Autor: man leo Thema: MAN A32H/0  (Gelesen 344540 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #360 am: 11.11.2011, 20:32:25 »
Hallo Danny,

Zitat:
Das nächste Projekt wartet ja dann schon hinterm Haus.

Ich werde dich enttäuschen müssen,denn nach dem 32'er muss ich erst mal meinem Sohn an seinem U421 helfen.
Da er den Reparaturplatz durch den Mog belegt, werde ich warten müssen bis der so weit ist. Hat aber auch was für sich,da habe ich dann eine Verschnaufpause, und ich lerne ein anderes Fahrzeug kennen.
Gruß
MAN Leo

Danny

  • Gast
Re: MAN A32H/0
« Antwort #361 am: 11.11.2011, 20:35:55 »
Am Mog wird wohl schon gearbeitet ? Dann fehlt ja nur noch der Tieflader für 1-2 Fahrzeuge und dann gehts ab quer durch Deutschland ;)

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #362 am: 11.11.2011, 20:41:38 »
Also durch Deutschland mit zwei Fahrzeugen ( MAN ) auf dem Tieflader, bräuchten wir aber dann einen 406'er von der Kraft her.
Gruß
MAN Leo

Danny

  • Gast
Re: MAN A32H/0
« Antwort #363 am: 11.11.2011, 20:52:26 »
Stimmt schon die 40PS sind ein bischen wenig für einen Tieflader :'(

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #364 am: 11.11.2011, 20:59:28 »
Danny, meines Wissens ist eine 45 PS Maschine drin.


« Letzte Änderung: 11.11.2011, 21:01:26 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #365 am: 12.11.2011, 18:27:51 »
So liebe Kollegen,

hab die Deckbleche für den A32H bekommen und auch die Augen,da diese auch nicht vorhanden waren weil auch keine Maske
mehr da war.
Jetzt kann es wieder weiter gehen mit der Fertigstellung.

Eine Frage an euch :
Würdet ihr Stege darunter einschweißen  wegen der Stabilität ?
Oder reicht es wenn ich 4-5mm starkes Material nehme,denn ich möchte nicht das er nachher vibriert.
« Letzte Änderung: 12.11.2011, 20:23:20 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Danny

  • Gast
Re: MAN A32H/0
« Antwort #366 am: 12.11.2011, 20:45:29 »
Leo,Orientier dich doch am Original wie die das gemacht haben.Versuche die Doppelungen zu minimieren weil sich da immer der Gammel wohlfühlt.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #367 am: 12.11.2011, 21:00:23 »
Danny, du wirst doch nicht glauben,dass ich eine Doppelwand einziehen werde wie es Original war.
Bei mir kommt ein einzelnes Stehblech ran und nicht ein Schmutzfänger und dies sehr stabil. Die Kotflügel an den A15'ner
Getriebe war ein Scheiß in meinen Augen, reine versteckte Schmutzfänger und Roststellen die Doppelwandung.
Gruß
MAN Leo

Danny

  • Gast
Re: MAN A32H/0
« Antwort #368 am: 12.11.2011, 21:06:55 »
Achso ich wußte doch nicht das dein altes eine Doppelwand hat.Was hälst du von den Verstebungen wie sie z.b am 35er dran sind?Oder frag mal Jörg ob er seine Schlacht kotflügel noch hat und da verstrebungen dran sind.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #369 am: 12.11.2011, 21:14:02 »
Ich habe von Friedrich nur Abschnitte bekommen.
Er hat mir die ganzen Kotflügel angeboten.
Die wollte ich aber wegen der Transportkosten nicht haben.

Ich habe also leider nichts.

Gruß
Jörg

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #370 am: 12.11.2011, 21:14:25 »
Danny, so stelle ich mir das ganze auch vor mit drei Streben mit der Stärke 40x15 oder so.
Ich hatte gehofft, das einer schon seine Erfahrungen damit gemacht hat.
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #371 am: 12.11.2011, 21:22:59 »
Danny, habe gerade die alten Bilder von den Kotflügel angeschaut, und da sind die Streben auch eingebaut,und so werde ich es auch vollziehen.
Danke für den Typ.
« Letzte Änderung: 12.11.2011, 21:24:47 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #372 am: 13.11.2011, 10:28:25 »
Hallo Kollegen,

gestern bin ich von einem alten MAN Hasen angesprochen worden, der das Bild von den Lampen sah,und ihm ist aufgefallen, dass der Deckel vom Auspuff vorne ist.
Er sagte mir, dass normalerweise der Deckel an der hinteren Seite sei, und ob ich den Auspuff verkehrt angebracht habe.
Ich habe mir das ganze noch einmal angeschaut, aber ich kann ihn nicht anders anbringen.
Darauf hin schaute ich mir die Bilder vom Treffen 2011 beim Streiber an und ich stellte fest, dass im Streiber sein 4T1 und auch
teilweise andere den Deckel vorne haben.
Da sieht man, dass es es auch bei den Töpfen Unterschiede gab.
Der Kollege sagte mir, er kenne es nur das die Deckel hinten sind deshalb ist es im aufgefallen.
Es handelt sich hier um die Eckhauber.

