MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Traktoren der Mitglieder => Thema gestartet von: Schmalspur-Tina am 19.07.2012, 22:12:52
-
Hallöchen,
ich hab' mich überrumpeln lassen und steh' vor einem Trümmerhaufen...???
Es ist noch viel Arbeit, aber dann wird "Er" auch hoffentlich schön.
Ich beobachte schon länger als Gast dieses Forum und dachte, da wird mir geholfen.
Ein paar Bilder noch vom "Schätzchen", damit Ihr wisst, was auf Euch zu kommt. ;)
Gruß
Tina
-
Hallo Tina
Herzlich Willkommen.
Von wegen Trümmerhaufen, der sieht doch noch gut aus.
Stammt er ev. aus Holland?
Hast Du schon eine Bestandsaufnahme gemacht?
Ich denke es werden viele Teile vom 2P1 identisch sein.
-
gratuliere Tina ! wird dieser MAN im zukunft durch ein FRAU bedient ? ;D ich glaube tina ist die dritter Frau im forum hier.
-
Hallo Jungs,
tja, auf den ersten Blick ::) gar nicht so schlecht...
Wenn ich die Frostschäden beseitigt bekomme, schau'n wir mal weiter.
Da hätte ich schon die 1. Frage: Hat vielleicht noch jemand 2 Froststopfen
für 'nen 2P1 Motorblock rumliegen?
Danke
Tina
-
Hallo Tina,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch.
Willst du ihn selber aufbauen?
Ich denke, ich habe schon Bilder von deinem Schmalspur gesehen.
Kann das sein?
Gruß
Jörg
-
jou das sollte doch der 2P1 sein den Bastian gefunden hatte...
siehe hier..
http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,2664.msg21167.html#msg21167
Herzlich Willkommen Tina und viel Spaß mit dem Gerät.. :)
-
Danke Jungs - auch für die nette Begrüßung hier im Forum!
Der Aufbau wird mit ganz vieeel Hilfe (hoffentlich) passieren ;)
Dass Euch nichts verborgen bleibt, beobachte ich auch schon länger,
deswegen fühle ich mich hier hoffentlich gut aufgehoben... :D
Gruß
Tina
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen ... und Glückwunsch zu Deinem Schätzchen. Er sieht doch noch ganz gut aus und die fehlenden Teile wirst Du schon noch finden. Die Gitterstäbe kannst Du auch leicht selbst nachbauen, das sollte keine große Sache sein. Für die Froststopfen frage mal bei Friedrich AS 430A nach, der konnte vielleicht noch so was rumliegen haben ...
Dein Schlepper hat eigentlich nur einen Fehler ... er steht nicht in meiner Garage ... ;) ...
Gruß ... Rudi ...
-
Danke Rudi,
auch für den Tipp - werde gleich morgen mal nachfragen...
Gruß
Tina
-
Hallo Tina,
auch von mir ein Glückwunsch zu diesem äusserst seltenen MAN. Mir würde interessieren was auf dem Typenschild steht, wenn das noch vorhanden ist... Ist es einfach "2P1S" ? Laut der BA und ETL für P1 konnte beim Typ 2P1 anstelle der normalen Vorderachse eine Spurverstellachse eingebaut werden. Sie hatte Merkmale wie Spannschrauben auf dem Achsrohr und Spannklammern und typische Federbügel an der Lenk- und Spurstange, - das ist nicht der Fall bei Deinem MAN... Welche ungefähre Spurweite hat diese feste Achse?
Gruss aus Norwegen
Magne
-
Hallo Magne,
"Danke" auch an Dich! Es handelt sich um einen 2P1 laut Typenschild (ohne S),
Fahrgestellnummer: 942078. Die Spurweite beträgt 1,10 m (Mitte zu Mitte) -
außen ca. 1,25 m.
Ich habe heute auch schon in der BA geblättert und auch von der Spurverstellachse
gelesen und auch von den Spurverstell-Rädern hinten (Sonderausrüstung).
Aber er ist überall noch schmaler, als mit Sonderausrüstung!
Laut Fahrzeugbrief wurde er am 26.4.1962 das erste Mal zugelassen.
Ich möchte mich noch mit dem MAN-Museum und der Fa. Frank in Meckenheim
in Verbindung setzen, um dort eventuell mehr zu erfahren...
Gruß
Tina
-
Tina, danke für die schnelle und interessante Antwort! Die Fahrgestellnummer ist schon interessant, die erste Hälfte 1962 war die Nummerreihe um 945... und der "Tunnel"- Dieseltank (wenn original) sollte an früheres Baujahr deuten. Hast Du Gussdatum am Motorblock o.ä. erkennen können?
Fragen über Fragen ;)
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
diese Fragen kann ich Dir leider erst später beantworten...
Morgen und Sonntag steht ein Traktoren-Treffen an, um weitere Kontakte zu knüpfen ;)
Also Dir und allen anderen auch ein schönes Wochenende :D
Bis dahin
Tina
-
Hallo Magne,
so, jetzt habe ich mal noch ein paar Fotos gemacht, auf denen auch die
Motor-Nr.: 101337/132 zu erkennen ist (Gussdatum muss ich nochmal nachschaun).
Mein 2P1 hat eine 1-Sickenhaube, also einer von den Ersten bis Mitte 1962.
Das könnte ja passen, da er im April zugelassen wurde.
Wie Du auch schon in "Re: Kühlermasken und andere Unterschiede" bemerkt hast:
"Meines Wissens wurde die 2-Sickenhaube letzte Hälfte 1962 eingeführt."
Gruss
Tina
-
Hallo Tina..
Ich meine er 1961 gebaut ist, das passt mit den äusseren Merkmalen und Nummern. Was meinst Du selber, ist der 2P1 ein Umbau oder ein Sonderbau ab Werk? Mir sind die hintere Kotflügel aufgefallen, sie sind doch aus einem 2F1 (?) und die extra Blechverkleidung vorn gegen die Reifen, wie beim 2F1S, fehlt. Kann es sein, dass die Vorderachse mal eingekürzt ist? - gibt es am Achsrohr Schweisspuren?
Ich möchte ja nicht Dein tolles Stück schlechtreden ;), aber es ist auch interessant zu wissen ob er ein Umbau oder nicht ist...(?)
