Autor: MAN Manuel Thema: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49  (Gelesen 27508 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #60 am: 20.12.2011, 12:26:55 »
es gibt nicht nur unterschiede in kühlermasken sondern auch in aluminium seitendeckel , hier zum beispiel ein seitendeckel mit eisen verschlussschrauben und gussnummer 401D435  und der zweiter hat kunstoff (bakelit?) verschlussschrauben ohne gussnummer.....
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline dirk 325

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 72
  • dirk 325
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #61 am: 20.12.2011, 14:15:28 »
....ja, und den Deckel gibt es auch ohne "Beule"....

Gruß  dirk 325
Viele Grüße von dirk 325

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #62 am: 20.12.2011, 14:22:56 »
Moin,
wenn man sieht, mit welchem Kleinkram sich die MANler beschäftigt haben, wundert es nicht,
daß der Treckerbau kein gutes Ende fand.

Satt das Programm, und damit die Erstatzteilversorgung zu vereinfachen, haben die Varianten
ohne Ende geschaffen.

Da fragt man sich, was war denn nun original? Aber es schafft Freiräume beim Restaurieren,
da keiner die Originalität prüfen kann ;)

Gruß
Jörg

Offline Torpeter

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 170
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #63 am: 20.12.2011, 15:04:08 »
Na ja die wieder Aufnahme des "Trekerbau" für die Landwirtschaft, nach dem Krieg war ja nur Mittel zum Zweck um schneller wieder eine Produktions-Genehmigung von den Siegermächten zu bekommen.
Da MAN ja als wichtiger Kriegs-Material Zulieferer mit einen Absoluten Stopp belegt war,sie durften in den ersten Nachkriegs-Jahren ja nicht einmal in denn Werken aufräumen. (War No Go Aeria für Deutsche.)
Und später war der Traktoren -Bau nur so am Rande als Lücken-Büßer. Als die Bundes-Wehr gegründet wurde und der bedarf in der Wirtschaft nach LKW´s größer wurde war es aus mit dem Traktor-Bau.
Erst Traktor-Bau in München,dann in Nürnberg,und wider zurück nach München.
Erst 4 Zylinder,dann 2 zyl.,dann wieder 3 oder 4 Zyl.,Man könnte es ja auch mal mit 6 probieren, ganz je nachdem welcher Vorstand gerade an der Macht war. ( Rein in die Kartoffel,raus aus der Kartoffel, oder doch vielleicht drinnen bleiben,.......MAN weiß es nicht.)     

berschmi325

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #64 am: 20.12.2011, 19:49:19 »
Hallo Torpeter,

..aber trotzdem haben die Verantwortlichen für den Traktorenbau bei der MAN erstaunlich fortschrittliche Modelle mit wirklich zukunftsträchtiger Technik auf den damaligen Markt
gebracht. Man denke nur an die Direkteinspritzung, 4 Zylinder in der mittleren Klasse und besonders den Allradantrieb. Allgegenwärtig waren zu der Zeit doch noch die Glühköpfe oder
1-3 Zylinder Vor- oder Wirbelkammermotoren! Also ich war früher wirklichh kein MAN-Fan, aber das bessere setz sich halt durch, zumindest im Oldtimerbetrieb.
mfG
berschmi325

Offline Torpeter

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 170
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #65 am: 20.12.2011, 20:31:25 »
Freilich waren die MAN durch die Erfahrungen die sie im LKW Motoren Bau hatten denn anderen weit voraus,ich will ja nur zum Ausdruck bringen das die Fa.MAN schon immer etwas "Kompliziert" war, und auch noch ist. Aber dieses Problem haben wohl alle Großen. So auch Daimler mit seinen MB Track. 

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #66 am: 21.12.2011, 21:01:55 »
Hallo Leute,

das war allerdings nicht so schlimm, was dem Staubdeckel vorne der ESP angeht, wie oben berichtet.  Der Deckel hat immer an allen Modellen die gleiche ET-Nummer (401 D 435) gehabt.  Allererst war er ohne die "Beule" - auf jeden Fall forderte die Deckel-ESP so etwas nicht - aber wegen eines besonderes Hebels eines Boschpumpentypes musste die Beule dran.  Ab ca. 1954 wurden die Handmuttern aus Bakelit eingeführt und die Muttern aus Blech wurden ersetzt und als Ersatzteil nicht mehr zugänglich.  Alles in allem versuchten sie denn bei MAN die Teileversorgung etwas zu vereinfachen ...  ;)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 21.12.2011, 21:05:16 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

berschmi325

  • Gast
Re: Fahrgestellnummer AS 325H Bj. 49
« Antwort #67 am: 22.12.2011, 12:07:05 »
Hallo,

...dann habe ich wohl den Deckel mit Metall-Handschrauben mit 8 "Griffmulden", statt nur 7 bei der Bakelitausführung!

Gruß
berschmi325