MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: M.A.N.B18A am 14.04.2014, 23:12:10
-
Moin, kann mir jemand sagen was es original für Verdecke oder Dächer es original auf dem B18A gab?
Ich suche nähmlich ein Verdeck für meinen B18A.
Passen auch Verdecke von anderen Modellen/Schleppern?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruss Markus
-
Moin , grundsätzlich bekommst du fast jedes Verdeck auf den Trecker , besonders durch dir gerade Form der Kotflügel ist die Anpassung der Seitenteile recht einfach.
Anbei einige Beispiele............und , ja ich weiss , das mein ehem. 4K1 kein B18 A ist :-)
Gruß Jürgen
-
War wohl noch etwas früh heute morgen, was!? Die Bilder kann man nicht sehen... ;-)
Einen Link hab ich hier auch noch:
http://www.forum.man-traktor.de/index.php?topic=192.0
-
wie kann man nicht sehen ?????????????? ich sehe sie ........
-
Sollten es 11 Bilder sein?
Ich kann nur die letzten 5 sehen, bei den anderen öffnet sich zwar auch ein Fester, aber ohne Inhalt ???
mfg Christian
-
Hallo, die Bilder helfen mir schonmal weiter ( ich kann fünf sehen)
Gab es original denn verschiedene Dächer oder nur eins das Standard mäßig verbaut wurde?
Oder wurden die meisten Verdecke einfach " nachgerüstet"?
Gruß Markus
-
Jetzt sind alle da ;-)
Hab gerade noch die Links in deinem Post entfernt - jetzt passt alles.
Ich habe meines Verkauft, und kann den Typ nicht mehr nachrecherchieren...
-
Moin , als wir damals den B18A neu bekommen haben war dort bereits das Dach verbaut , du siehst es auf Bild 1.Auf Bild 5 und auch auf Bild 3 sollte sich ebenfalls um das Stahldach wie auf Bild 1 handeln .
Gruss Jürgen
-
Hallo,
bei dem Verdeck mit dem Stahldach dürfte es sich um ein Produkt der Fa. Christoph Bildhauer (CB Schlepper Verdecke) aus Neumühle Kreis Wangen im Allgäu handeln.
In einem mir vorliegendem Original Prospekt dieser Firma ist ein MAN Schlepper abgebildet, der das Dreischeiben-Verdeck hat. Der Schlepper sieht aus wie ein 18er, hat aber runde Kotflügel. Die Abbildung gibt mir noch Rätsel auf, weil ich von den kleinen Eckhaubern nicht viel Ahnung habe.
Das Verdeck gab es auch für den Ein-und Ausstieg von vorn durch eine Klapptür. Bei der lieferbaren "leichten Ausführung" fehlten die beiden Seitenscheiben.
Zumindest für die Fendt - Ausführung war auch im Blechdach ein Öffnung mit Rolldach (Segeltuch) möglich.
Gruß
Gerhard
-
Hallo Gerhard , ist es möglich die Abbildungen zu sehen ??
Gruss Jürgen
-
Hallo Jürgen,
mache ich gerne.
Wird aber wahrscheinlich erst über die Osterfeiertage möglich sein.
Gruß
Gerhard
-
kein Ding , bin nur neugierig :-) .............
gruß Jürgen
-
Ich warte auch auf das Bild :)
Gruß Markus
-
Hallo
In Peter Streiber Prospektbuch sind mir zwei Sachen aufgefallen.
Seite 27= unten links.Runde Kotflügel und Eckhauber,AS325 & AS330,ist das nicht ein Bildhauer,
dänke schon.Käme eventuell mit Gerd seinen versprochenen Bildern hin. :-\
Seite 63= oben rechts.Auspuff links war doch AS718 und nicht B18a.
Ist das nicht das gleich wie bei Jürgen (M-Verfahren).Ist das nicht auch ein Bildhauer???......
Gruß Jens
-
Hallo,
die Bilder werden kommen!
Ist versprochen!
Gruß
Gerhard
-
Hallo,
für die "Neugierigen" unter uns hier die versprochenen Bilder.
Es ist doch kein 18er auf dem Foto, anhand der Anzahl der Radmuttern hinten denke ich eher an ein ZF A10 Getriebe?
Aber der Motor?
Ist sicher mal ein "nettes Osterei" zum suchen!
Welcher MAN ist das wohl?
Habe mich auch erstmal etwas belesen müssen!
Allen ein schönes Osterfest
wünscht
Gerhard
-
Hallo Jens,
Streiber-Buch Seite 27: dürfte kein Bildhauer Verdeck sein, sondern ein MAN Verdeck.
Seite 63: ist ein Bildhauer Verdeck, erkenntlich an den Sicken im Blechdach.
Gruß
Gerhard
-
Hallo Forum..
Der obige MAN ist echt ein Rätsel, haben wir ein unbekannter Versuchschlepper vor unseren Augen? Solche hintere 8-bolzige Radflansche, mit einer Vertiefung in der Mitte, sind an mehreren Werksfotos von jüngeren A25A zu erkennen (z.B. im Typenkompass von Wolfgang Westerwelle), aber der Güldner-Motor? Im Buch steht diesbezüglich zu lesen: "Ab dem Februar 1956 liefen in der Konstruktionsabteilung von MAN Versuche mit verschiednesten Schleppermodellen an". Vielleicht war der von Gerhard gezeigte MAN eben ein solcher? - Ein B18A mit ZF A-10 oder vielleicht ein A25A noch mit Güldner-Motor? Persönlich tendiere ich zum letzten, denn die Scheinwerferhöhe und das recht hoch angebrachte Lenkrad entsprechen gut den Werksfotos vom A25A...
