Autor: Lef. Thema: Neues im Hause Lef.  (Gelesen 244488 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #620 am: 15.06.2014, 22:23:25 »
Hallo Magne,
ich habe bei meinem AS440A mal nachgesehen.
Ich kann nur rechts rankommen, da ist das System nicht verbaut.
Ich finde die Lösung gar nicht so schlecht.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #621 am: 19.06.2014, 20:52:13 »
Hallo,
die Lager sind inzwischen angekommen.
Bevor ich da aber bei gehe, habe ich die Radbolzen vor der Brust.
Sie sind übelst mißhandelt worden, so daß ich sie auswechseln möchte.

Die sehen so aus:

Neues im Hause Lef. - DSC04191.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04192.jpg

Es sind M14x1,5-Bolzen.
Der Durchmesser auf der Innenseite ist schlecht zu messen, es könnte M16 sein.

Ich habe trotz intensiver Suche keine passenden Ersatzbolzen gefunden.

Was (außer der Originalität) spricht gegen "normale" M14x1,5-Schrauben?
Beim Anschrauben des Rades kann man die Schraube mit einem Maulschlüssel
festhalten und die Radmuttern ggf. mit Loctite sichern.

Dann mußte ich auch noch feststellen, daß an der falschen Stelle geschweißt wurde.

Neues im Hause Lef. - DSC04193.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04194.jpg

Das behindert aber nicht das Festschrauben des Spurhebels.
Die Schweißung ist auch nur am Rand.

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #622 am: 19.06.2014, 21:20:57 »
Hallo Jörg,

eine normale Schraube kannst Du nicht nehmen !

Das Gewinde und somit auch das Loch von der Innenseite ist größer und die Radbolzen haben einen Bund
in der Mitte.

Außerdem müsste die Härte der Radbolzen härter als normale Schrauben sein.

Wenn dann würde nur eine Schraube mit dem größerem Durchmesser (passend zu dem Loch
in der Radnabe) gehen, dann müssten aber auch die Felgenlöcher aufgebohrt und größer
versenkt werden.

Aber was sagt der TÜV dazu.  ???

Gibt es keine Landmaschinen-Werkstatt bei Dir um die Ecke ?

Gruß, Jürgen.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #623 am: 19.06.2014, 21:35:20 »
Hallo Jürgen,
die Löcher in den Felgen sind ca. 17mm im Durchmesser, das würde passen.

Wenn ich also M16-Feingewinde in 10.9 nehme, dürfte das zumindest in Sachen Festigkeit kein
Problem sein. Bei dem kleinen Trecker dürfte 8.8 auch locker reichen.

Bei Bautz werden die Räder mit 4 Stiftschrauben DIN 939 fest geschraubt.
(Der AS120 ist dem Ritscher in Sachen Motor und Getriebe fast gleich, die VA ist aber anders)

http://www.schrauben-lexikon.de/norm/DIN_939.asp

Das ist auch nicht vertrauenerweckender als meine Idee  :)

Was der TÜV sagt, weiß ich auch nicht.

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #624 am: 19.06.2014, 21:41:51 »
Hallo Jörg,

ja dann ist doch alles klar.  ;)

Nur ein Versuch macht klug, oder ?

Gruß, Jürgen.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #625 am: 19.06.2014, 22:24:58 »
Hallo Jörg,

hast du eine Möglichkeit einer der schlechtesten Radbolzen schnell zu demontieren bzw. vermessen?
Sie ähneln nämlich sehr die Bolzen am MAN AS 325A.  ::)
In dem Fall wäre noch ein Mass zu berücksichtigen.  Der Radflansch hat dort 18mm Bohrungen für die Bolzen mit den gleichen Gewindegrössen.  Der Bund hat übrigens einen Durchmesser von 30mm.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 19.06.2014, 23:14:23 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #626 am: 19.06.2014, 22:48:44 »
Hallo Magne,
ich habe es gerade versucht. Ich bekomme die Mutter auf die Schnelle nicht runter.

Der Bolzen ist 50mm lang, das Gewinde für die Felge ist 27mm lang.
Der Bund hat einen Durchmesser von ca. 26mm.
Das ist aber kein Problem, den könnte ich mit der Drehbank abdrehen.

Morgen werde ich auf den Bolzen eine Mutter schweißen, die Wölbungen der Körnerschläge
wegschleifen und die Mutter abschrauben. Dann sehen wir mehr.

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #627 am: 19.06.2014, 23:31:14 »
                            Hallo Jörg
Dachte jetzt an so was=
http://www.granit-parts.com/product/14200151?q=Radbolzen
            Wie Maß B gemessen wird weiß ich jetzt auch nicht,aber so in der Art.
                                      Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #628 am: 20.06.2014, 05:40:14 »
Moin Jens,
an die habe ich auch schon gedacht.
Aber so wie du schon schreibst, ist Maß B entscheidend.
Ich denke, das muß schon sehr genau passen.

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #629 am: 20.06.2014, 09:36:11 »
Du kannst dir ja einen mitbringen lassen und dann messen. ;)
Sonst ein großer,wenn es den gibt,ne neue Bohrmaschine hast du ja  :D
                                         Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #630 am: 20.06.2014, 17:15:04 »
Hallo,
damit wir wissen, über was für ein Teil wir genau reden, habe ich einen Bolzen
aus der Nabe ausgebaut.

Mittels Mutternsprenger ging das recht flott.

Neues im Hause Lef. - DSC04199.jpg

An der Bohrung zu sehen ist die Kerbe für die Verdrehsicherung zu sehen.

Das ist nun der Bolzen.

Neues im Hause Lef. - Radbolzen.jpg

Jetzt weiß ich zumindest, wonach ich genau suchen muß.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #631 am: 20.06.2014, 20:23:15 »
Hallo,
ich war mal wieder am Tüfteln.

Meine Idee sieht so aus:
Ich drehe den Schraubenkopf zur Hälfte auf 18,x mm ab und schrumpfe ihn in die Nabe.
Dort wo die Kerbe für die Verdrehsicherung ist, bohre ich ein Loch in den Schraubenkopf und
stecke einen Spannstift hinein.
Ich habe das einmal mit einer normalen 14er Schraube grob angefertigt.

Neues im Hause Lef. - DSC04202.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04200.jpg

Neues im Hause Lef. - DSC04201.jpg

Die Suche nach einem Bolzen mit 18mm-Rändel wie diesen
http://www.ebay.de/itm/Radbolzen-Stehbolzen-Randelbolzen-M14-x-1-5-x-50-mm-10-9-/321337662121?pt=DE_Autoteile&hash=item4ad1379aa9
war noch nicht erfolgreich.

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #632 am: 20.06.2014, 22:46:11 »
Hallo Jörg,

so sieht es aus wenn dein bemasstes Radbolzenfoto mit MAN-Massen (von einer einfachen Schublehre) eingetragen wird:

M14x1,5 - 31,5 - 4,2 - 4,2 - 11,5 - M16x1,5 - 18 - 30

Die Radbolzen sind für 6mm Zylinderstifte ausgelegt.  Das war in der Tat sehr nah, das Gewinde für die Flachmutter wird wohl zu kurz sein..., ansonsten hätte ich dir helfen können.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #633 am: 20.06.2014, 23:09:00 »
Hallo Magne,
vielen Dank für deine Mühe.

Das ist tatsächlich sehr, sehr ähnlich.

Wenn man den Bund um knapp 1mm reduziert und die 18mm um 1mm zurück setzt,
kommt dieser 1mm dem Gewinde zugute.

Das wären dann 12,5mm für das 16er-Gewinde. Das sollte doch reichen?
Ich messe morgen einmal die Höhe der Flachmutter.

Möglicherweise bist du doch noch meine Rettung ;)

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 21.06.2014, 19:05:49 von Lef. »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #634 am: 22.06.2014, 17:58:58 »
Hallo,
als ich vorhin den Achsschenkel gesäubert habe, fiel mir eine Nut auf.

Neues im Hause Lef. - DSC04203.jpg

Dort, wo die Nabe auf die Achse gesteckt wird, ist eine umlaufende Nut, die so aussieht, als ob dort etwas hinein gehört.
Ich habe an einen Filz- oder O-Ring gedacht, der das innere Lager vor Dreck und Wasser schützt.

Da ich für solche Art der VA keinerlei Unterlagen habe, bin ich mir nicht sicher, ob da etwas rein gehört.

Kann mir einer von euch helfen?

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #635 am: 22.06.2014, 20:06:15 »
Hallo,
ich habe zwischenzeitlich erfahren, daß bei Kramer dort ein Filzring sitzt.

Hat jemand damit Erfahrung? Ich habe mal gehört, daß Filzringe eine Keimzelle für Rost sind.

Gruß
Jörg

Offline MAN 2K3

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 306
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #636 am: 22.06.2014, 20:36:13 »
Hallo Jörg,

bei unserem Eicher ist es so, dass an der Stelle ein Metallring sitzt, ähnlich einem Kolbenring. Da aber der eine Ring gebrochen war und der andere auch nicht sonderlich gut aussah haben wir stattdessen haben wir einen O-Ring gesetzt.
Ich habe die Nabe noch nicht wieder auseinander gehabt aber es sieht soweit gut aus. Wenn die Nabe abgeschmiert wir kommt dort kein Fett raus, so dicht scheint es zu sein.

Gruß
MAN 2K3

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #637 am: 22.06.2014, 21:13:19 »
Hallo,
danke für das Bild.
Wie sieht die Nabe auf der gegenüber liegenden Seite aus?
Bei mir ist keine dichtfähige Fläche vorhanden.
Schließlich bewegt sich die Nabe ja über den Ring.
Ich könnte natürlich versuchen dort eine Fläche hin zu drehen, weiß aber nicht, ob ich die Nabe
in die Drehbank eingespannt bekomme.


Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #638 am: 22.06.2014, 22:03:10 »
                     Hallo Jörg
Mir viel auch gleich der Filzring ein,die Kolbenringartigen haben ja meist eine
schmälere Nut.
Der Filzring läuft dann außen nur in einer glatten Bohrung,wo die Narbe dann wegen des aufschiebens angefarst ist.
(Die Bohrung ist meist größer als der Lagersitz.)

Man braucht ja kein Fett nehmen was Wasser zieht,ich achte auf Seewasserfest,damit den Ring
tränken,so wird auch nichts rosten.
                                       Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Neues im Hause Lef.
« Antwort #639 am: 22.06.2014, 22:16:17 »
Hallo Jens,
dann müßte ich die Fase am Rand neu drehen.

Neues im Hause Lef. - DSC04204.jpg

So wie das jetzt aussieht, würde die Dichtwirkung nicht lange anhalten.

Gruß
Jörg