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
ich denke, das Baujahr 1962 auf dem Typenschild stimmt schon! Denn es
kann ja sein, das er zum Jahreswechsel 61/62 gefertigt worden ist, oder
nicht?! Dann würde auch die 1. Zulassung Apr./62 passen, oder? Das es
ein Umbau ist, denken wir schon von Anfang an.
Aber Umbau hin oder her, die gibt es ja auch hier im Forum genug ;)
Fakt ist, es sind alles MAN-Teile verbaut und keine anderen Fabrikate.
Allein dies macht das "Schätzchen" auf jeden Fall interessant, oder nicht?!
An den Kotflügeln kann man erkennen, dass dort Bleche verschraubt waren.
Auch an den Trittblechen sind Schweißpunkte zu sehen, an denen diese Bleche
evtl. befestigt waren. Du meintest ja die Kotflügel sind vom "F"-Typ, in einem
älteren Bericht schreibt Ulli hierzu, dass sie von den "L"-Typen sind?!
Fragen über Fragen... ;)
Heute haben wir das MAN-Museum angeschrieben, um vielleicht dort zu
erfahren, ob der Umbau dort oder bei einer anderen Firma erfolgt ist.
Gruß
Tina
-
Hallöchen nochmal,
ich könnte auch noch eine Ersatzteilliste gebrauchen ... und Froststopfen ... ?!
Gruß
Tina
-
hallo tina , froststopfen ( 80mm ? ) bekommst du hier : www.onderdelenbalie.nl gehe zu:verbrandingsmotoronderdelen dann zu : koelsysteem und dann zu: vriesplaatjes 8)
-
Hallo Tina
An der Seite am Kotflügel sind noch die alten Schrauben von der Gummiverbreiterung
und den Zierleisten zu erkennen. Die gab es nur bei den K/L Modellen.
Bei den N Modellen ist das Stehblech im Fußbereich weiter Vorgezogen.
Aber Letztendlich hast Du Recht, es ist egal ob Original oder nicht, er hat in dieser
Bauform bestimmt schon gute Dienste geleistet und sollte erhalten werden !!
Ich bin gespannt was Du daraus machst.
-
Hallo Ulli,
auf den meisten Abbildungen/Fotos kann man nie die Kotflügel-Innenseiten erkennen :(
Könntest Du vielleicht Fotos hierzu (evtl. auch mit Gummiverbreiterung und Zierleisten
für mich einstellen ?!
Danke
Tina
P.S.: Hier noch ein paar Fotos von mir zu näheren Anschauung von den evtl.
Befestigungspunkten.
-
Hallo Tina,
ich glaub der Ulli hat das alles in seinem Programm, frag ihn doch mal "hintenrum"
nach einem günstigen Angebot damit Dein Schätzchen bald wieder glänzt. ;)
Gruß Jürgen.
-
Also die Kotflügel haben jedenfalls die gleiche befestigung wie die an meinem 2L3
-
Uli sagte du willst Bilder von den Gummiverbreiterungen und den Zierleisten...
wenn du was anderes brauchst dann sag es..
-
Bilder von der Innenseite der Kotflügel und deren Befestigung !?
:o ???
-
ööhm ja mach ich grad.. muss nur ma gucken wie am besten (trecker steht in der Scheune)
-
Hallo Tina..
Auch mir ist jetzt klar, dass die hinteren Kotflügel aus L/K-Modellen (Hinterradtraktoren) stammen ;) Die rechteckige Aussparung mittig am Stehblech ist hier auch typisch :-[
Wie erlebst Du die Stabilität der Kotflügel? - also sind sie wackelig? Die Adapterlösung ist in meinen Augen etwas seltsam, wenn sie von den MAN-Konstrukteuren stammen sollte.... Ein zusätzliches Stehblech ist deutlich im Fussbereich mal montiert worden, aber die Schweisspunkte an den Trittblechen sind nicht typisch MAN (?), denke sie wollten eine Schraublösung gewählt haben. Trotzdem, Dein Schätzchen finde ich echt spannend, es ist jedenfalls kein Bastlerwerk! Dass Dein Typenschild das Baujahr 1962 eingeschlagen hat, machte mich stützig, das war ab 1961 nicht mehr üblich...
Gruss
Magne
-
Hallo Tina,
ich habe noch zwei Kotflügel im Lager liegen vom L , ich werde dir heute Mittag Bilder anfertigen von der Verschraubung.
-
Hier die versprochenen Bilder.
-
Hallo zusammen,
vielen Dank an Leo für die schnelle Zurverfügungstellung der Fotos :D
Inzwischen haben wir noch weiter am "Schätzchen" gewerkelt (Fotos anbei)...
und eine Antwort vom MAN-Archiv ist auch schon angekommen:
"Über die Schmalspurausführung des AS ist bei uns im hist. Archiv leider nichts bekannt.
Wir haben leider keine Aufzeichnungen über Fahrgestellnummern von Traktoren." :(
Einen kleinen Trost gab es aber trotzdem:
"Und schließlich bekommen Sie von mir eine CD mit der Ersatzzeilliste und
Betriebsanleitung für Ihr Fahrzeug. Dies wird Ihnen bei der Reparatur hoffentlich
gute Dienste tun." ;D
Weiter gab es dann noch den Hinweis auf Herrn Streiber bzgl. Hilfe und Ersatzteile...
Diese Kotflügel-Lösung habe ich schon mal irgendwo gesehen... Aber ich weiß nicht
mehr, ob hier im Forum oder sonstwo... :-[
Die Vorderachse wurde übrigens beidseitig eingekürzt und wieder verschweißt...
Also sind weitere Nachforschungen erforderlich - ich werde berichten ;)
Gruß
Tina
-
Hallo,
die Kotflügel sind meiner Meinung nach von einem 2F1, oder ?!
Siehe hier (Bild 1 und 3) in Antwort 21:
http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,573.0.html
Jetzt muss ich nur noch das finden, bei dem die Befestigungsbügel wie bei
meinen Kotflügeln war... ;)
Gruß
Tina
-
Hallo Tina,
laut den Bildern und weiterer Nachforschung sollten dann die Kotflügel von MANs mit ZF A 8/6 H Getriebe stammen, also von Traktoren wo Achsrohr samt das Gehäuse für das Vorgelege eine Einheit (s. mein Bild) bilden. Die Suche ist damit zu den Typen 2K3/2L3 begrenzt. Wenn ich mich nicht völlig irre, haben die anderen immer das Achsrohr vom Vorgelegegehäuse getrennt und haben damit die Befestigung wie Leos 4L1...(?)
