Autor: Bastian Thema: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24  (Gelesen 4677 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Hallo  Hat  jemand erfahrung oder zm Kenntnis vom Simmerringwechsel am Zafpwelle beim ZF A8/6 h24 Getriebe  ?   Ich habe die 4 Bolzen hinausgedreht  und 2 davon  in die freiliegende  Gewindelocher gedreht um den Deckel samt mit Zapfwelle hinaus zu drucken  , statt hinaus zu drucken brach mir einfach den Bolzen  ab  und der Zapfwelle sitz immer noch in seiner Gehäuse , gesternabend  habe ich auch das Rechter Bein amputiert um  die Bremsen zu machen  , am Bremstrommel kommt man auch nicht daran , ich denke das ich zwei Gewindelocher im Trommel bohre und es dann mit ein Abzieher  erledige  ,das alles ist übrigens am 2L2 verbaut 
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 660
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #1 am: 23.07.2015, 12:55:49 »
Hallo Bastian,

ich habe es damals beim 2K3 auch so gemacht. Beim Eindrehen der beiden Schrauben lies der Deckel sich dann leicht abnehmen, nachdem er sich gelöst hatte. Der Zapfwellenstummel kommt allerdings nicht mit raus, aber man kann den Simmering wechseln.

Gruß aus Ostbelgien
Gruß, Leo(nard)

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #2 am: 23.07.2015, 13:17:27 »
Hallo Leonard Danke für deine rascher Antwort , ich werde die Deckel dann mit Svitol einspritzen und 1 Nacht überstehen lassen  , schon beruhigend das nur der Deckel hinaus kommen muss und die Zapfwelle  sitzen bleibt    .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline M.A.N-Hausen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 291
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #3 am: 23.07.2015, 22:38:46 »
Hallo Bastian
Wenn der Deckel etwas hält kannst du mit zwei Montiereisen oder zwei großen Schraubenzieher lösen . ;)
Gruß Hans-Jürgen

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #4 am: 24.07.2015, 00:07:47 »
Abend    Hans-Jürgen   , nachdem ich den abgebrochener Bolze  ausgebohrt  hat und neues Gewinde geschnitten hat  und für die zweite mal die Bolzen brach und nach das zweiter mal sogar den Spiralbohr  ins Loch brach   habe ich es aus eigener Initiative   so gemacht wie von dir beschrieben ,  wenn den Deckel heraus kam sah ich auch warum es nicht gelang auf Leonards weise  ......
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Uliman

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 30
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #5 am: 24.07.2015, 11:26:13 »
Hallo Bastian,
das nenn ich mal einen fiesen Streich! Loch nicht ganz durchbohren und trotzdem Gewinde schneiden  :D

Gruß Uli

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #6 am: 24.07.2015, 12:09:30 »
Hallo MANler
Die beiden Bohrungen sind auch nicht zum ausdrücken gedacht, nur zur Befestigung
des kleinen Zapfwellenschutz/Blindkappe.
Habe aber auch schon Deckel gesehen bei denen die Bohrungen durchgingen.
Dann waren aber Schrauben mit Kupferringen zum abdichten verbaut.

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #7 am: 24.07.2015, 12:50:32 »
Hallo Bastian,
das nenn ich mal einen fiesen Streich! Loch nicht ganz durchbohren und trotzdem Gewinde schneiden  :D

Gruß Uli
ja Uli   so ist  es
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #8 am: 17.08.2015, 13:40:16 »
Hallo   hier gehts auch langsam weiter , momentan.bin ich bei die Bremsen gelandet , ich habe der Bremstrommel hinaus bekommen durch zwei Gewindelocher in den Bremstrommel.zu bohren und so konnte ich die Trommel mit ein Abzieher leicht abnehmen , ich habe zwei neue Bremsbelage auf die Bremsbacken genietet  , jetzt reist bei mir ein Frage um die Feder  , ich habe zwei gleiche Feder statt  zwei unterschiedliche , es scheint mir das hier 1 Feder fallsch  ist oder liege ich da fallsch ?   vielleicht kennt sich hier jemand aus ?   die Feder haben sich in der Zeit  vom Backen gelöst  deswegen meiner bedenkungen
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline RMW-Gerhard

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 978
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #9 am: 17.08.2015, 14:03:38 »
Hallo Bastian,

habe vor einiger Zeit die Biegefedern für ein ZF A 8 Getriebe gesucht und dafür ein Foto gemacht. Wenn ich richtig weiß, waren beide Federn gleiche Ausführung.
Bin aber nicht sicher, ob A8 und A8/6 hier gleich sind.



 
Bei allem was du tust........denk an das Ende!

Offline hanseat

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 411
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #10 am: 17.08.2015, 14:18:13 »
MoinMoin. ....wenn ich mich richtig erinnere. ..sind die auf jeder Seite gleich...aber links und rechts unterschiedlich.....und den langen Schenkel mit der Drehrichtung montieren. ...
Gruß aus Hamburg southside Carsten
AS718A
2F1
IHC 433
McCormick D326
Gutbrod 2400D
BMW R1100R
Vespa S50
Mercedes E200 T cdi

HH-MOORBURG...Hafenerholungsgebiet...

Offline hanseat

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 411
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #11 am: 17.08.2015, 14:23:29 »
Sorry.....der kurze Schenkel in die Drehrichtung.....☺
AS718A
2F1
IHC 433
McCormick D326
Gutbrod 2400D
BMW R1100R
Vespa S50
Mercedes E200 T cdi

HH-MOORBURG...Hafenerholungsgebiet...

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #12 am: 17.08.2015, 15:07:19 »
Danke für die schnelle Auskunfte , die Feder müssen dann so auf die Bilder montiert werden ? oder ist bei euch beide  die Feder auch mit einem Bein  ausgesprungen ?
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline hanseat

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 411
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #13 am: 17.08.2015, 15:10:07 »
Beide Beine müssen eingehakt werden....☺
Gruß aus Hamburg southside Carsten
AS718A
2F1
IHC 433
McCormick D326
Gutbrod 2400D
BMW R1100R
Vespa S50
Mercedes E200 T cdi

HH-MOORBURG...Hafenerholungsgebiet...

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #14 am: 17.08.2015, 16:49:25 »
ok das hatte ich mir auch so Gedacht und mittlerweile so getan  , ob die Feder dann auch eingerastet bleiben ?  ich denke wir haben hier mit ein kleinen  Schwachpunkt der ZF a8/6 zu tun.
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #15 am: 17.08.2015, 18:51:27 »
Bastian, haben deine Federn noch genug Spannung,oder sind sie lahm ? Wenn ja brauchst du dich nicht wundern wenn sie nicht halten.  >:(
Gruß
MAN Leo

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Radialwellleringaustausch am Zapfwelle ZF a8/6 h24
« Antwort #16 am: 17.08.2015, 22:07:27 »
Leo die Federn haben noch genügend Spannung ,  den Grund liegt eher in die Aufhängug von die Federn , dies passiert mit die Ausen Enden , die drücken sich seitlich gegen die Backen , ZF hätte hier besser ein Haken machen können sodass die sich auch unten die Bremsbacken absichern , so wie es jetzt gemacht ist können sie leicht hinaus springen , vor allem wenn Du die Bremsen betätigt , dort wo wo die Federn verankert sind ( beim Bogen) werden die Federn zwar nach unten gegen die Backen gedrückt aber im Praxis ist das nicht ausreichend  so wie die obere Bildern das bestätigen .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .