Autor: MAN Manuel Thema: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49  (Gelesen 27511 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« am: 22.10.2011, 19:43:50 »
Hallo
ich habe einen AS 325H von 1949 mit der Fahrgestellnummer 350024/50, die Frage wo ist denn bei dem die Nr. in den Rahmen eingeschlagen? Und was ich noch nicht weiss wo der orginal Werkzeugkasten sich befindet, bei anderen 325 hab ich den Kasten unter dem trittblech oder bei einem seitlich angebrachtem Batteriekasten gesehen, ich hab aber keinen Batteriekasten bei mir war sie vermutlich auf dem trittblech untergebracht. 

Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #1 am: 22.10.2011, 19:53:54 »
Hallo Manuel,

da kann dir Magne helfen,denn er hat das Ganze erst nachbauen lassen und er weiß auch genau wo es hin gehört.
Magne Manuel braucht dich.
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #2 am: 22.10.2011, 20:26:02 »
Hallo Manuel,

ich habe soeben den Ruf von Leo gehört ;D  Die Fahrgestellnummer findest Du links, oben am Rand des Getriebeblockes, gerade hinter dem Bock zur Lenkstockbefestigung.  Der Werkzeugkasten funktionierte original (jedenfalls in 1949) wie ein Deckel für den seitlich angebrachten Batteriekasten, wie auf den Fotos.

Gruss
Magne

« Letzte Änderung: 22.10.2011, 20:29:51 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #3 am: 22.10.2011, 20:29:45 »
Das ist für mich Kommunikation.
Alle für einen, einen für alle.
Gruß
MAN Leo

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #4 am: 22.10.2011, 23:14:28 »
ja die werkzeugkästchen sind zu bekommen bei randerath , obwol die preis von 390,-- euro nicht gerade ein schnäppchen ist ist die qualität nicht zu übertreffen , er hat noch einige da und hat mittgeteilt das er keine neuen mehr anfertigt von dieser serien.
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #5 am: 23.10.2011, 15:10:15 »
Hallo
danke für die schnellen Antworten, da ich gerade nicht Zuhause bin muss ich heute Abend am MAN nachschauen ob ich die Nummer
finde. Wie groß ist denn der Kasten, oder was passt da für eine Batterie rein? ich hab den MAN bis jetzt nur professorisch mit einer 100AH Batterie gestartet und die braucht er schon finde ich (Winter). Hab euch noch ein Bild von meinem Handy!

Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #6 am: 23.10.2011, 16:02:55 »
Hallo Manuel,

schöner, vollständiger Originalzustand !
Glückwunsch, MAN-Kühlerzeichen neu drauf und fertig  ;)

Gruß Jürgen.

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #7 am: 23.10.2011, 18:07:27 »
Danke
der MAN hat lange gestanden, die Blechteile sehen bis auf die hinteren Kotflügel sehr gut aus, bei über 60 Jahren ist das aber normal. Bin gerade am Wasserpumpe überholen, neue Welle drehen, Gleitringdichtung überarbeiten usw., so nach und nach die Technik aufarbeiten und dann mal schauen ob ich den neu lackier, ich weiß auch nicht ob das noch die orginal Farbe ist?

Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #8 am: 23.10.2011, 21:09:31 »
Hallo Manuel,

zu Deiner Batteriegrösse Frage:  Laut eine alte (skandinavische) Liste wurde eine Batterie von 122 Ah genutzt.  Die LxBxH Massen betragen 510x192x234 mm.  Wenn Du ein originaler Batteriekasten anbaust, ist die Polstellung zu beachten.