Gruss
Magne
-
Die Befestigung an deinen Kotflügeln ist jedenfalls genau wie am 2L3
beim 4L1 werden sie Seitlich Verschraubt und beim 2L3 von oben nach unten..
Ups Magne war Schneller.. aber genau zu dem ergebnis bin ich auch gekommen...
-
Hallo Tina,
Zitat von Magne:
Wenn ich mich nicht völlig irre, haben die anderen immer das Achsrohr vom Vorgelegegehäuse getrennt und haben damit die Befestigung wie Leos 4L1...(?)
Ich habe dir dies aus meiner Liste herausgezogen.
-
Leo, ist der rechte Kotflügel in Deiner 4L1-ETL auch falsch gezeichnet??
Gruss
Magne
-
Hallo,
was mich jetzt irritiert ist, dass der rechte Kotflügel eine andere Halterung hat wie der linke.
Habe aber in den Unterlagen nicht darüber gelesen, oder gefunden warum ?
-
- die 8 angegebene Muttern zur Befestigung der Kotflügel machte mich erst heute stützig, die vier kann man schlecht beim rechten Kotflügel (in der ETL) verwenden... :o
-
Hallo,
hier sind noch ein paar Fotos von der Seite und ich glaube weiterhin,
sie sind vom 2F1 (siehe Restaurierungsbericht)... :-\
Gruß
Tina
-
Ich habe mir jetzt mal Bilder vom Objekt selbst gemacht, wegen den Unterschiedlichen Anzahl von den Schrauben für die Befestigung.
-
Tina, ich muss Dir leider widersprechen... Ich hatte schon in Antwort 14 ungenau an 2F1 Kotflügel getippt, hatte aber entscheidende Details wie die prägebohrte Löcher für die Gummiverbreitung und die Zierleisten, die rechteckige Aussparung mittig, unten am Stehblech und die Richtung bzw. der Winkel der Stehblechunterkante von hinten zur Mitte der Kotflügel nicht geachtet. Wie Du im erwähnten Restaurierungsbericht auch erkennen kannst, ist der Abstand zwischen Kotflügelfuss und Stehblech. Die Stehbleche an Deinem 2P1 sind fast bündig mit dem Fuss; die Aussparung ist so gemacht um überhaupt zu den Schrauben mit Werkzeug (am 2K/L3) ranzukommen.
Gruss
Magne
-
Soooo Ich war grad ma in der Scheune.. also die KOtflügel die du an deinem 2P1 hast sind definitiv die gleichen wie ich sie an meinem 2L3 habe..
nur das Flacheisen welches bei dir unten unter die Halterung Geschweißt ist ist nicht Original...
-
Schuldigung für die Schlechten Bilder aber ich hab Blind Geknipst da es in der Scheune grad dunkel und eng ist..
-
Hallo MANler
Die Deckbleche der Kotflügel der L / K und N Modelle sind alle Identisch.
Unterschiede sind in der Befestigung, z.B. Hinterrad / Allradantrieb und die Stehbleche.
Wo bei die Modelle mit Hinterradantrieb von oben auf geschraubt werden und die Allräder
seitlich geflanscht werden.
Als Ausname gibt es die N Modelle die beide seitlich geflanscht werden, das liegt daran das
die Getriebe aus der neueren Baureihe stammen.
Bei dem 2F1 sind mir zwei Bauformen der Deckbleche bekannt, die sich aber nur in der Wölbung
hinten an der Lampenaufnahme unterscheiden.
Wenn man gerade über das Deckblech einen Meterstab auflegt sind die vom 2F1 980 lang und die
der L / K und N Modelle 1000 lang.
-
Hallo..
Um die Verwirrung komplett zu machen habe ich heute eine kleine Ergänzung zu Ullis Regel. Die Tragschlepper 2L1/2 sind in "MAN Schleppertechnik" mit identischen Getrieben aufgelistet, ZF A 8/6 H 24. Die in Bauform total abweichende Kotflügel eines 2L1 fallen in dieser Diskussion aus, finde aber die Befestigung interessant - seitlich angeflanscht. 2L2 hat Kotflügel wie auf Tinas "2P1S" - mit Fuss von oben verschraubt...(!?)
2L4 ist mit ZF A 8/6 wie die älteren B18 angegeben, das sollte an seitlicher Verschraubung deuten..., - aber nein, 2L4 hat Kotflügel mit Fuss.
Was ich sagen will, "MAN Schleppertechnik" soll man nicht unbedingt vertrauen :-\
Gruss
Magne
-
Dann sind deine Unterlagen nicht Korrekt Magne..
beim 2L1 (hab grad einen hier stehn) sind die Kotflügel von oben geschraubt..
-
Hallo,
ich kann mit meiner Hilfe vielleicht noch mehr zu Verwirrung beitragen ... ;) ...
Mein 2L4 hat das Getriebe ZF A 8/6 II und die Kotflügel sind bei mir stehend mit 4 Schrauben befestigt ... Diese komischen Winkel, die bei Tinas Bildern unten an den Kotflügeln sind, hat meiner nicht,
[attach=1]
[attach=2]
Kann leider nicht mit besseren Bildern dienen ... sorry
In meiner ETL sind folgende Bilder 1. für Hinterrad- , 2. für Allradschlepper:
[attach=3]
[attach=4]
Ich hoffe, die Verwirrung ist jetzt nicht zu groß geworden ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Danny,
habe leider keine ET-Liste für 2L1, habe aber mal Privatfotos von einem Tragschlepper aufgenommen. Nach Deinem Hinweis konnte ich anhand meinen Importlisten feststellen, dass dieser Schlepper in der Tat ein 2K1 ist, also mit ...H 18 Getriebe ausgetattet. Gibt es hier auch Unterschiede zwischen L und K? Das könnte evtl. 2K1-Besitzers bestätigen...
Gruss
Magne
-
Hallo,
bei meinem 2K3 sitzen solche Kotflügel drauf:
[attach=1]
Habe leider gerade kein besseres Bild zur Hand. In der Ersatzteilliste steht die Nummer 9544.33.01100 bzw. ...01101 für links und rechts, vielleicht gibt das ja Aufschluss.
Gruß
MAN 2K3
-
Hallo MAN's,
macht mir die Tina nicht kirre ! ;)
Das dritte Bild von BulliBaer in Antwort 45 sind genau die Kotflügel, die Tina's
Schätzchen drauf hat. Die Bleche mit der Nummer 35 fehlen leider allerdings !
Gruß Jürgen.
-
Hallo Ihr!
Ich kann die Kotflügelverwirrung bzw. Befestigungsverwirrung fortführen 8) Habe mir erlaubt ein Bild von Forumsmitglied "Marko" seiner 2K1 zu leihen. Der "seitlich" angeflanschte Kotflügel ist hier echt gut zu erkennen, aber MAN's Adapterlösung hier ist mir bisher überhaupt nicht bekannt :o Ist das so nur beim 2K1 gelöst ?! - es scheint wirklich so.... Wie MAN damals experimentierte!! - nicht zu wundern, dass das Werk nach und nach schwere Probleme mit der Ersatzteilversorgung bekam...
Gruss
Magne
-
Hallo Jürgen,
auf meinem 2K3 sind die Kotflügel, wie Antwort 45. Die zusätzlichen Bleche mit der Nr. 35 waren auch verbaut, aber nur wenn der MAN in D zugelassen war (Ich habe ihn in D erworben). Da sie stark verrostet waren, habe ich sie nicht mehr angebaut. Die exportierten MAN 2K3 hatten diese Bleche nicht. Den 2K3, den mein Vater auf seinem Betrieb hatte und als Neufahrzeug 1960 in Belgien kaufte, hatte diese Bleche nicht. Ich denke Mal, dass dies mit den Sicherheitsvorschriften zu tun hatte.
-
Hallo Magne
Der 2K1 sowie der 2L1 haben die Kotflügel in der alten, kantigen Bauform.
Diese sind vom 718er und B18 übernommen, dort waren sie seitlich geflanscht
und haben Adapterböcke zum oben auf verschrauben bekommen.
-
Ja Ulli, das ist mir klar, die Kotflügel von 2K/L1 gehören dieser Diskussion nicht, wegen der kantigen Bauform (wie auch in Antwort 42 geschrieben). Die Antwort von Danny machte mich stützig, ich hatte den Eindruck bekommen; seiner 2L1 hat auch mein sogenannter "Fuss" zum Stehblech verschweisst.... Diplomatisch gesagt sind dann die Kotflügel bei 2K/L1 sowohl seitlich wie von oben verschraubt ;) Danke für die Klärung!
Gruss
Magne
-
Hallo Jungs,
vielen, vielen Dank für Eure Hilfe und die Menge an Informationen!!!
War mir ja gar nicht bewusst darüber, was ich damit ins "rollen gebracht"
habe... ;)
Also fehlen an meinen Kotflügeln die in Rudi's ETL abgebildeten Bleche ???
Gibt es hierfür noch Ersatz bzw. kann mir jemand wohl die Maße von den
Blechen zukommen lassen?!
Danke schonmal
Tina
P.S.: Weitere Fotos folgen... :D
-
Hallo Tina,
ich glaube kaum, dass diese Bleche noch zu haben sind und ich denke, dass Du sie nachfertigen musst. Ich habe noch ein Blech in meiner Garage rumliegen (ich glaub das Rechte) und kann Dir gerne die Maße zukommen lassen. Ein Blech reicht ja aus, da beide gleich sind ... allerdings muss ich Dich einige Tage vertrösten, da ich im Moment durch einen Motorradunfall etwas gehandikapt bin ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Tina,
ich denke Deine Massanfrage ist für uns unmöglich entgegen zu kommen :-\ Die Kombination ZF A-210, abgeschnittener Befestigungswinkel der Trittbleche, erhobenen Kotflügel von einem anderen MAN-Typ existiert einfach nicht, ausser bei Dir! ;) Also die Bleche müsstest Du selber bemessen und weiter anpassen...
Gruss
Magne
-
hoppla, jetz bin ich etwas konfus ... ich habe mir Tinas Bilder in der 1. Post angesehen ... da ist doch ein Eckhauber, oder ... der sollte doch eigentlich runde Kotflügel haben und nicht die eckigen wie der Rundhauber (wie meiner) ... oder liege ich da falsch und MAN hat auch da wieder experimentiert ...
Gruß ... Rudi ...
-
ne ne Bulli das ist schon ein Rundhauber nur eben ein 35er
der sollte eigendlich die runden Kotflügel drann haben.. aber bei dem Umbau auf Schmalspur wurden damals wohl die Hinterren Kotflügel vom 2L3 Montiert.. ;)
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt noch ein paar Fotos mit den Befestigungspunkten der Kotflügel
an den Achsen gemacht.
@Magne: Wie Du schon in Antwort 26 vermutet hast, hat sich die Stabilität der
Kotflügel in der vorhandenen Befestigungsweise als stark vibrierend
erwiesen. Eine Stabilisierung an den Befestigungswinkeln ist daher
sicher erforderlich.
@Rudi: Das wäre natürlich super, wenn Du mir die Maße von Deinem Blech
zukommen lassen könntest - dann gibt es bestimmt eine Möglichkeit
zur Nachfertigung ;) Aber Dir erst mal gute Besserung!!!
Fotos von der Bearbeitung des Frostschadens gibt es auch schon .... ::)
Gruß
Tina
-
Hallo, Tina
wollt ihr den Riss selber schweißen?
Gruß Martin
-
Hallo Tina
Habt ihr schon die Froststpfen bekommen ???
War heute beim Zintl er hat noch 3 Stück neue liegen einfach ihm anrufen,wollte sie schon mitnehmen aber ich weiß nicht ob ihr schon welche bekommen habt.
-
hier wird ja richtig auf die restauration des 2p1 schmallspur zugegriffen :)
-
Hallo Tina,
meiner Erfahrung nach springt den Zylinderkopf vor dem Motorblock..., die Zylinderköpfe bei den 8613/8614 Motoren neigen zwischen den Anschlüssen für die Wasserröhrchen/das Sammelrohr zu springen, sowohl oben wie unten... Die Auflagefläche für den Zylinderkopf an Deinem Motorblock ist leider auch in der Gefahrenzone. Mein Hinweis ist nicht wieder geeignet um Mut zu machen :o, finde es aber wichtig eine genaue Bestandsaufnahme zu machen bevor man viel (vielleicht sogar umsonst) Arbeit am Motorblock investiert...
Gruss
Magne
-
Hallo zusammen,
die Risse wurden inzwischen so gut wie möglich verschweißt - hoffen es hält "dicht" ::)
Schade Friedrich, Froststopfen habe ich bis jetzt noch nicht... :(
... und anbei noch ein paar Fotos zur "Anschauung" ;)
Gruß
Tina
P.S.: Magne, das nennt man "Gedankenübertragung"....
-
Hallo Tina..
Auch heute von mir ein düsterer Ratschlag, ist doch gut gemeint und kann späterer Ärger vermutlich verhindern: Bei so schlimme Frostschäden am Zylinderkopf muss man immer den Kopf abbauen um die Unterseite überprüfen zu können. Auf der Unterseite sind Risse zwischen den Bohrungen für die Düsenstöcke wahrscheinlichst vorhanden. Das braucht nicht so sein, aber wenn es so wäre kannst Du den Zylinderkopf nur vergessen, - leider! - Kompressionsdruck baut sich im Kühlwasser auf und, und, und... >:(
Gruss
Magne
-
Hallo Tina,
man muß nicht immer mit dem schlimmsten rechnen, irgendwo, irgendwie
und irgendwann wird Dir auch dieses Vorhaben gelingen. ;)
Sowie Dir alle anderen Vorhaben auch gelungen sind. 8)
Gruß Jürgen.
-
Hallo Jungs,
danke für Euren Zuspruch, so oder so... ;)
Inzwischen sind die Kotflügel gestrahlt - Fotos folgen, nachdem die vom Vorbesitzer,
der wohl Lampen-Fanatiker war 8), durchlöcherten Stellen verschweißt sind.
Das Befestigungsproblem wurde erstmal zurückgestellt.
Der Inhalt des Tanks und das noch vorhandene Motoröl/-fett, oder was auch immer,
sahen folgendermaßen aus... :o
Gruß
Tina
-
Hallo Tina,
ich nehme an, dass auf dem ersten Bild soll Diesel sein ... meines Erachtens war dies schon einige Zeit im Tank und sollte auf jeden Fall nur noch zum Reinigen von Teilen verwendet werden. Weiter würde ich auch den Dieselfilter ausbauen und reinigen, was allerdings mit anschließendem Entlüften desselben passieren sollte ...
Wenn das originale Öl im Motor verwendet wurde, ist das generell im kalten Zustand sehr dickflüssig ... wenn der Schlepper noch einen Spaltfilter hat, wäre es auch ratsam, die Ölwanne abzubauen und dort den Ölschlamm zu entfernen ... (zum Reinigen kannst Du ja obiges Diesel verwenden ... ;-) ...). Die Ölwanne sollte laut BA auch jeden zweiten Ölwechsel gereinigt werden ...
Falls Du Hilfe beim Entlüften brauchst, kannst Du Dich gerne auch bei mir melden ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Rudi,
mir hast du noch nie Hilfe angeboten zum Entlüften du Schlingel.
-
Ach leo,
bei Dir weiß ich, dass Du keine Hilfe nötig hast ... Du kannst doch fast alles ... grins ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Jungs,
also hier erstmal die versprochenen Fotos von den bearbeiteten Kotflügeln (und
vom Sitz - danke nochmal an Friedrich fürs Mitbringen :D).
Da das Blech der Kotflügel doch schon ziemlich dünn ist und Spachteln bei diesen
Teilen auch schwierig ist, ist die Überlegung, sie verzinken zu lassen. Hat jemand
Erfahrungen hierzu?
Die Stehbleche bekomme ich ja zum Glück von Bastian... ;D
@BulliBaer: Das auf dem ersten Bild ist tatsächlich der (Rost-)Diesel, der noch im Tank war
und der Dieselfilter ist auf Foto 3 und 4 zu sehen ???
Gruß
Tina
-
Hallo, Tina
die Kotflügel hast du ja toll wieder hingebracht, mit dem Spachteln sehe ich kein Problem den es sind doch schöne Flächen
zum Spachteln und schleifen.
Von dem Verzinken würde ich dir bei den Kotflügeln abraten, die Gefahr ist, das sich die Kotflügel durch die Hitzeeinwirkung beim Feuerverzinken verziehen können, und die dann wieder Rückverformen kann ganz schön ärgerlich werden :-\.
Selbst wenn die Verzinkung drauf wäre würdest du die verschweißten Stellen immer noch sehen.
Auch beim Lackaufbau müßtest du auf richtige Lackmaterialien achten, damit die Grundierung am Zink dauerhaft hält.
Gruß Martin
-
Ich denke, Sie meint eher, die Kotflügel zu verzinnen oder? Das ist was anderes wie verzinken... ;)
-
Hallo,
ich meine aber auch beim Verzinnen wird mit Flamme gearbeitet, obwohl verzinnen meist vom Löten her kenne. Vielleicht kann aber Karl-Ernst uns mehr sagen, ich glaube, er hat die Kotflügel von seinem 45er auch verzinkt ...
@Tina
Du bekommst doch die Seitenbleche von Bastian, oder ??? dann brauch ich nicht mehr abmessen ???
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo Tina
Das geht aber schnell bei Dir (schweissen) so schnell kann ich ja nicht mal fahren danke nochmals fürs Essen vom Grill.
-
Hallo zusammen,
also nochmal zum Thema "Kotflügel" :-[ - wegen der schon angesprochenen
Vibrationen war die Überlegung, ob hier die verspachtelten Stellen nicht schnell
wieder reissen könnten und was es für Alternativen gibt...Verzinnen - Verzinken - Pulverbeschichten... :-\ (zum Pulverbeschichten fehlen mir Erfahrungswerte)
Oder nur lackieren und die Dellen aus 50 Jahren Arbeitsleben einfach hinnehmen -
auch eine Alternative, oder?!
Gruß
Tina
-
Hallo..
