habe ich das gute Stück bei Ebay. Ein zweiter, unvollständiger Traktor zur Ersatzteilgewinnung war auch noch mit dabei. Eigentlich nur ein Zufall, dass es kein Deutz, Fahr oder Kramer geworden ist. Meine Vorstellung war ein Schlepper mit 1-2 Zylindern, luftgekühlt und möglichst mit Hydraulik. Seit einiger Zeit verfolge ich schon diverse Angebote auf verschiedenen Webseiten und letztes Wochenende stand da plötzlich diese Maschine drin. Also nicht lange überlegt und zugeschlagen. Sogar meinem holden Weib gefällt der Schlepper...und das will was heißen! ;D
Da ich bereits 2 Schlepper restauriert habe (einen Famulus RS 14/30 und einen Landini L25), war mir vorher eigentlich schon klar, dass das wieder eine Unmenge an Arbeit bedeutet und Einiges an Geld kosten wird. Aber egal...irgendwie ist man wohl für immer infiziert, wenn man mit diesem Hobbie einmal angefangen hat.
Ich finde den Zustand des Schleppers gar nicht so schlecht, bin sogar beeindruckt vom sehr guten Zustand der Blechteile. Nur die Instrumententafel aus Alu-Guss scheint mit ein Schwachpunkt zu sein. Der Falz, auf dem die Haube aufliegt, ist bei beiden Schleppern ziemlich angefressen.
Hier noch einige Bilder der Maschinen im Kaufzustand:
-
Hallo Karsten
Herzlich willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zu deinen Errungenschaften
Gehe ich richtig in der Annahme, dass du die Schlepper im Landkreis Hof erwoben hast? Würde mich interesieren ob es die sind die ich meine ;D
Hast du vor beide wieder herzurichten?
-
Hallo Karsten
Herzlich willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zu deinen Errungenschaften
Gehe ich richtig in der Annahme, dass du die Schlepper im Landkreis Hof erwoben hast? Würde mich interesieren ob es die sind die ich meine ;D
Ja, da liegst du richtig. Die stammen aus Oberkotzau.
Gruß Karsten
-
Hey da hättesz du ja gleich bei mir vorbeischauen können und den nächten MAN ankucken. (nicht zu Verkauf) bin mitten in der Generalüberhohlung.
Meiner stammt übrigens aus Auma.
-
Hast du vor beide wieder herzurichten?
Hmmm...gute Frage. Die habe ich mir bisher auch noch nicht endgültig beantworten können. Es wäre schon reizvoll: Einer mit "Vollausstattung" und einer in der einfachen Ausführung. Allerdings habe ich nur für Einen Papiere und der Ersatzteilspender ist recht unvollständig. Abgesehen davon scheint der Motor schon seit Jahren fest zu sein. Muss ich erst mal reinschauen.
Mein Landini war damals auch ohne Papiere und es war eine absolute Katastrophe, einen neuen Brief zu erlangen. Das werde ich mir wahrscheinlich nicht noch einmal antun.
Fakt ist: Der Ersatzteilspender ist zwar 1 Jahr älter, hat aber wesentlich weniger Abnutzung an den Pedalen als die Maschine, die läuft. Vielleicht ist hier auch das Getriebe besser. Mal schauen.
Wenn die erste Maschine fertig ist, werde ich das entscheiden... ;)
Gruß Karsten
-
Ist warscheinlich das beste so, kannst uns ja über den Fortschritt deiner Arbeit auf dem laufenden halten.
-
Hallo Karsten
Gratulation zu deinen Emmas und willkommen im Forum.
Wenn Du dich entschieden hast , ob der zweite 2F1 aufgebaut
oder geschlachtet wird würden wir uns über eine Nachricht freuen.
Wir suchen für unseren noch zwei Radlagerkappen der Frontachse.
Hat aber noch Zeit. Fals jemand anderes diese Kappen noch frei
hat , sei er ebenso angesprochen.
Gruß Nico & Ulli
-
Hallo Karsten,
auch ich möchte dich hier herzlich willkommen heißen,da du dir einige Arbeit in Haus geholt hast wird man von dir bestimmt noch öfters etwas hören.
Ich wünsche dir gutes Gelingen mit deinen Emmas.
-
Auch von mir ein Herzliches Willkommen.Wenn ich das nächste mal wieder in Waldenburg bin guck ich mir die Fortschritte deiner Restaurierung an :).
-
Auch von mir ein Herzliches Willkommen.Wenn ich das nächste mal wieder in Waldenburg bin guck ich mir die Fortschritte deiner Restaurierung an :).
Kein Problem, meine genaue Adresse findest du in der Karte. ;)
Ich habe jetzt schon eine Frage an die Spezialisten:
Die hinteren Kotflügel der beiden Traktoren haben 2 verschiedene Formen. Die vom Ersatzteilspender sind von 1958, die vom Restaurationsobjekt von 1959. Die älteren sind in einem wesentlich besseren Zustand und ich würde diese gern verwenden. Gab es hier einen Modellwechsel oder ist das Zufall? Ich hänge noch die Bilder an, den Unterschied müsste man erkennen können. Zuerst der 1958-er, danach der 1959-er.
Edit: Gerade fällt mir noch etwas ein: Wenn ich hinten diese http://cgi.ebay.de/Satz-Ruckleuchten-Deutz-Eicher-Hanomag-MAN-Traktor-NEU-/180700347764?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item2a12947d74 Rückleuchten nehmen möchte, wie ist das mit den Blinkern?
Gruß Karsten
-
Moin Karsten,
Dann nimm lieber Diese:
http://webshop.delegro.nl/product_info.php?products_id=873&osCsid=kqsvvqargfgp7etk18j1q7qn80 (http://webshop.delegro.nl/product_info.php?products_id=873&osCsid=kqsvvqargfgp7etk18j1q7qn80)
Die haben ein E-Zeichen, also mit Strassenzulassung.
Dort sind Rücklicht und Blinker zusammen.
Bei einer 2-Kreis-Blink/Bremsschaltung hast du die Blinker in Doppeltfunktion.
Gruß
Jörg
-
Hallop Karsten, die 1958-er sind auch keine originale MAN Rückleuchten. Die sehen genau so aus wie die der Porsche.
-
Okay, vielen Dank. Da weiß ich jetzt wenigstens erstmal wegen der Rückleuchten bescheid. Bleibt immer noch die Frage wegen der Kotflügel. Die Form der Älteren gefällt mir eigentlich besser. Wäre nur dumm, wenn die dann nicht zum Baujahr 1959 passen!?
Gruß Karsten
-
Hallo Karsten
Es sollten alle 2F1 die gleichen Kotflügel verbaut haben.
Bitte stelle noch weitere Bilder deiner Kotflügel zum vergleichen ein.
Gruß Nico & Ulli
-
Hallo Karsten
Es sollten alle 2F1 die gleichen Kotflügel verbaut haben.
Bitte stelle noch weitere Bilder deiner Kotflügel zum vergleichen ein.
Gruß Nico & Ulli
Hallo,
der Rest der Kotflügel ist bei beiden Schleppern identisch. Nur im Bereich über den Rückleuchten gibt es diesen Unterschied: Beim Organspender sind sie etwas kantiger geprägt, bei dem anderen Schlepper ist das mehr nur wie eine Beule. Ist auf den obigen Bildern eigentlich recht gut zu erkennen.
Gruß Karsten
-
Mahlzeit!