Gruss
Magne
-
Guten Morgen, sehr ! interessant !
ich tendiere auch in Richtung A25 mit Güldner Motor, nicht zuletzt weil es ja auch nachher in Serie ein 2 Zyl. Motor war, wenn auch nicht von Güldner aber der komplette Ars..... äh Hinterteil , sieht aus wie der A25.
Sehr interessant was es doch so alles zu entdecken gibt ............
Gruß Jürgen
-
Guten Morgen,
man sollte die zugängliche und bekannte MAN-Literatur besser kennen, auf jeden Fall ab und zu durchlesen. Auf dem Foto ein Auszug vom Udo Paulitz Buch "MAN Traktoren"... :-[
Gruss Magne
-
Hallo Magne , es wird aber der Güldner 2BN genannt , in den Angaben zum AS718 und B18A sind die Typen 2DN benannt.
Also sooo ganz falsch war es nicht einmal nachzufragen .Und selten sind sie auf jedenfall gewesen.
Gruss Jürgen
-
Hallo,
hallo Magne,
danke für die Veröffentlichung.
Interessant wäre, ob einer mit dem Güldner/MAN-Motor überlebt hat? :)
Gruß
Gerhard
-
Hallo,
hier noch einige Anmerkungen zu dem ursprünglichen Thema Verdeck/Dach.
Ich finde zu den alten Eckhaubern ist das Bildhauer Verdeck am besten passend, fast noch besser als ein MAN Verdeck.
Mit den entsprechenden Seitenplanen bietet es auch einen guten Wetterschutz.
Ist natürlich schwierig, heute noch ein halbwegs intaktes Verdeck aufzutreiben. Meistens hat das Dach sehr gelitten, sei es durch Beschädigung oder Rost. Besonders an der umlaufenden Regenrinne nagt der Zahn der Zeit recht heftig.
Für eine Instandsetzung braucht man schon etwas handwerkliches Geschick und das richtige Gerät.
Ansonsten gibt es noch die Fa. Randerath, die die Blechhaut (Kapotte)auf sehr hohem Nivau nachbaut.
Allerdings, der Preis bewegt sich dort auch.
Wie erkennt man ein Bildhauer Verdeck:
- typisch ist das Dreiseiten-Verdeck, die mittlere Scheibe ist etwa quadratisch (ca. 600x600)
alle Scheiben, auch an den Seiten, sind plan.(Scheibendicke 4mm)
- im Bild 1 Antwort 15 (Deutz Großbild Fahrerstand) ist oben am rechten Dachrahmen (ober-
halb vom Mähbalken) das Fabrikschild angenietet.
- die Dachhaut hat längs über das Dach zur Versteifung Sicken eingearbeitet.
- der Rahmen ist eine aus Rohr geschweißte Konstruktion.
Nach meinem Kenntnisstand gab es das Dach in zwei verschiedenen Größen.
Gruß
Gerhard
-
Hallo Gerhard, na dann muss ich mal auf den Boden und nachmessen :-)
Gruss Jürgen
-
Hallo Jürgen,
falls du die Frontscheibe meinst, hier mal die genauen Maße
Höhe= 570mm
Breite= 565mm
Dicke= 4,2mm
Gruß
Gerhard
-
Unser 4 R 2 hat auch ein Bildhauer Verdeck, es war die ersten 2 Jahre nach der Restauration nicht montiert, weil wir den Schlepper nur ohne Verdeck, Auspuffrohr und Lenkrad in unsere Garage bekommen.
Der Deckel war in der Sicke durchgerostet, die hat mir ein befreundeter Klempnermeister aus 1,5mm Blech gerollt und wir haben das ganze nach und nach wieder angeschweißt, ein kleines bißchen hat sich der Deckel doch verzogen, aber nach der Montage ist da fast nichts mehr von zu sehen.
Die Seitenteile haben wir aus Verdeckplane von einem Cabrio gemacht, wir haben uns Schablonen aus Pappe gemacht und mit etwa 5 cm Zugabe die Seitenteile ausgeschnitten und mit der Heißluftpistole verschweißt.
Danach haben wir die Fenster eingeschweißt und die Spanngummis eingezogen, ein paar Ösen eingeschlagen und das ganze montiert.
Hinten habe wir einen Vorhang bis zum Zugmaul mit Fenster, der Stahldeckel hat dann noch eine Schaumstoffplatte von innen bekommen weil man vor Krach sonst irre wird.
Inzwischen haben wir noch eine Warmwasserheizung nachgerüstet, jetzt ist der MAN perfekt zum Brennholz aus dem Wald holen.
-
Nachteil für mich, bei 198cm Körpergröße muß ich mich fast aufs Lenkrad legen um aus den Seitenfenstern zu schauen.
Ich mach am Wochenende noch ein paar Fotos von Verdeck
-
Hallo,
hallo Magne,
danke für die Veröffentlichung.
Interessant wäre, ob einer mit dem Güldner/MAN-Motor überlebt hat? :)
Gruß
Gerhard
Ich habe zufällig einen B18 A/0 Mit Güldner 2 DN Motor.
Mit soviel Beiträgen bzw. Interesse und Wissen hätte ich garnicht gerechnet Aber ich finde das Top :D
Freue mich aber über mehr Fachwissen und Bilder.
Ich wäre froh , wenn ich überhaupt ein Verdeck finden würde das es original gab.
Gruß Markus
-
Hallo Markus,
die Bildhauerdächer sind wohl alle an der umlaufenden Kante weg gefault.
Bei meinem war es auch so.
[attach=1]
Für meine 183cm Körperlänge ist das Dach ok.
Hoch hängende Ampeln sind allerding auch für mich nur mittels Körperverrenkungen sichtbar.
Gruß
Jörg
-
Servus, wir haben einen B18 A/1 mit Bildhauer Verdeck