MAN-Traktor.de Forum
Allgemeines => Traktoren der Mitglieder => Thema gestartet von: Rocksound am 24.06.2024, 20:03:40
-
Ich bin Daniel aus der Nähe von Erlangen und habe mir die Tage von der Verwandtschaft zwei MAN Schlepper (B18A/0 Baujahr 1955 und 4P1 Baujahr 1961) gekauft. Im Forum bin ich schon seit 2007 angemeldet und hab schon einige Tipps bekommen.
Der B18A/0 steht mit ganz kurzer Unterbrechung seit 1977. Mal sehen, was mich da alles erwartet. Ich werde mal ein seperates Thema dazu aufmachen.
Der 4P1 ist immer mal wieder im Einsatz und allgemein in einem guten Zustand. Der Motor wurde 2006 überholt und ist seitdem ca. 500 Std gelaufen.
Gruß Daniel
-
Hallo Daniel.
Da hast du zwei tolle Traktoren!
Der 4P1 ist in einem bemerkenswerten Zustand, das findet man nicht oft!
Aber auch der 18er wird wieder toll aussehen, wenn er mal gereinigt und etwas aufgehübscht (Owatrol o.ä.) ist.
Viel Spaß damit.
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
vielen Dank !
Ja, das reinigen muß ich mal als erstes machen. Da ist doch sehr viel altes Öl dran und festgebacken. Ich denke, daß der Motor nicht mehr der Beste ist, wenn ich nach den alten Aufzeichnungen in der ET-Liste gehe. Da muß ich mal Kompression prüfen.
Wegen dem Aussehen, da hab ich eigentlich vor, daß ich ihn nicht neu lackiere und die Patina erhalte, aber die letzten Jahre hat er doch etwas gelitten, da Wasser in den alten Schuppen gekommen ist und auch die Decke etwas gebröselt hat und dadurch kleine Rostflecken gekommen sind. Da ist das mit dem Owatrol eigentlich ne gute Idee. Das kannte ich davor nicht. Gestern habe ich mal die Motorhaube etwas gereinigt und sieht nicht mal so schlecht aus.
Gruß
-
Jo tolle Traktoren hast Du da gekauft...zwei der "besten" MAN.
Viel Freude daran....super tolle Technik!
Gerne ruhig noch mehr Fotos einstellen, jeder hier schaut die gern - und man hat dann "fast" das Gefühl als hätte man selbst einen neuen Fund gemacht!!
-
Hallo Daniel
schöne MANs auf jeden Fall
alte Patina erhalten
alte trockene roststellen mit antikwachs behandeln ,wird dann dunkel und rostet nicht weiter anbei fotos vorher nachher das Wachs schützt auch vor dem weiterrosten
mein org.KH Lack glänzt nach67 jahren wie neu
Gruß Martin und viel Spaß
-
Hallo Martin,
welches Antikwachs hast Du da genommen, der sieht echt sehr gut aus !
Gruß
-
Hallo Daniel
natürlich nach entsprechender vorarbeit lackreiniger (sparsam) dann alter geheimtipp für alte verwitterte Kunstharz lacke flächen mit Bohnerwachs für alle die kein holzfussboden holztreppe haben hierfür gibts bohnerwachs in tuben bzw ich habe antikwachs von polyboy
Verwendet ,lässt sich am besten im sommer warmen Temperaturen verarbeiten
Antikwachs ist nicht so scharf und trägt kein lack ab und riecht angenehm
Gruß martin
-
Ok, danke für die Tipps. Das werd ich mal probieren, aber jetzt muß ich erst schauen, daß ich den ganzen Dreck wegbringe.
Gruß
-
Hallo Daniel, sehr schöne MANs
Besonders der B18A/0
ich wollte dich fragen mit was deine Fahrgestellnummer beginnt, da ich selber einen A/0 habe und dazu eine Theorie habe.
1955 war ja der Wechsel vom reinen Güldner 2DN Motor auf den M Verfahren welcher ab Sept. 55 in München produziert wurde.
Meiner beginnt mit 8-500.... und ich denke das war die Kennzeichnung für den A/0
Werk Nürnberg müsste auch bei dir auf dem Typenschild stehen.
Die mit M Motor vermute ich, starten alle mit 5-500 oder 500
Will hier nichts durcheinander bringen :-) da MAN bekanntlich auch etwas wild montiert hat von Nürnberg/München etc.
-
Hallo Kolbenring
Da gabs bei MAN schon wundersame Dinge damals
ich habe einen B18A/1 mit dem 8515M172 Motor denke mal einer der ersten mit dem 8515M172 Motor erstzulassung Dezember 1957 Baujahr so ungefähr 10/57
bei mir steht auf dem original Typen schild Werk Nürnberg?!?!? Hat da einer eine Erklärung
Seit 1955 wurde doch alle schlepper in München gebaut
Gruß martin
-
das meinte ich mit Wild :-)
ich hab da schon alles möglich gehört von Typenschilder Nürnberg nach München einfach mitgenommen.
da wird nichts weggeschmissen usw.
Ich kenn das auch so das alles nach 55 definitv München war.
Kann mir auch gut vorstellen das in München trotzdem noch die 2DN Motoren eingebaut wurden bis aufgebraucht, was halt da war/der Kunde wollte
-
Meine beginnt auch 8-500104, Werk Nürnberg.
Ich denke auch, daß die restlichen Schilder noch aufgebraucht wurden :-).
Gruß
-
OK danke Daniel das würde meine Theorie ja bekräftigen
Vielleicht gibt es ja noch andere B18A/0 Besitzer die meine Aussage bekräftigen mit 8-500....Werk Nürnberg B18A/0
Denke das ist wirklich naheliegend für den Typ
-
Gestern wurde der B18A/0 gereinigt. Da ging ganz schön Dreck weg.
Den Anlasser hab ich auf 9V Anker umbauen lassen und wird demnächst verbaut.
-
Großartiger Schlepper ! Meinen Glückwunsch