Da ich wenigstens einen der beiden Schlepper restaurieren möchte und der Motor bei sowas für mich immer dazu gehört, habe ich heute mal bei mir bekannten Adressen herumtelefoniert bzw. vorbei geschaut und angefragt, was denn in etwa eine GR kosten würde. Da ich selbst nicht vom Fach bin und mir diesen Eingriff auch nicht zutraue, überlasse ich so etwas lieber einem Profi. Allerdings hat es mir bei den genannten Preisen die Schuhe ausgezogen. Deren ungefähre Angaben würde mir jeden finanziellen Rahmen sprengen. Einer davon kannte nicht mal den Motor-Typ. "MAN? Luftgekühlt? Gibts das denn überhaupt?"
Das wäre ein solcher Exot, er müsste erst mal sehen, ob man da überhaupt noch etwas an Ersatzteilen bekäme.... Exot? Bei über 6000 verkauften Einheiten, alleine bei MAN? Güldner und Fahr kommen ja auch noch dazu.... >:(
Preise um die 1300,- bis 1500,-€ hätten mich nun nicht vom Hocker gehauen, wenngleich auch das kein Pappenstiel ist. Sowas kenne ich von meinen vorherigen Traktoren.
Den Motor vom Organspender habe ich schon geöffnet. Er hatte wohl einen Kolbenklemmer und auch einen gebrochenen Kolbenring. War ein Kampf, aber die Zylinder sind runter. Die Kurbelwelle ist nun wieder drehbar. Motorenöl war noch normal dünnflüssig, also keine fette Pampe.
Also: Wenn mir jemand eine oder mehrere Adressen nennen könnte, wo man diese Arbeiten für einen bezahlbaren Preis gemacht bekommt, würde ich mich sehr freuen. Zeit spielt keine Rolle, ich kann warten. Wenn nötig könnte ich auch beide Motoren anliefern, um evtl. Teile austauschen zu können.
Nun hoffe ich auf eure Erfahrung und Kontakte, da ich den schönen Trecker sehr ungern wegen Unbezahlbarkeit der Restaurierung wieder abgeben möchte. :( Und ohne Aufarbeitung des Motors kommt eine Restaurierung nicht infrage.
Gruß Karsten
-
Dank eines sehr hilfsbereiten Mitglieds dieses super Forums (Name habe ich weggelassen, da ich nicht weiß, ob er genannt werden will) habe ich nun einen Kontakt, wo man diesen Motortyp kennt und sich meines Motors annimmt. Dauert zwar noch bis zum Winter, aber ich habe ja Zeit.
Plötzlich kommen mir auch die Preisansagen der von mir kontaktierten Instandsetzer ziemlich überzogen vor.
Vielen Dank nochmals!
Gruß Karsten
-
Hallo Karsten,
kennst du niemanden der dir bei der Motorüberholung helfen kann ? Wenn ja wird es für dich um einiges billiger,dann müsstest
du nur das Material kaufen und dem Helfer was in die Hand drücken .
-
Hallo Karsten,
kennst du niemanden der dir bei der Motorüberholung helfen kann ? Wenn ja wird es für dich um einiges billiger,dann müsstest
du nur das Material kaufen und dem Helfer was in die Hand drücken .
Nein, leider nicht. Klar würde mich das reizen, bei einer Überholung dabei zu sein. Dümmer wird man davon sicher nicht. Aber ich traue mir das selbst nicht zu und wüsste auch nicht, woher ich die nötigen Ersatzteile beziehen könnte. Falls sich jemand opfern und mit mir zusammen (ohne Kenntnisse meinerseits) gegen einen Obolus so eine Herz-OP durchführen würde....sofort gerne. Ich nehme da auch mal eine weitere Strecke in Kauf! ;)
Gruß Karsten
-
Hallo Karsten,
ich bring mich jetzt auch mal in dieses Thema ein. Bin selbser grad feste dabei einen 2f1 instand zu setzten. (Soll nicht gehässig wirken, aber ich bin mächtig froh, dass ich über den Zustand deiner beiden kleinen schon ne weile hinweg bin ;D).
Also in der Kotflügelsache würde ich auf jedenfall die vom 58er nehmen. Mit den anderen stimmt irgendwas nicht. Mir ist nicht bekannt, dass man die Form im Laufe der Jahre verändert hätte. (Wäre ja auch schwachsinnig).
Glückwunsch, dass du noch den originalen Sitz auf dem Teilespender hast. Halte ihn in Ehren und freu dich dass du ihn hast, egal in welchem Zustand er ist. Dieses Ding bekommst du nirgends her.
Ich hab mittlerweile einen vom 2p1 drauf, nicht die optimale Lösung aber ich hab mich damit abgefunden.
Falls du irgendwelche Fragen hast, melde dich einfach. (Mittlerweile kenne ich mich beim 2f1 so ein bischen aus :D)
Grüße von der Schwäbischen Alb
Dominik
-
Also in der Kotflügelsache würde ich auf jedenfall die vom 58er nehmen. Mit den anderen stimmt irgendwas nicht. Mir ist nicht bekannt, dass man die Form im Laufe der Jahre verändert hätte. (Wäre ja auch schwachsinnig).
Glückwunsch, dass du noch den originalen Sitz auf dem Teilespender hast. Halte ihn in Ehren und freu dich dass du ihn hast, egal in welchem Zustand er ist. Dieses Ding bekommst du nirgends her.
Dominik
Hallo Dominik,
zu den Kotflügeln: Genau diesen Entschluss habe ich auch gefasst, nachdem ich mir Fotos verschiedener 2F1 angesehen habe. Die sehen alle so aus, wie die auf dem 58-er. Es ist übrigens gar nicht so einfach, Bilder von Traktorenhecks zu finden! Auf jedem Treffen werden die Dinger nur von vorn oder höchstens von der Seite fotografiert.
Kann es sein, dass die Kotflügel auf dem 59-er von einem anderen MAN stammen? Würden die überhaupt passen? Leider habe ich meine Kamera-Speicherkarte versehentlich beschädigt (Sperre abgebrochen...bin halt Grobmotoriker...)und kann derzeit nichts fotografieren. Wenn ich eine neue habe, knipse ich die Kotflügel nochmal von allen Seiten, vielleicht gibt das mehr Klarheit.
zum Sitz: Auch das war, so wie du es schreibst, eigentlich mein erster Gedanke. Der Bezug ist ja dank http://www.traktorkissen.de/ überhaupt kein Problem. Wenn ich mir die Konstruktion dieses "Sessels" so ansehe, bin ich auch sicher, dass man darauf auch mehr als bequem sitzt.
Gruß Karsten
-
Hallo,
eine kurze Frage hätte ich mal wieder. Die Sache mit den zertifizierten Rückleuchten hatten wir schon. Aber wie sieht das bei den Scheinwerfern aus? Bei Delegro finde ich keine. Kann man die hier: http://www.ebay.de/itm/Einbauscheinwerfer-Scheinwerfer-MAN-Guldner-Eicher-NEU-/400239259933?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item5d301e711d bedenkenlos nehmen, oder gibt es einen Vertreiber, der auch die mit Zertifikat anbietet? Ich habe leider bisher nichts gefunden. :-\
Gruß Karsten
-
Hallo Karsten
Die nachgebauten Frontscheinwerfer sind alle ohne Prüfnummer.
Hier hilft es nur wenn Du noch alte Gläser hast.
Bei uns hat der Tüv aber nichts beanstandet, habe vorher angefragt
wie mann sich verhalten soll, weil es ja nur noch Nachbauten gibt.
Gruß Ulli
-
Also ich hab noch nie nen TÜV-Mensch gesehen, der bei nem 50 Jahre alten Schlepper kontrolliert hat, ob die Scheinwerfer ne Prüfnummer haben oder nicht. Ist ja auch Hirnrissig. Also die kannst du ohne Bedenken kaufen. Da seh ich absolut kein Problem drin. Genauso bei den Rückleuchten und Blinkern.
Grüße Dominik
-
Ohne E-Prüfzeichen kann es Probleme geben wenn man z.b in einen Unfall verwickelt ist und dann rauskommt das Teile verbaut sind die nicht zugelassen sind !
-
Achja, liebe Leute. Ich will ja hier jetzt niemand zu einer "Straftat" anstiften, aber muss man immer alles so genau nehmen?
Man kann natürlich auf alles peinlichst genau achten, dass alles legal, ordentlich ist und seine Richtigkeit hat. Aber ich finde man kann auch mal ein Auge zudrücken und nicht alles künstlich kompliziert machen.
Also wegen so einer vorhandenen oder nicht vorhandenen Prüfnummer würde ich mir nicht ins Hemd machen.
Aber das muss natürlich jeder selber für sich entscheiden was er macht und was nicht.
Nehmt mir das bitte nicht übel, das ist nur meine Meinung, wollt's halt mal gesagt haben. ;)
Grüße Dominik
-
Hallo,
bei Oldtimer Jehle gibt es die Scheinwerfereinsätze von Hella (http://www.oldtimer-jehle.de/shop/product_info.php?cPath=43&products_id=323&osCsid=d8alg1bh8dj6ftn162ohg6rtv3 (http://www.oldtimer-jehle.de/shop/product_info.php?cPath=43&products_id=323&osCsid=d8alg1bh8dj6ftn162ohg6rtv3)). Laut Herrn Jehle passen die Einsätze in die Scheinwerfergehäuse und wer noch das alte, gerade Glas hat kann das auch einbauen.
Gruß
MAN 2K3
-
Dominik,
es wird im Schadensfall aber niemanden interessieren, ob du die Sache nicht so eng siehst.
Man kann die Sicherheitsbestimmungen ja für übertrieben halten, aber andererseits
gibt es einige Staaten, die sich von unserem TÜV beraten lassen, um dem Wildwuchs und
der Unsicherheit auf den Strassen einen Riegel vor zu schieben.
So hat die Türkei ein Riesenprojekt laufen, um die maroden Karren aus dem Verkehr zu ziehen.
Bei Aktionen, bei denen der Versicherungsschutz erlischt, hört der Spaß bei mir auf.
Wenn du die Sache (wie Ulli) vorher mit dem TÜV klärst, sieht das natürlich anders aus.
Gruß
Jörg
-
Bei einen Schadensfall weiß der Tüver natürlich nichts mehr von einer Absegnung. Es gibt natürlich die möglichkeit einer Abnahme der Lampen aber die Kosten wollt ihr garnich wissen,und das sparen sich auch die Hersteller und schreiben dazu "Nicht im Bereich der Stvo zugelassen".....natürlich klein geschrieben.
-
@ Jörg,
wenn du einen Unfall mit deinem Traktor hast oder gar noch verursachst, mal angenommen wegen kaputten Bremsen, dann wird kein Sachverständiger einen Blick auf deine Beleuchtung werfen. Dann ist es von Interesse warum die Bremsen nicht unktionierten und nicht was du für Lampen eingebaut hast. Und selbst wenn es dem Sachverständigen auffällt, dann tut es nichts zur Sache, weil deine Bremsen schuld waren.
Beim Auto ist es ne andere Sache. Wenn du dort einen Unfall verursachst, aufrund dessen, weil du den Gegenverkehr mit deinen nicht zugelassenen Scheinwerfern geblendet hast, dann hast du ein echtes Problem. :-[
Aber ich bin felsenfest davon überzeugt, dass man mit den Funzeln, die Karsten mit seinem Link präsentiert hat, sicherlich keinen Mensch blenden kann. Ich hab nämlich die selben in meinem 2f1. Wenn du mit denen bei Nacht fahren willst, solltest du einen Beifahrer mit Taschenlampe mitnehmen.
Naja wie auch immer. Muss jeder selbst entscheiden was er einbaut. Ich will niemandem zu sowas raten, aber für mich selber hab ich da keinerlei Bedenken. ::)
Viele Grüße
Dominik