Falls dies meine Entscheidung wäre, würde ich mich erst mit einer stabilen Befestigungslösung kümmern, bevor man von Finisharbeiten an den Kotflügeln überhaupt überlegt :-\ Vielleicht wäre eine Querstrebe hinten, wie an den R3-Typen eine Lösung (?); das Problem ist, man muss mit dem Trecker erst fahren und probieren, bevor man eine befriedigende Konstruktion auswählen kann...
Gruss MAN-fantast
-
Hallo Tina
Ev. nur ein Gedanke, erstmal die unteren Halter wie auch Magne schreibt etwas stabiler
fertigen und als Querstrebe die Originale Sitzbank nachbauen. ( nur eben etwas kürzer )
-
Hallo,
die Querstrebe wird sicherlich was bringen. An meinem 4N2 war keine Querstrebe dran und die Kotflügel vibrierten relativ stark. Ich konnte eine Querstrebe von einem anderen Forumsmitglied erwerben und habe sie nach der Restaurierung verbaut. Der Unterschied mit oder ohne die Querstrebe ist enorm.
-
Aus genau diesem Grund hat mein Trecker einen Überrollbügel..
ich hatte ihn nach der Restauration weg gelassen aber das gewackel und geklapper ging mir Extrem auf die Nerven und da hab ich den Bügel eben auch neu Gepinselt und wieder montiert.. ???
-
Ich glaube auch nicht das man die Vibrationen des Kotflügels nur durch verstärken der Anschraubkonsolen auf dem Achstrichter in den Griff bekommt. Das wirkungsvollste wird mit Sicherheit eine Querverbindung zwischen den Kotflügeln sein.
Bei meinem 35er ist sie durch das Verdeck gegeben, da die Verdeckhalter mit den Trittbrettern und den Kotflügeln verschraubt sind, und durch den Scheibenrahmen wird dann die Querverbindung hergestellt. Ohne aufgesetztem Verdeck vibrieren die Kotflügel schon recht kräftig. Beim 45er bringt hier die hintere Querstange wo der Beifahrersitz aufgebaut wird die entsprechende Stabilität.
Das Verzinnen und Verzinken, wie hier schon das eine oder andere mal verwechselt wurde, sind zwei grundlegend unterschiedliche Sachen. Verzinkt wird ein Blech oder Metall um einen gewissen Rostschutz zu gewährleisten, wie z.B. die Karrosserie beim Audi. seit einigen Jahren. Dies ist der beste Rostschutz den es gibt wenn die Zinkschicht nicht beschädigt wird. Allerdings würde ich aus den gleichen Gründen wie sie Martin schon angeführt hatte davon absehen.
Das Verzinnen ist im Prinzip eine Alternative zum Kunstharzspachtel, und wurde glaube ich hauptsächlich in den Jahren angewendet als es noch keinen Kunstharzspachtel gab. Vom Prinzip her ist es die Ideale Möglichkeit um gewisse Unebeheiten aus zu gleichen, da das Zinn fexiebeler als die Spachtelmasse ist und auch einen gewissen Rostschutz bietet.
Allerdings ist es nicht ganz so einfach wenn man damit noch keine Erfahrung gesammelt hat und wie ich glaube die teuerste Methode. Zuerst wird ein Flussmittel aufgebracht und mit der Flamme erwärmt damit sich eine Verbindungsschicht zwischen dem Metall und dem Zinn bildet. Wenn hier das Metall nicht 100%ig sauber ist, fangen schon die ersten Probleme an. Danach wird das Zinn dann mit einer Flamme angeschmolzen und auf die entsprechende Stelle aufgebracht und gleichmäßig verteilt. Hierbei ist es wichtig das man das richtige Karroseriezinn hat, und nicht irgend eins vom Dachdecker. Das Karrosseriezinn hat eine etwas andere Zusammensetzung und bleibt länger zähflüssig, das vom Dachdecker wird ruck Zuck Wasserdünn und läuft eim Schneller davon wie man schauen kann.
Die Spachtelmasse dagegen ist wesentlich leichter u handhaben und auch nach zu arbeiten. Hier sollte man nur darauf achten das mna nicht zuviel Härter mit in den Spachtel einrührt, denn sonst wird sie nachher zu hart und brüchig. Dann besteht die Gefahr das es durch die Vibrationen kleine Haarrisee gibt wo dann Feuchtigkeit eindringt, sich unten drunter Rost bildet und zum Schluß die ganze Spachtelmasse abdrückt. Also lieber nur ganz wenig Härter verwenden und lieber einen ganzen Tag Trockenzeit einrechnen, dann bleibt sie auch recht fexiebel.
Ich hoffe das meine Erläuterung so richtig war und ich keine Fehler eingebaut habe, wenn doch bitte ich die Fachleute sie zu berichtigen.
-
Hallo
das mit der Querstrebe und evtl. Klappsitz oder Sitzbank ist eine sehr gute Lösung ! 8)
Aber was passt wohl am besten zu diesen "Sagenumwogenen Kotflügeln"
und kann überhaupt jemand dort sitzen, oder will Tina eh nur allein fahren ?
Fragen über Fragen ;)
Auf die Sitzbank könnte ja Reisegepäck verstaut werden. 8)
Für einen Kotflügelsitz ist glaub ich auch nicht genug Platz oder ?
Gruß Jürgen.
-
Ich denke es sind doch die Kotflügel vom N, oder liege ich da falsch?
Dann würde es sich doch auch anbieten die Stange wie sie beim N Type verbaut ist zu verwenden, nur halt entsprechend gekürzt.
Das sich ein Kotflügelsitz eigenet, glaube ich wegen der schmalen Spur eher nicht.
-
Karl-Ernst,
die Kotflügel beim N sind anders. An meinem 2K3 sind sie genau so wie die von "Schmalspur-Tina" und an meinem 4N2 ist zwar das obere Blech genau so, aber die Seitenwände sind wie beim P und R. Die vom 2K3 vibrieren auch garnicht. Man kann gut auf dem Foto 2228 bei Antwort 70 sehen, wie stabil die Kotflügel aufgebaut sind und die untere Flansch ist beim 2K3 direkt mit vier Schrauben auf den Achsschenkeln verschraubt.
-
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Ratschläge zur Stabilisierung der Kotflügel :D
Letztendlich entschieden habe ich mich zwar noch nicht, weil Eure Vorschläge
alle interessant sind :-\ - super ausführlicher Bericht von Karl-Ernst 8)
Wenn man sich nicht entscheiden kann, muss man sich dann eben anderen
Aufgaben widmen. ;)
Die Hauben-Befestigung wurde vom Vorbesitzer geändert/entfernt - die Scharniere
waren überhaupt nicht mehr vorhanden... ???
So musste erstmal eine "Aufbau-Konstruktion" zur Anpassung gebastelt werden. ::)
Gruß
Tina
-
Hallo Tina
Geht ja gut voran,hättest Du mal gefragt ich denke da könnte noch was liegen.
-
Hallo Friedrich,
da hattest Du doch geschrieben: "Schanier für Motorhaube noch nicht gefunden."
Aber ist ja jetzt gelöst... ;)
Gruß
Tina
-
Hallo Tina
Dann muß ich das Überlesen haben man wird nicht jünger.
-
Hallo Friedrich,
kein Problem, die anderen Teile waren ja auch wichtiger... ;D
Gruß
Tina
-
Hallo Tina
Wenn Du mal irgend ein Teil für den Motor braucht habe meistens alles da.
-
Hallo Tina,
Karl-Ernst ist kein gewöhnlicher,dies musste ich dieses Wochenende wieder feststellen,da er immer wieder ungewöhnliche Ideen hat und auch noch umsetzbar sind. Ich bin immer über ihn von neuem überrascht.
-
Hallo,
trotz Hitze-Welle geht das Projekt "Schmalspur" weiter. ;)
Hat schon jemand von Euch mal die Vorderachse eines 2P1 neu gelagert?! Und wenn ja,
wie bekommt man die untere und obere Lagerbuchse heraus... :-[
Dafür muss ja eigentlich die Hülse (Teil 12) heraus. Hier rührt sich nichts! :o
Ist die Hülse evtl. eingeschraubt? An dem Rand befindet sich eine kleine Einkerbung...
Gruß
Tina
-
Hallo Tina..
Zuerst muss ich gestehen, habe gar keine Schrauberfahrung von den Hinterrad-MANs. Jedoch meine ich die kleine Einkerbung nur eine Markierung für das Schmierloch ist - also nur nützlich beim Zusammenbau. Wie ich es von der Schnittzeichnung in der BA einschätzen kann, ist die Hülse Nr.12 eingepresst...
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
danke für die aufschlussreiche Antwort! Das mit der Einkerbung leuchtet mir jetzt auch ein, aber
es hilft mir leider nicht weiter. :( Um die Hülse herauspressen zu können, müsste die ganze Achse
ausgebaut werden. Das funktioniert aber auch nicht, weil der Lagerbolzen (Nr. 41 oder 59) auch
nicht heraus zu bekommen ist. Der Spannstift wurde entfernt, aber der Lagerbolzen rührt sich nicht! >:(
Gruß
Tina
-
Hallo Tina,
statt Deiner Schlagvorrichtung würde ich hier lieber einen Auszieher (wie auf dem Bild) einsetzen. Dann könntest Du den Tragbolzen unter ansehnlicher Zug setzen, falls Zusatzwärme an den Rohrenden des Achsrohres benötigt wird. Nur so ein Gedanke... ::)
Gruss
Magne
-
Hallo Magne,
solches Werkzeug haben wir in Deutschland leider nicht. ;D Danke trotzdem für den Tipp! Vielleicht
kann ich den Auszieher später ja mal bei dir ausleihen. ;)
Mit Hammer, Schraubenzieher und einer Portion "Wut im Bauch" kriegt man aber selbst die
widerspenstigsten Buchsen heraus... 8)
Gruß
Tina
-
Hallo Tina,
vielleicht kann Magne ja den Auszieher mit in den Westerwald bringen !? ;)
Gruß Jürgen.
-
Hallo zusammen,
will mich mal wieder mit ein paar Restaurationsergebnissen melden... ;)
Die neue Buchsen sind auch schon gedreht, aber noch nicht eingebaut.
Trotz "streikender" Spritzpistole sind die Felgen doch ganz ordentlich geworden, oder?!
Gruß
Tina
-
Hallo Tina
Sieht doch gut aus aber das sind keine Originalfelgen oder hatte der Schmalspur solche dran.
-
Hallo Friedrich,
wie sehen denn die "Originalfelgen" für einen "2P1 Schmalspurausführung" eigentlich aus ?
Also ich hab noch keine gesehen.
Gruß Jürgen.
-
Also zumindest hier im mittleren Norden gibt es Abzieher :P
Sehr schöner MAN, interessant auch mal was anderes zu sehen :)
-
Hallo Jürgen
Ich dachte das sind die gleichen wie beim 4P1 aber genau kann ioch es nicht sagen.
-
Hallo zusammen,
ich hab' da mal gerade was bezüglich der "Original"-Felgen-Unterschiede (hier beim 2 F 1 Schmalspur)
zusammen gesucht... ;)
Also gab es auch bei diesem Typ eventuell "richtige" und "umgebaute" Schmalspurausführungen (mit langen
und kurzen Hinterachsen)?! Weil ja, wie auf den Fotos ersichtlich, einmal die Felgenkröpfung nach innen (mit
kurzen Achsen) und einmal nach aussen (mit den langen Achsen) ist, oder was meint ihr dazu?!
@ 2F1 Bj.59: Also ich kannte so einen "Aus-/Abzieher" vorher nicht! ::)
@ Friedrich: Die Felgen vom 4 P 1 können ja nicht auf meinen Schmalspur passen... :D
Gruß
Tina
-
Hallo Tina
Habe nur gedacht die Hinterradfelgen sind vom Ihc da ich die noch nicht am Man gesehen hatte aber so kann man sich irren.
-
Hallo..
Hier die Spurweitenmöglichkeiten mit den originalen Verstellfelgen eines P1, - Auskünfte aus der BA geholt.
Gruss MAN-fantast
-
Hallo Magne,
das erste Bild aus Deiner Liste müsste dann Tinas Version am nächsten kommen.
Hast Du evtl. noch ein Bild von der Seite einer solchen Verstellfelge ?
Gruß Jürgen.
-
Hallo Jürgen,
ich habe an meinem IHC und am MAN Verstellfelgen.
Deren Prinzip ist immer gleich. Durch das verschiedene zusammenschrauben von
Felgenkranz und Felgenschüssel lassen sich bis zu 8 verschiedene Breiten einstellen.
[attach=1]
An meinen alten 9.5-36 Rädern kann man das recht gut erkennen.
Beim IHC läßt sich so die Spur von 125-195cm variieren.
Bei den MAN-Felgen sieht man das nicht so gut.
[attach=2]
Gruß
Jörg
-
Hallo Jürgen,
habe überall in meinen Unterlagen nach Bildern von solchen Verstellfelgen gesucht, habe leider nichts gefunden. Tinas Felgen sehen in meinen Augen original aus; auf jeden Fall scheinen sie zeitgemäss zu sein, besonders wegen den sechs genieteten Umstellhaltern. Die BA beschreibt auch Flachbundmuttern für die Schrauben, täuschen die Bilder nicht sollte das auch stimmen...
Gruss
Magne
-
Hallo zusammen,
ich möchte mich nun nach ewig langer Zeit auch mal wieder melden.
Wir haben aus mehreren Gründen leider nicht die Zeit gefunden hier weiterzukommen, schade. :'(
Es gibt dennoch ganz kleine Fortschritte zu melden. :)
Jürgen schmeißt ja bekanntlich nix weg ;D und so haben wir nun auch wieder Froststopfen. 8)
Aber seht selbst, kommen Euch evtl. die Froststopfen bekannt vor, schaut mal genau hin. ;)
Die Schweißarbeiten am Zylinderkopf sind noch nicht ganz abgeschlossen, aber es sieht schon besser als vorher aus.
Hoffentlich hält alles, wenn "Sie" mal wieder läuft. :-[
Viele liebe Grüße
Tina
-
Hallo Tina,
die Froststopfen ähneln s e h r auf leicht angepassten Ölfassdeckel, oder liege ich da völlig falsch?! ::)
Gruss Magne
-
Hallo Magne,
;D ja da liegst Du falsch - es sind Deckel, die etwas mit frisch restaurierten MAN's zu tun haben. ;)
Vielleicht kommst Du ja nicht dahinter, weil Du Deine Emmas ja im Originalzustand belässt und dieses Teil noch nicht in Deinen
Händen hattest. Wir möchten "Sie" auch möglichst im Original belassen, so wie Du, aber wir hatten die "Stopfen" noch vom
430er liegen. ;D 8)
Gruß
Tina
-
Tina, eine Lackdose habe ich wohl bisher kaum geöffnet ;D, ich vermute das ist die Lösung des schönen Osterquizes?!
Gruss Magne
-
Hallo Magne,
jaaaaa - Du hast es gelöst! Der Deckel der MAN-Farbdosen passt perfekt. ;)
Die Löcher im Motor haben einen Durchmesser von 80mm und eine kleine Rille in der Mitte, genau an dieser Stelle haben die Deckel
eine Erhöhung ringsum, die genau in die Rille passt - auch das Maß 80mm passte perfekt. 8)
Jürgen hat die Deckel mit Motorsilkon eingeschmiert und mit einem Hammer und einem Stück Kunststoff reingeschlagen.
Dadurch, dass die Deckel auch noch einen Rand haben, der über die Löcher geht, dichten sie eigentlich sogar 2mal ab. 8)
Das müsste doch halten, oder was meint Ihr ? :-[
Gruß
Tina
-
Hallo wieder..
Ein kleines Bedenken habe ich zwar (wie immer :-\), Dieser Motortyp hat original Kühlerverschraubung mit Druckventil und dieses soll man möglichst behalten (wichtig für die Kühlleistung, gemäss früheren Debatten hier im Forum). Können die MAN-Farbdosendeckel der Federdruck über Zeit auch überwinnen, finde ich die Lösung nur ganz super. Es ist ehrlich einen Versuch wert, denn neue Kernlochverschlüsse dieser Sorte bzw. Grösse sind wohl heute unmöglich aufzutreiben, - alte sind auch unmöglich wieder zu verwenden...
Ich hoffe auf jeden Fall auf gutes Gelingen!
Gruss Magne
-
Hallo,
der Magne und seine Bedenken. ::) Probieren geht über studieren und nur ein Versuch macht klug. ;D ;D
Beim Einsetzen der Deckel war deutlich ein einrasten der Ringnut zu spüren, sie sitzen genauso stramm wie auf den Farbdosen
und sind zusätzlich noch eingeklebt.
Strämmer geht nimmer. 8)
Bei Spazierfahrten, denke ich wird kein Druckventil im Kühlerdeckel benötigt.
Aber bis dahin ist noch ein langer Weg.
Gruß eines experimentierfreudigen Verrückten.
-
Hallo zusammen,
wir hoffen, dass durch unseren Versuch auch andere, die Ihren Motor bereits aufgegeben hatten, hier eine Möglichkeit
sehen, doch noch Ihren Motor oder sogar die komplette "Emma" zu retten. :)
Viele liebe Grüße
Tina.
-
Hallo schmalspurtina, einfache lösung mit optimalem effekt. Das gefällt mir, ein besonderes lob an den tüfftler und den "um die ecke" denker.
gruß udo
-
zeigt meinen besonderen respekt für unkonventionelle lösungen
-
Hallo zusammen,
der "Um die Ecke Bastler" ;D war auch heute wieder aktiv und hat über 5 Stunden an Opa`s Drehbank verbracht, um die 4 Büchsen
den total ausgenudelten Lenkachsschenkeln (den Begriff hab ich aus der Ersatzteiliste) ;D anzupassen .
Leider hat der Vorbesitzer sich unvorteilhaft an dem Gewinde zu schaffen gemacht - dort wo die Radnabe mit der Kronenmutter
verschraubt wird oder so ähnlich. ;D
Ich hab in der Zeit den Familienzuwachs betreut. ;)
Gruß
Tina
-
Hallo,
zur Aufheiterung der niedergeschlagenen Hotelbucher gibt es hier ein paar Fotos. :-[
Auch dieses Projekt braucht wohl noch einige Zuwendung. ;)
Viele liebe Grüße
Tina
-
hallo schmalspurtina, hat sich denn zwischenzeitlich etwas getan? Sind evtl. weiter bilder gemacht worden? Bin sehr auf das ergebnis gespannt.