Hier kann man sehr schön die Unterschiede sehen,schon seltsam.

https://picasaweb.google.com/westwaertsss/110611MANKaltenberg?authkey=Gv1sRgCL70tYGw_Y6-bQ&feat=directlink
Gruß
MAN Leo

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #373 am: 13.11.2011, 10:41:34 »
Hallo Leo

Ich habe jetzt mal die letzten Seiten deines Restaurationsberichtes gelesen und wollte Dir nur sagen das Ihr absolute Top Arbeit geleistet habt ! Ich würde mich garnicht trauen damit zu fahren, hätte viel zu viel angst einen Kratzer in den Lack zu machen. Aber ich freue mich schon wenn er ganz fertig ist und die Bilder hier zu sehen sind !

MfG.: Jürgen
MfG.: Eifel-MAN

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: MAN A32H/0
« Antwort #374 am: 13.11.2011, 10:51:42 »
Hallo Jürgen,

wenn Leo fahren will ohne Angst haben zu müssen das Kratzer dran kommen, nimmt Er betimmt "DEN"
der neben den alten Kotflügeln steht  ;)

Gruß Jürgen.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #375 am: 13.11.2011, 11:16:09 »
Hallo ihr zwei Jürgen,

erstens ist der 32'er noch nicht ganz fertig zum Fahren,und zweitens wenn es so weit ist werden wir ihn auch bewegen,für das ist er gemacht worden und nicht fürs Museum.

Jürgen, ( Prototyp ) der neben den alten Kotflügeln ist das nächste Projekt, nach dem Mog von meinem Sohn.
Wir werden den B45A genauso herrichten wie alle andern, vielleicht noch ein bisschen besser,denn das wird unsere Krönung von den MAN's das kannst du mir glauben.

Hier mal ein Bild wie er jetzt aussieht.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #376 am: 13.11.2011, 11:18:45 »
Hallo Leo,

der Deckel vorne am Auspufftopf bei den M-Motoren hat auch seine Erklärung.  Die meisten Modellen haben vorne ein Wärmeschutz für die LiMa hier angebracht.  Dann waren die Messingmutter und der Gewindestutzen des Deckels sehr bequem für die Konstrukteure zu nutzen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #377 am: 13.11.2011, 11:29:11 »
Mensch Leo, der 45er wird doch für dich ein Kinderspeil jetzt nach dem du dich mit dem 32er durchgekäpft hast.
Hier ist ja noch alles komplett vorhanden wie Maske, Haube oder Kotflügel.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #378 am: 13.11.2011, 12:34:54 »
Magne, was mich wieder wundert ist.
Zitat:
Die meisten Modellen haben vorne ein Wärmeschutz für die Lima hier angebracht.  Dann waren die Messingmutter und der Gewindestutzen des Deckels sehr bequem für die Konstrukteure zu nutzen.

Bei meinem 25'er und 32'er ist das Wärmeblech am Lima Halter angebracht und es sind beides M-Motoren.
Ich glaube das ganze wurde gemacht wie es ihnen gerade in den Kopf kam. Oder ist deines die erste Variante von den M-Motoren ? Und danach wurde umgestiegen auf die Lima-Halterung.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5483
    •  
Re: MAN A32H/0
« Antwort #379 am: 13.11.2011, 13:16:10 »
Leo, in Sachen MAN ist eine völlige Übersicht jederzeit schwer zu haben ...  :o also, das halbmondförmige Schutzblech wurde nur bei den 4-Zylindern benutzt (laut ET-Listen).  Es gab doch zwei Ausführungen von LiMa Trägern bei den 4-Zylindern, ein mit geschweisstem Schutzblech, wie bei Dir, und ein gegossener Typ wo die LiMa mit einer "Norma"-Spannschelle befestigt wurde.  Kein Trägertyp ist von Motornummer abhängig, nur das Schutzblech, am Auspufftopf befestigt, wurde zusammen mit dem Gussträger verwendet.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 13.11.2011, 13:19:50 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne