Autor: MAN Manuel Thema: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49  (Gelesen 27511 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline dirk 325

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 72
  • dirk 325
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #20 am: 13.12.2011, 09:28:29 »
Hallo, Glückwunsch zum AS 325!

Bei ebay verkauft jemand einen geschlachteten AS 330 in Einzelteilen, vielleicht ist etwas dabei. Z.B wird die Wasserpumpe und die Deckel-Einspritzpumpe angeboten !
   

Gruß dirk 325
Viele Grüße von dirk 325

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #21 am: 13.12.2011, 10:24:13 »
Danke für den Tip, aber so wie es aussieht werd ich nicht viele Teile brauchen. Der 325er ist nahezu komplett. Einzig der große Seitendeckel der die ESP abdeckt ist dem Vorbesitzer abhanden gekommen.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #22 am: 13.12.2011, 18:19:22 »
Hallo Thomas,

auch von mir Glückwunsch zu Deinem Neuzugang!

Laut meinen Unterlagen wurde D8814f ab 1950 in AS 325 H verwendet.  Der Unterschied zwischen dem "GS" und dem "f" Motor kenne ich nicht, ist auch im Forum früher diskutiert ohne eine eindeutige Antwort als Ergebnis.  Die Leistung ist gleich bei den beiden Motoren, 25 PS.  Der D9214f ist der erste 30'er von G-Motoren.

Die Batterie hatte in 1951 seiner Platz vor dem Tank; der Dieseltank wurde von 50 Ltr. zu 40 Ltr. verkleinert um Platz für die Batterie zu erreichen.  Der Werkzeugkasten hatte früher ein sehr ungünstiger Platz als Deckel für den Batteriekasten auf dem linken Trittbrett und wurde ab 1951 unter dem rechten Trittbrett angebracht.  Die Laufschienen sind wahrscheinlich bei Deinem 325'er noch da (?).  Eine Keilförmige Motorhaube haben doch alle Eckhauber (?) - der Tank ist immer breiter als die Frontmaske ... - oder meinst Du was anderes? ( die alten 325'er Hauben hatten ein längsgehender Knick auf der Mitte)

Die Motornummer findest Du links, vorne am Motor - gerade hinter dem Stirndeckel der Steuerräder ist ein schräges Feld am Block, hier ist die Nummer eingeschlagen.  Gerade oberhalb dieses Feld ist es auch möglich den Motortyp festzustellen - wenn der Originalmotor drin ist, ist "88f" hier eingeschlagen.

Ich hoffe die Infos nützlich wären.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Torpeter

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 170
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #23 am: 13.12.2011, 18:23:27 »
Servus Damal,

Glückwunsch zum neu Erwerb :D :D :D :D

Da an meinen 325er auch eine "Deckel" Pumpe verbaut ist weiß ich nur zu gut wie empfindlich sie auf zu wenig Sprit reagiert!!! ( Es ist eine Mimose.)
Deine Seiten Abdeckung hat der Streiber bestimmt, 08145/729

Habe zu dem FZ eine Ersatzteil-Liste und eine Rep.und Pflege Anleitung für das ZF.Getriebe 15 A

Gruß

Peter

 

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #24 am: 13.12.2011, 21:26:01 »
Erstmal vielen Dank für die Glückwünsche, ich freu mich sehr über den 325er.

@Magne
Laut original Pappbrief und Typenschild ist der 325er Bj. 51 mit Erstzulassung am 6.2.51. Im Brief ist der Motortyp D8814GS mit Motornummer 350069/82 und die Fahrgestellnummer 350074/62 eingetragen. Diese Nummer stimmt auch mit dem Typenschild überein.
Der Motor wurde offensichtlich ausgetauscht, denn dort ist die Nummer 350015/10 eingeschlagen. Den Hinweis auf 88f konnte ich noch nicht finden. Oberhalb der Motornummer sagst du?

Die Laufschienen für den Werkzeugkasten hab ich entdeckt. Mit Keilförmiger Motorhaube meine ich die Seitenansicht, da gibts unterschiedliche.
Danke für deine Hinweise!


@Peter
Gut zu wissen das die Deckel ESP etwas Geduld erfordert.  An Peter Streiber hab ich wegen dem Seitendeckel schon gedacht, Bastian aus Holland hat mir auch schon zwei angeboten.
Die ETL hat mir heute der Jörg (Lef) schon zukommen lassen. Ich werd sie mir trotzdem beim Streiber besorgen, vielen Dank für dein Angebot!

Gruß
Thomas
« Letzte Änderung: 16.12.2011, 10:14:07 von Damal »
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #25 am: 13.12.2011, 23:05:54 »
Hallo Thomas,

mein Bild zeigt wo Du nach Motortyp suchen müsstest; mein Beispiel ist aus einem AS 440 mit D9214z Motor.

Die keilförmige Motorhaube soll m.E. bei den späteren 325'ern nur die seitlichen Blechwände am Batteriekasten etwas abdecken - eine reine Designfrage.

Gruss
Magne

P.s.:  Habe interessehalber bei einem D8814GS Motor mit Nummer 350015/43 (Bj.-49 AS 325 A mit Originalmotor) nachgeschaut; hier ist in diesem Bereich kein Motoridentifikation möglich zu entziffern.  Habe doch wenig Erfahrung von den allerersten G-Motoren ...
« Letzte Änderung: 13.12.2011, 23:58:15 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #26 am: 14.12.2011, 07:33:48 »
Hallo Magne, vielen Dank für deine Mühe.
Ich seh heut Abend nochmal nach aber ich befürchte an meinem Motor fehlt die Identifikationsnummer auch. Bei meinem 325er ist der aufwendige Zyklon-Luftfilter verbaut und nicht wie meistens der Ölbadluftfilter. Vielleicht sagt das was über den genauen Typ aus?

Außerdem ist anstelle der Riemenscheibe eine Winkel-Hydraulikpumpe angeflanscht. Gabs so etwas für das A15 Getriebe oder ist das ein Eigenbau? Heckhydraulik ist keine vorhanden aber ein Eigenbau Frontlader.
Anstelle der Zapfwelle ist ein Ritzel angebracht, wohl um die Übersetzung zu ändern. Die eigentliche Zapfwelle ist somit nach rechts versetzt. Kennt jemand so etwas? Sieht auch sehr interessant aus.
Auch ein fast vollständiges Raaspe Mähwerk ist dran.

Mit der keilförmigen Motorhaube hast du wohl recht, ich denk auch das damit der Batteriekasten etwas überdeckt werden soll.

Bilder folgen.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

berschmi325

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #27 am: 14.12.2011, 18:31:35 »
Guten Abend Thomas,
könnte Dein Motor evtl. auch einer von den auf "Werkskulanz" ausgetauschten Maschinen sein, und damit auch schon ein "30'er" sein, so wie das bei meinem AS325A in 1952 passiert ist??
Hast Du evtl. vom Vorbesitzer darüber etwas erfahren können? Ich habe die Motornummer 350015/5 im Originalbrief, und die ist auch auf den 1952 ausgewechselten 9214f Motor so
übernommen worden, wahrscheinlich um keine Schwierigkeiten beim TÜV zu bekommen. Am Fahrgestell steht bei mir 350016/35, daß ist noch alles von 1949.
MfG
berschmi325

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #28 am: 14.12.2011, 20:37:28 »
Hallo berschmi, das mit der Werkskulanz ist mir neu. Fakt ist aber das unsere Motornummern sehr nahe zusammen liegen! Find ich sehr interessant. Wie kann ich denn ausser der Motornummer noch erkennen ob es ein 8814 oder ein 9214 Motor ist ohne ihn zu zerlegen? An der ESP?

Ich hab zwar die Adresse vom Erstbesitzer, aber ob der gute Mann noch lebt?

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #29 am: 15.12.2011, 10:31:42 »
Hier mal einige Bilder. Ich weiß, der erste Eindruck ist nicht gerade der Beste und deswegen hab ich dem Verkäufer nach der Besichtigung eigentlich auch abgesagt. Aber einige Stunden später hatte ich doch den Telefonhörer in der Hand... ;)

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #30 am: 15.12.2011, 17:24:48 »
Hallo Thomas,

wenn ich Deine interessanten Bilder anschaue, meine ich Deinen 325er von zwei MANs zusammengeschraubt ist ...  Die Kombination Batterie vor dem Tank und eckige Frontmaske war m.E. nie beim MAN original (?) - die Motorhaube muss vorne aber schlecht passen (?)  Ausserdem, der Mann & Hummel Zyklonfilter war nur in 1949 und 1950 üblich.  Der Zylinderkopf hat bei den G-Motoren fast immer im Guss, in der Mitte, zwischen den Düsenstöcken das Produktionsdatum erkennbar.  Das  Motorblockdatum ist auch unterhalb dem Anlasser auf diese Weise möglich festzustellen (jedenfalls ist es so bei den 9214-Motoren).

