MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: Fendt231GTS am 06.11.2022, 17:10:44
-
Hallo MAN Forums Mitglieder,
heute am Sonntag habe ich mich mal wieder mit meinem MAN beschäftigt
da ist mir aufgefallen das mein B18A/1 mit Baujahr 1957 FGS Nummer 500 416/57 den Motor 8515M172 die neuere Version mit Gleitlager u.a verbaut ist
nun habe ich gerade ein Bild von einem B18A von Baujahr 1957 mit FGS Nummer 500 408/57 mit dem Motor 8515M170
die ältere Version mit Wälz/Kugellager auf der Kurbelwelle gesehen vvl ist der aktuelle Besitzer hier im Forum?
das wäre gerade 8 Traktoren unterschied
nun meine Frage wurde genau zu diesem Zeitpunkt auf den neueren Motor M8515M172 umgestellt? wann war das ?
weitere Frage wie setzt sich die FGS Nummer zusammen was bedeutet xxx/57 ist das 57 das Baumuster bzw typ bedingt oder was sagt die zahl /57 ich denke das hat weniger mit dem Baujahr zu tun da ich auch schon xxx/48 gesehen habe
kann von euch jemand nähere Angaben zur entschlüsselung der FGS Nummer machen
einen schönen rest Sonntag
gruß Martin
-
Hallo Martin,
die Fahrgestellnr. ist zweiteilig; vor dem Schrägstrich ist die aktuelle Seriennr. angegeben, hinter die Produktionssnr. Eine Serie kann bis etwa 200 gebaute Einheiten bestehen.
Also 500416/57 ist der 57. gebaute Traktor der Serie 500416. Weiter ist 500408/57 der 57. gebaute der Serie 500408, das heißt also nicht genau 8 Traktoren Unterschied.
Genau wann die Umstellung auf den neueren Motoren war, kann wohl niemand anhand der Fahrgestellnr. sagen. Änderungen innerhalb einer Serie ist normalerweise in den ET-Listen angegeben.
-
Moien,
Jetzt dachte ich mich zu erinnern, weiss es aber nicht genau mehr, dass die Schwungräder auch nicht ganz gleich waren was der Befestigung angeht.
Bei einer war eine Aussparung drin und beim anderen nicht.
Ich denke das Wolf 51 ( Herr Zintl ) hier genaueres weisst.
Gr. Michael.
-
Hallo Magne grüße nach
Norwegen!!!
vielen dank für deine schnelle und kompetente Antwort
zu deiner Antwort
es gab also wärend der ges.
Bauzeit mehrere 'Serien'
wieviele verschiedene Serien
gab s vom B18A/0/1 wärend der gesamten Bauzeit?
und vor allem was wurde
bei den verschiedene Serien verändert?
heutzutage gibt es bei einem Fahrzeug wärend der gesamten
Bauzeitraum gibt es ja auch alle paar jahre änderungen s.g.
modellpflege Massnahmen (MOPF)
gibt es eine Auflistung der versch Bau serien bzw der gebauten stückzahlen zu den Serien B18A
viele Fragen !!
aber vvl. Weiß der eine andere
eine Antwort zu meinen Fragen
Danke Martin
-
Hallo MAN Forum
zu den Fahrgestellnummern,zu meiner anfangs gestellten Frage
Es wurden also auf dem Produktionsband bzw Fertigungs Staßen in München Allach damals
auf einer bzw meheren Fertigungs Straßen immer nur sogenannt Slot s bzw Serien d.h ca 50-200 gleiche Typen hergestellt
hier also der B18A/1 ca 1-2 Wochen oder länger die dann auf Halde bzw Parkplatz produziert wurden
Bzw es wurden ja bestimmt schon bestellte; gekaufte Typen mit Zusatzaustattungen Kraftheber, Seilwinde usw produziert
Dann wurde das Band umgebaut auf den nächsten Schlepper Typ zb den B45A ; die zusammenbau Teile Motor Triebwerk Kotflügel, Sonderwünsche usw in der Stückzahl vorbereitet dann ging der nächste Slot weiter...
D.h das man nur mit einer bzw 2 Fertigungs straßen die gesammte Modell Pallette porduzieren konnte.
Vorrausgesetzt die Werksleitung wußte immer bei der Fertigungs Planung welcher Traktor Typ gerade nachgefragt wurde
Also wurde auch damals schonkostensparend Effzient produziert;
Bei meiner FGS 500 416/57 war dann der 57 te B18A/1 der Fertigungs Serie
Frage an Magne? stimmt das so
Kann noch jemand was zur eigendlichen Fgs Nr 500416 sagen wie setzt die sich zusammen Baujahr abhängig bzw Baumuster
bzw Bauzustand? gibts da irgendwelche Tabellen; ist die 416 der 416te der B18A/1 Reihe soweit ich weiß wurden vom B18A/1
nur ca 500 noch produziert?
Wünsche euch allen noch einen schönen Tag
Gruß Martin
-
Hier ein Auszug vom MAN Streiberbuch kann ich nur jedem empfehlen.
-
irgendwie wird man da nicht schlau draus.
Der B18A/1 dürfte doch bloß in München gebaut worden sein?
Warum steht dann auf dem Typenschild Werk Nürnberg. Denke hier ist generell viel willkürlich gelaufen bei MAN?
P.S. ich suche zurzeit ein Blanko Typenschild für meinen MAN B18A/0 Werk Nürnberg
Bei denen im Internet steht immer "entstört nach Gruppe" anstatt Leistung PS.
Hat hier jemand noch eine Adresse wo ich die bekommen kann, mit entsprechender Bezeichnung.
Gruß und schönes Wochenende
-
Hallo Kolbenring
HUCH!!
ist mir noch gar nicht aufgefallen mein B18A/1
ist Baujahr 1957
und hat den
gleitlager Motor
8515 M172
und auf dem Typenschild steht Werk Nürnberg
wie geht den das?
ab 1955 war doch die fertigung in München
und ich habe einen vom letzten baujahr sieht man am fehlenden Ackerdiesel schriftzug auf der Motorhaube
weiß hierzu jemand was
Gruß martin
-
Hallo Martin
Betreff Deine direkte Frage in Antwort #4: So müsste es sein.
Inwieweit man was von den Seriennummern ableiten kann, ist mir unklar. Sie wurden ja unterwegs mehrmals verändert, je nach Produktionszeitraum bzw. Schleppertyp. Anfangs 350XXX/X(X,X) > 8-500XXX/X(X,X) > 5-500XXX/X(X,X) > 500XXX/X(X,X) > 9XXXXX (ohne Schrägstrich, also eine reine Baunummer in chronologischer Reihenfolge). Die letzte Version der Fahrgestellnummer ist in betreff der zweiten Ziffer auch von Schleppertyp sortiert.
-
Hallo Kolbenring
Blanko Typenschild
Gibts bei Oldtimer Küpper
Oldtimer-kuepper.de
Gruß martin
-
Danke Martin, die kenne ich.
Aber das was du gesendet hast, ist für die Rundhauber schon, sprich 4k1 usw.
Die 718 bis B18A/1 hatten das große (hat der Küpper auch, aber da steht anstatt Leistung Ps... entstört nach Gruppe.)
Suche eins mit Werk Nürnberg und wie gesagt mit Leistung PS