Gruss MAN-fantast
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #9 am: 05.12.2011, 19:02:31 »
Hallo Manuel,

nein, das ist nicht der Originalfarbton. Ich vermute, der ist mal nachlackiert worden. Ab Werk war der 325 von 1949 bis ca.1950 dunkelgrün einschließlich der Felgen, der Motorblock schwarz lackiert. Bei meinem AS 325 A von '49 ist es nach abkratzen des falschen Überstrichs jedenfalls so gewesen. Er wird auch wieder zum Schluß so lackiert. Laut meinen Lackierer soll das der Farbton RAL Moosgrün 6005 sein. Wie springt denn der Motor bei Kälte an und raucht er auch bei betriebswarmen Motor aus der Entlüftung?
MfG
berschmi325

Offline MAN-Westerwald

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 160
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #10 am: 06.12.2011, 07:58:34 »
Hallo berschmi325,

habe auch eine 325 A 49 Bj. und eine 325 H 49 Bj.
Das grün habe ich mir anmischen lassem moosgrün passt nicht.
Der Grünton ist zwischen Tannen und Moosgrün.
Habe bei auseinanderbauen hinter der WP und auf der Schwungmasse den Originalton gefunden bzw. der 325 H hat noch teilweise Originallack.
Die Felgen waren bei beiden rot, RAL 3000.

Gruß Mike

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #11 am: 06.12.2011, 12:42:20 »
Hallo berschmi325,

bei dem Motor ist die Kompression nicht mehr gut er hat so im durchschnitt ca. 16bar Öldruck ist gut 3,5 bar und er raucht auch aus der Motorentlüftung, zum Starten muss der Motor vorgeheizt werden (elektrisch) oder mit Startpilot, ich werde den Motor nächstes Jahr überholen bis dahin braucht er nicht mehr laufen. Bei der Farbe bin ich mir noch nicht sicher der Alte Lack schaut ziemlich original aus und es ist auch kein anderer Farbton darunter zu finden, ich glaube nicht das er bei der zweiten Lackierung vorher sandgestrahlt wurde.
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Offline Torpeter

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 170
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #12 am: 06.12.2011, 17:40:36 »
Hallo Manuel,

gratuliere Dir zu Deinem schönen MAN, wo hast Du ihn gefunden??, schaut ganz gut aus. Ich habe denselben, bin ja nicht so weit entfernt von Dir.

Gruß

Peter

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #13 am: 07.12.2011, 06:54:17 »
Hallo Peter

der MAN ist von einem Sammler der den Type doppelt hatte, warst du heuer mit deinem
AS 325H auf dem Treffen in Kaltenberg?

Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

berschmi325

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #14 am: 07.12.2011, 19:15:07 »
Hallo Manuel,
zum Farbton: dann müsste sich dein 325'er über die Jahrzehnte ja ziemlich hell verfärbt haben.
Motor: meine Maschine springt bis ca. 4 Grad plus gut an, darunter muß ich zwei bis dreimal orgeln, aber immer ohne jegliche Anlasshilfe.
Hast Du auch den runden Spritzversteller beim Starten mit eingedrückt, Vollgas gegeben sowie die Kupplung durchgetreten?

MAN Westerwald,
es soll laut aller bisheriger Experten hier im Forum sowie Peter Streiber niemals einen MAN mit roten Felgen gegeben haben. Bei meinem Fahrzeug
sind die Felgen leider auch mal rot nachgestrichen worden! Ich überlege immer noch, ob ich das so übernehmen soll oder grün nehme...
Aber der Tipp mit der Mischung aus moos- und tannengrün ist eine Überlegung wert. Eigentlich ist mir moosgrün 6005 zu kräftig grün und Tannenrün
6009 zu dunkel. Dazwischen wäre sicher auch eine gute Farbe, doch was mache ich, wenn ich mal etwas nachsrtreichen müsste und mir kein RAL-Ton zur
Verfügung stände? Das moosgrün 6005 habe ich per Spektrometer an der komplett im Originalton erhaltenen Lackierung unter meiner Motorhaube abtasten lasssen!
Naja, es ist ja noch lange nicht soweit bis der Lack ansteht. ::)
MfG
berschmi325

Offline Torpeter

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 170
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #15 am: 07.12.2011, 20:04:11 »
Hallo Manuel,
Freilich war ich 2011 in Kaltenberg und in 2010,2008,2006 und ich weiß nicht mehr wann.War auch schon 2002 in Nürnberg als dass Treffen bei MAN im Werk war dabei.
Was hast du für eine Einspritz-Pumpe ? ( Bosch od. Deckel)
Wenn du mal in der Ingolstädter Gegend bist,kannst gerne vorbeikommen.

Hallo Berschmi,
Verfolge schon lange mit Interesse Deine Berichte.Es wird zeit das ich mich mal melde,"als mit Leidens -Genosse" und mit-Besitzer eines AS 325 H Bj. 1950.
Habe meinen auch mit RAL 6005 behandelt, ist zwar nicht ganz der Richtige Ton aber so ist´s halt leichter mit dem nachbessern. ;)

MfG

Peter   

berschmi325

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #16 am: 08.12.2011, 18:27:11 »
Hallo Peter,

dann kannst Du mir ja evtl. auch bei der Motorfarbe einen Tipp geben: ist die matt- oder glänzend schwarz gewesen? Auf dem kleinen Bildchen bei Deinem Namen ist grob ein
schwarzer Motorblock zu erkennen. Hast Du ein größeres Foto des Schleppers?
Ist der Motor bei Dir noch ein 25'er oder auch schon ein 30'er wie bei meinem Trecker? Läuft der noch gut?
MfG
berschmi325

Offline Torpeter

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 170
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #17 am: 08.12.2011, 18:43:40 »
Servus Berschmi,
Der Motor ist Matt-Schwarz.Mein Motor läuft gut er ist nicht mehr der der stärkste aber zum spazieren fahren reicht es.Er springt auch im Winter noch nach 3 Dreimonatigen Stillstand,im 3 Versuch ohne "Start-Pilot an.
Mit den Fotos ist´s so a Sache, oder mit mir ich weiß es nicht.
Schick mir per PM deine E.-mail da geht es.

Peter

Offline MAN Manuel

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 41
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #18 am: 08.12.2011, 19:27:58 »
Hallo

es ist eine Bosch Pumpe mit Spritzversteller und Bosch Düsenhalter mit Bosch Flachsitzdüsen verbaut, ich hab die Düsen alle auf 130 bar eingestellt und geprüft, das Spritzbild war bei allen Düsen nicht schlecht. Der Motor Qualmt auch nicht, obwohl die Kompression nicht mehr
gut ist.

Gruß Manuel
MAN B18A/1 Bj. 1959
MAN AS 325H Bj. 1949

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #19 am: 13.12.2011, 06:50:06 »
Hallo,
ganz unverhofft bin ich am Samstag Besitzer eines AS325H Bj. 1951 geworden. Da ich mich bis jetzt eigentlich mehr um die Rundhauber Modelle gekümmert hab, bin ich mit dem 325er noch etwas überfordert  ;)
Deswegen such ich Infos aller Art zu diesem Typ, bis jetzt weiß ich nur das was im Streiber Buch steht. Deswegen hier einige Fragen:

Laut original Pappbrief ist ein D8814Gs Motor verbaut, bei Bj. 51 müßte es aber ein D8814f Motor sein?
Stimmt es das diese Motoren eine unterschiedliche Leistung haben, 30 bzw. 25 PS?
Verbaut ist eine Deckel ESP, der Motor ist sehr gut angesprungen, hört sich "Gesund" an, ist aber nach 20 Sekunden ausgegangen weil Schmutz im Filter und Tank ist.
Die Batterie befindet sich vorm Tank, ist das original so und wenn ja wo war dann der Werkzeugkasten?
Warum haben einige 325er eine Keilförmige Motorhaube und andere eine Gerade?
Wo finde ich die Motornummer?

Bitte Leute, füttert mich mit Infos :)
Vielen Dank!

Ach ja, Bilder Folgen in einigen Tagen.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711