Der Winkelantrieb der Hydraulikpumpe kann von ZF ausgeliefert werden; bei uns wurden viele Bagger-MANs mit ZF A-15v Getriebe mit ähnlichem, an der Zapfwelle geflanscht (s. mein Bild), ausgerüstet.  Die versetzte Zapfwelle sieht ein bisschen Eigenbau aus (!), aber in Sachen MAN soll man sich nie eigensinnig äussern  :o

Gruss
Magne

P.s.:  Sorry, ich muss mich etwas berichtigen bezüglich die Haube bzw. die Frontmaske.  Im Udo Paulitz MAN-Buch geben die Beweise - vermutlich Übergangserscheinungen ...
« Letzte Änderung: 16.12.2011, 15:40:43 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #31 am: 15.12.2011, 18:56:49 »
Hallo Thomas,

an der Einspritzpumpe kann man das sehr wahrscheinlich nicht erkennen, da ja sehr viele Varianten von Bosch oder Deckel verbaut wurden.
Darüberhinaus lässt auch das Herstellungsdatum auf Kopf und Block nicht zwingend darauf schließen, ob es sich bei Dir um den 8814 oder 9214
Motor handelt. Denn im vorigen Jahr hatte ich einen 1952' er AS 325 H mit einer 8814'er Maschine und den eingegossenen Jahreszahlen (jeweils 1952).
Wenn man bei Dir oberhalb der Motornummer tatsächlich keine eingeschlagene Bohrungsnummer (92...) erkennen kann, wird das evtl. nur bei Öffnung des
Motors feststellbar sein. Allerdings konnte ich durch meinen "Modellwechsel" sehr gut die Leistung zwischen 25'er und 30'er Maschine vergleichen: der 30'er hat
deutlich mehr Kraft, wahrscheinlich auch durch den größeren Hubraum. Aber Magne, oder ein anderer Profi hier im Forum, kann dir da ja sicher mehr Tipps geben!
Übrigens habe ich im 325A eine Boschpumpe, im 325H war es eine solche von der Fa. Deckel.
MfG
berschmi325

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #32 am: 15.12.2011, 19:25:16 »
ich wollte hierbei eine aufmerkung machen das es nur noch sehr wenige originale 8814 g gibt da die meisten im lauf der Jahren umgebaut sind auf 92er buchsen und kolben und damit eigentlich ein 9214 g geworden ist.
« Letzte Änderung: 15.12.2011, 23:52:51 von Bastian »
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #33 am: 15.12.2011, 19:58:31 »
Hallo Kollegen,

laut die Unterlagen hatten alle 325er bis 1955 (AS 325 EH) original 88 mm Bohrung, aber es ist wie Bastian schreibt ...  Persönlich bitte ich immer meinen wenigen norwegischen MAN-Kollegen den Motor erst öffnen bevor ich evtl. einige Zylinderkopfdichtung bestelle!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #34 am: 16.12.2011, 10:10:07 »
Also wenn ich euch richtig verstehe ist der Motorblock vom 8814 und 9214 gleich, die größeren Laufbuchsen mit 92mm Bohrung passen in den 8814er Block? Ich hab nämlich schon mal "gehört" das sehr viele 325er eigentlich 30 PS haben. An dem Gerücht könnte also was dran sein.
Ich habe Gußnummern unterm Anlasser und zwischen den Düsenstöcken gefunden, ich muß aber erst noch 3 dicke Schichten Farbe entfernen.

