Hallo,
heute habe ich mich dem Spiel in der Lenkung gewidmet.
Die einzelnen Teile machten beim Zusammenbau nicht den Eindruck, als ob sie zu
sehr verschlissen sind.
In Summe ist das Spiel aber zu groß.
In der Lenksäule nimmt ein doppeltreihiges Ringpendelkugellager die Kräfte der
Lenkung auf.
Die besondere Konstruktion der Lenkung sorgt dafür, daß dieses Lager (Nr.35)
die Lenkspindel im Rohr fixiert.

Gegen das Hochdrücken ist der Absatz in der Lenkspindel, gegen das Verschwinden im Rohr
wir das Lenkrad stramm auf den Innenrind des Lagers geschraubt.
Das Lager hat ein Axialspiel von fast 1mm so kann sich die Lenkspindel im Rohr auf und ab
bewegen, bevor die Bewegung auf die Lenkwelle übertragen wird.
Allein dieses Lagerspiel hat am Lenkrad ein Spiel von 3-4-Fingerbreite ergeben.
Der Mittelachsbolzen bzw. die Buchsen haben aussen ca. 0,6mm Spiel.
Das sorgt dafür, daß das Achsrohr beim Lenken merklich nach vorn und hinten dreht (wie bei einem Drehschemel).

Es sind 2 dieser Buchsen (60x50x60mm) verbaut, die durch einen Distanzring an den Enden
des Mittelachsrohres platziert. Die gibt es fertig zu kaufen, da muß ich wohl nicht drehen.
Ich überlege es noch..... vielleicht finde ich auch ein passende Rohr, was ich auf Maß drehen kann.
Die Achsschenkel links (rechts ist grenzwertig bei ca. 0,4mm) haben in der oberen Lagerung ein ähnliches Spiel.
Dort sind die Achschenkel eingelaufen.

Da werde ich nachher noch versuchen die Buchsen raus zu schlagen
Die werde ich dann nachdrehen.
Die Summe dieser Verschleißerscheinungen sorgt für zu viel Spiel im System Lenkung.
Gruß
Jörg