MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Traktoren der Mitglieder => Thema gestartet von: Stephan2007 am 22.09.2016, 17:27:54
-
Hallo liebe MAN Freunde,
mein Opa war mal im Besitz eines MAN.
Leider kommt mein Sohn nicht auf die Bezeichnung des Traktors.
Könnt Ihr uns helfen. MAN wurde hauptsächlich zum Holz rücken eingesetzt.
VG Stephan2007
-
Hallo Stephan,
Wass mir am Bild auffält ist das Wort " Diesel" auf der
Kühlermaske.
Das war nur bei Straßenschlepper so.
Typ ist glaub ich as 330 a, bin mir aber nicht ganz
sicher.
Schade dass er weg ist, in welches Jahr ist das Bild
gemacht?
Beste Grüße aus Holland, Michael.
-
Ich gehe davon aus, dass das Bild aus den späten 60er ist.
Ich bin 1967 geboren und der MAN denkt mir noch sehr gut.
Opa hat aber zu der Zeit noch selten Holz gerückt.
Der MAN wurde dann mehr zum Heu einfahren mit 2 Anhängern benutzt.
VG Stephan2007
-
Danke, für das Einstellen von dem Bild. Mein C40A- Straßenschlepper hat sicherlich auch mal von der Silhouette so ausgesehen. Es ist ein guter Anhaltspunkt. Von diesen Bildern sieht man viel zu wenig, ein Motiv für den MAN- Kalender.
Am Wochenende ist Treffen in Hänigsen, ich bin ab morgenda und bereite das Treffen mit vor.
Gruß Henning
-
Hallo,
bin mir bei dem Typ nicht ganz sicher. Aber nicht jeder Schnellläufer ist gleich ein Straßenschlepper.
Ich hoffe noch auf Magne!
Gruß
Gerhard
-
Habe heute Morgen schon mit meinem Vater telefoniert.
Er ist den MAN auch noch gefahren.
Laut seiner Aussage hatte der MAN 6 Gänge und ca.45PS.
Bei der PS Angabe ist er sich jedoch nicht ganz sicher.
Er meinte noch, das es ihm eigentlich nicht erlaubt gewesen wäre den MAN zu fahren.
Das es sich um einen Schnellläufer handelt würde er so bestätigen.
War der schnellste im Ort.
Bilder vom Langholztransport gibt es auch noch.
Könnte mir jemand den Unterschied zwischen Diesel und Ackerdiesel genauer erklären.
Wir werden versuchen auf unseren alten Super8 Filmen und auf Bildern genau zu sehen was vorne drauf steht.
Auf dem angehängten Bild kann ich es nicht genau entschlüsseln.
Kurz bevor mein Opa in Rente gegangen ist hat er den MAN für 4000 DM verkauft.
Mein Sohn würde den MAN gerne wiedersehen. Jetzt versuchen wir herauszufinden wo er hingegangen ist.
Eine sehr kleine Spur gibt es.
VG Stephan2007
-
Hallo,
könnte es von der PS Angabe dann evtl ein C40 gewesen sein?
-
nun sind die "eckigen" nicht unbedingt mein Spezial Gebiet , aber den C 40 und den AS 542 hatte auch ich im Auge , wegen der Höhe der Scheinwerfer und des Luftfilters.....
Gruß Jürgen
-
Hallo,
für Schnellläufer spricht nicht nur der fehlende Schriftzug "Ackerdiesel", sondern auch der angebrachte Rückspiegel.
Rückspiegel waren damals bei den "Schnellen" vorgeschrieben, dann sollte er aber auch Kotflügel vorne haben???
Ich kann auf dem Foto keine Antriebswelle für den Allrad erkennen....ob die abgebaut war ? und deshalb Ketten montiert wurden?
Ansonsten ein wunderschönes zeitgenössisches Foto, das man nicht genug betrachten kann.
Vielleicht sehen wir ja noch eins?
Jürgen, auf AS 542 A tippe ich allein wegen der Hinterradbereifung eher nicht, hier scheinen von der Größe her 28 Zoll montiert zu sein.
Gruß
Gerhard
-
Hallo Gerhard , herrlich diese Spekulationen oder ?? Ich finde es genial , über minimale Kleinigkeiten zur Lösung zu kommen ..... den 542 hatte ich aufgrund der Bilder Typenkompass MAN Seite 46 im Auge .
-
Jürgen,
das Buch liegt auch gerade neben mir. Hier habe ich auch entnommen Bereifung hinten 13-30 oder ganz und gar 11-38 und das schien mir nach dem vorliegendem Foto doch arg groß.
Aber, das ist nur......."herrliche Spekulation" :) :).
Gruß
Gerhard
-
... wobei ich dem Buch auch nicht so recht glauben kann das es sich bei den beiden um 542 handelt ......
-
Hallo..
das meiste ist doch geschrieben; ich meine er ein Bj. 1951 AS 330A oder eben ein AS 330 zA ist, wegen der angeblichen Leistung. Ist er ein Strassenschlepper sollte er nicht über eine Differentialsperre verfügen... Auf jeden Fall ist er aus der Zeit wo noch eine Druckbaumplatte anstatt Schiebekupplung nach Kundenwunsch möglich war (s. das geteilte Federtragbock). Er hat auch, wenn das Bild nicht täuscht, 6 Schrauben am Mitnehmerflansch der Radnabe - später wurden 10 eingesezt.
Gruss
Magne
-
Hallo,
so habe noch Infos zum MAN.
Kotflügel hatte er wohl, hat aber der Opa wegen der Arbeit im Wald demontiert.
Zu 100% ist sich meine Vater bei dieser Aussage aber nicht sicher.
Differentialsperre hinten hatte er definitiv nicht.
Antriebsachse hatte er definitiv. Daran kann ich mich sogar noch erinnern. Es war ein Allrad.
Zu den Reifen:
Mein Vater hat mir gerade erzählt, dass bei der auf den Bildern zu sehender Bereifung etwas nicht stimmt.
Anscheinend würde bei dieser Bereifung die Umfangsgeschwindigkeiten des Allrad`s nicht zueinander passen.
Das wäre auch der Grund warum Allrad immer nur im Wald zum Einsatz kam.
Anscheinend drehten die Vorderräder zu schnell.
Es werden noch Bilder folgen, die müssen aber erst noch gesucht werden.
VG Stephan2007