@Magne
Du denkst ich hab ein "Übergangsmodell" zwischen Eckhauber und Rundeckhauber? Oder doch einen Umbau? Die Motorhaube passt sehr schlecht, sie ist einige cm zu lang. Etwas komisch ist mir das von Anfang an vorgekommen. Die Haube ist um den Tankstutzen etwas ausgeschnitten und aufgebördelt, ist das normal so? Sorry, aber ich bin absoluter Eckhauber/Rundeckhauber Anfänger.
Ich werd nochmal Bilder mit Motorhaube machen.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #35 am: 16.12.2011, 11:52:19 »
Hallo Thomas,

Du hast es richtig empfunden; die Laufbuchsen sind äusserlich bei den G-Motoren alle gleich.  Ein Umbau auf 92 mm Bohrung brachte allein 30 PS zu den alten 25 PS Motoren.

Normalerweise ist die Motorhaube (mit dem Batteriekasten vorm Tank) um den Tankstutzen ein wenig ausgeschnitten; der Spannband ist um den Stutzen rechtwinklig aufgebördelt (?) worden und die Haube hat nach beiden Seiten ein wulstiger Rand.  Meine Beschreibungen sind, wegen Sprachunterschiede, sicher etwas unpräzis, deshalb unten ein Bild  ;)

Wenn Du unter alles weitere, "Was zieht der MAN da ?" und Antwort 7 suchst, gibt es sehr guten Werksfotos von einem AS 325/330 A mit der rare Haube; von mir "Übergangserscheinung" benannt.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 16.12.2011, 11:54:38 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Damal

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 256
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #36 am: 16.12.2011, 15:16:58 »
Keine Sorge Magne, deine Aussagen sind sehr präzise und verständlich und wirklich hochinteressant.
Danke für den Hinweis auf die schönen Werksfotos, es sieht so aus als hätte ich da einen Sonderling.

Gruß
Thomas
11er Deutz            
Eicher T22             
Eicher 25 II
Hatz TL15
MAN AS 325 H
MAN 4L2
MAN 2K3
Zetor 6711

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #37 am: 16.12.2011, 17:09:19 »
Hallo MAN's,

bei der Diskussion um die Hauben Form sind mir die beiden unterschiedlichen Hauben
und Frontmasken wieder eingefallen die ich in Kaltenberg gesehen habe, meint ihr
vielleicht den Unterschied ?
Man muß schon zweimal hinsehen  ;)

Gruß Jürgen.
« Letzte Änderung: 16.12.2011, 17:15:43 von Prototyp 4P1 »

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #38 am: 16.12.2011, 17:53:12 »
Hallo MAN's,

hab noch ein Foto mit Batterie vor dem Tank, oder ?
Was es doch alles für Unterschiede im Detail gibt, Wahnsinn oder ?  :o

Gruß Jürgen.

P.S.:Ich glaube fast jeder der einen MAN hat, besitzt ein Einzelstück, im weitesten Sinne !  8)
       
« Letzte Änderung: 16.12.2011, 18:15:34 von Prototyp 4P1 »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #39 am: 16.12.2011, 18:55:44 »
Hallo Jürgen,

die von Dir erst gezeigten 325er sind betreff Hauben-/Frontmaskenform baugleich.  Die keilförmige Seitenansicht der Haube entstand bei der Einführung von Batteriekasten vorm Dieseltank (Dein drittes Bild).  Die alten 50 Ltr. Tanks sind seitlich etwa 22 cm hoch; die andere, wie Thomas seinen, ist etwa 5 cm höher - also kürzer, höher mit Volumen von 40 Ltr.  Bei der alte Haube ist die Oberkante mit der Unterkante parallel, das ging einfach nicht bei der neueren Ausführung (meine behauptete Designfrage).  Der Wechsel von flacher Tank/eckige Frontmaske auf höher Tank/eckige Maske und weiter auf höher Tank/abgerundete Maske wurde nur im Laufe von wenigen Monaten im Baujahr 50/51 eingeführt - vielleicht falsch, aber ich nenne das Übergangserscheinungen - vom Kalenderjahr unabhängig.  Einzelstücke sind was anderes, oder? - Stichwort: 4ST8 oder 2/4S3 ...

Die gewaltige Vielfalt von Details macht, meiner Meinung nach, unseres Hobby so interessant und gleichzeitig herausfordernd, nicht wahr ?!!

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 16.12.2011, 19:00:13 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne