MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: MAN 2K3 am 28.06.2012, 21:29:05
-
Hallo,
ich habe heute den Filterhahn an meinem MAN auseinandergenommen um zu schauen, was für
Dichtungen dort verbaut sind. So richtig schlau bin ich daraus nicht geworden. Bei dem Hahn selber sieht die Dichtung aus, wie Leder, kann das sein?? Die Dichtung an dem Filter scheint so was wie Papier zu sein.
Hat jemand von euch schon mal so einen Hahn neu abgedichtet und kann berichten, wie er es gemacht hat?
Gruß
MAN 2K3
-
Hat noch keiner einen solchen Hahn abgedichtet??
-
abend, ich habe das schon gemacht aber mit kork , es kommt auf die arbeit sehr genau an , die zwei kleine löcher mussen ganz genau gepresst werden und auch auf die dicke und durchmesser kommt es ganz genau an , zu dick bekommt mann den feder (12 sieht hier aus als ein gewinde) nicht drauf und zu dunn dann kommt der deckel vom hahn gegen die zwei kleine durchlassausparungen im teil 9 wo er dann wieder nicht abdichtet.
-
Hallo Bas,
danke für deine Antwort. Hast du da Dichtkork verwendet? Weißt du die Dicke von dem Kork noch?
Gruß
MAN 2K3
-
es muss etwas dicker sein als die 2 dieselein- und auslassaussparungen in teil 9
-
Hallo,
ich muss das Thema noch mal aufwärmen. Muss ich für die Dichtung speziellen Dichtkork verwenden oder kann ich einen alten Flaschenkorken dafür verwenden, wenn der aus einem Stück ist und nicht aus lauter Krümeln besteht.
Danke und Gruß
MAN 2K3
-
abend , du musst dichtkork (ähnlich wie dichtungspapier) starke 2mm nehmen , und kein kork von einem weinflasche
-
Hallo Bas,
also muss ich mir Dichtkork besorgen, aber meine Dichtung ist ca. 3mm dick. Wenn ich 2mm nehmen würde scheuern die Stifte auf der Platte, die man dreht. Ich glaube nicht, dass das so gut ist oder muss das so? Von den Spuren auf der Scheibe her haben die Stifte nicht gescheuert.
Hast du evtl. ein Stück Dichtkork in 3 mm stärke, dass du mir zukommen lassen könntest?
Gruß
MAN 2K3
-
hallo 2k3 , ich habe nur 2mm auf vorrat, die fa Damen aus Goor verkauft so etwas , steht auch jedes jahr aufs treffen Meddo in september , am sonst mal bei ihr in der nähe schauen , es wird dann meist angeboten in 40x40 oder 50x50 so etwas .
-
Hallo,
um nochmal auf Deinen ersten Beitrag zurück zu kommen ... es ist schon möglich, dass die Dichtung aus Leder ist. In früheren Zeiten wurden Lederdichtungen fast überall verwendet, da man zu diesen Zeiten erst mit anderen Materialien forschte. Lederdichtungen wurden, soweit ich weis, stellenweise bis in die 50er Jahre verwendet, wenn Du genaueres wissen willst, kann ich mal in unserer Firma im Archiv erkundigen, denn ich arbeite in der Firma, die diese Lederdichtungen quasi erfunden hat ... ;) ...
Bei uns werden übrigens auch Radial-Wellendichtringe, die sogenannten Simmerringe(TM), hergestellt. Leider habe ich keinen Zugriff auf diese, da die Abteilung, die diese herstellt, nur an KFZ-Hersteller oder an den Großhandel liefert ... sonst hätte ich schon alle RWDRs an meinem Schlepper getauscht ... :'( ...
Gruß ... Rudi ...
-
Ei Bulli , Großhandel anmelden und ab dafür :)
-
Hallo Rudi,
die Dichtung ist auf jeden Fall eine Korkdichtung. Ich habe mir jetzt auch schon Material bestellt.
Gruß
MAN 2K3
-
Hallo,
ist schon klar, denn Lederdichtungen sind mittlerweile überholt. Ich wollte damit nur sagen, dass es möglich sei, dass dort noch die Originaldichtung vorhanden sein könte ...
Gruß ... Rudi ...
-
Hallo..
Habe, wie Rudi, immer vermutet dass die Originaldichtung eine Lederdichtung wäre. Auf jeden Fall keine aus Kork..., für Reparaturzwecke ist Kork sicher verwendbar. Ein leckender Dieselhahn war ja mit der Originaldichtung möglich nach zu ziehen, wie es mit Kork ist habe ich nicht ausprobiert; das Material ist ja weicher...
Gruss
Magne
-
ich habe vor zwei wochen her noch so ein benzinhahn von ein meili traktor mit ein korkdichtung ausgewechselt, beim erster versuchsprobe war er schon dicht :)
-
Moin MANler
Es waren Lederdichtungen Original verbaut. Diese sind aber nicht mehr zu bekommen.
Ich bin drann ,das diese wieder nachgefertigt werden. Das erste Problem ist die Stärke,
Material in der Stärke ist bei der heutigen Fütterung sehr selten/teuer.
Das zweite Problem ist die geringe Anzahl an Dichtungen die benötigt werden.
Zur Zeit habe ich welche aus Kork, die passen und werden auch dicht.
Man muß nur vorsichtig beim einbauen sein.
Die Dichtung einsetzen, die Drehscheibe in geöffneter Stellung wieder montieren, die Leitung wieder anschließen,
Diesel auffüllen.
Den Hahn die ersten Tage nicht bewegen!! Die Korkdichtung muß sich erst mit Diesel vollsaugen, dann kann der Hahn
bewegt werden, ohne das die Dichtung schaden nimmt.
Gruß Ulli
-
Hallo, vor kurzem hatte schon jemand berichtet das man unter dem Begriff "Vierlochdichtung" bei eBay die passende Größe finden würde.....
Liebe Grüße
-
hier mal der Link dazu.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313&_nkw=vierlochdichtung&_sacat=0