Autor: 18ender Thema: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.  (Gelesen 10727 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #20 am: 26.01.2013, 23:38:11 »

      Nützt nichts Ulli,baue eine Lenkgetriebeheizung ein,den ist der Erger vorbei. ;) :)

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #21 am: 27.01.2013, 11:41:08 »
Hallo Ulli,

schaust Du mal nach ob bei Dir Wasser eingedrungen ist? Ist der Schlepper im Regen gestanden oder wurde abgekärchert? Vielleicht ist das Problem sogar weitverbreiteter als wie wir im Moment denken? Schon wieder so ein Interessantes Phänomen...  ;)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #22 am: 27.01.2013, 12:33:39 »
Hallo
Da kann nur Wasser drin sein!!
Der G50 ist von 1966 und ich gehe davon aus, das das Öl (undefinierbare Pampe)
wahrscheinlich noch die Erstfüllung ist.
Der Schlepper ist noch im Originalzustand (wurde noch nie Hergerichtet).
Außerdem ist an das Lenkgetriebe nur mit ca. 6h Zeitaufwand ran zu kommen. >:(

Offline 18ender

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 951
    • Schicke alte Jagdwaffen
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #23 am: 28.01.2013, 21:05:18 »
Das lustige an meinem G 40 Lenkgetriebe ist, dass es weil total total verbaut ist.... oben auf dem Armaturenbrett eine OFFENE blechroehre DIREKT ins Lenkgetriebe hat ... da tritt aber auch Wasser ein.
Matthias

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #24 am: 30.01.2013, 05:29:25 »
Hi wenn ich nochmal kurz vom Thema abschweifen darf.
Wie sieht das mit dem Parafin aus. Wenn das durch die Kälte erst einmal ausgeflockt ist,
vermischt sich das wieder wenn die Temperatur warm genug ist?
Oder bleiben die Flocken so im Filter und Tank drin?

Danke für die Info Gruß Christian

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #25 am: 30.01.2013, 10:19:02 »
Hallo Christian,

nach meinem Kenntnissstand muss nach Ausflockung des Diesels der Filter gewechselt werden weil sich die Verstopfung nicht wieder von selbst löst.
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 378
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #26 am: 30.01.2013, 10:33:12 »
Moin Allerseits,

hier ein Beitrag eines Öl-Lieferanten:

http://www.team.de/uploads/media/Infos_Diesel.pdf



Mfg
Heiko

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #27 am: 30.01.2013, 12:15:31 »
Hallo Heiko,

toller Beitrag mit viel Info. Aber wie ist das jetzt mit dem Filter? Das man den Diesel wiederverwenden kann, wenn es wieder warm genug war wusste ich. Aber ich hatte auch schon gelesen, dass Empfohlen wird, die Dieselfilter nach so einem Malheur zu wechseln.
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 378
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #28 am: 30.01.2013, 12:47:09 »
Moin Stefan,

ich denke, dass die schnelle Wiederinbetriebnahme der Hauptgrund ist.
Ich hatte mal einen verstopften Filter einfach liegen lassen. Nach ein paar Wochen waren die sichtbaren Parafin-Flocken weg.


Mfg
Heiko

Offline 18ender

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 951
    • Schicke alte Jagdwaffen
    •  
Re: Nicht lachen - Lenkgetrieb eingefroren.
« Antwort #29 am: 27.02.2013, 14:10:14 »
Moin mein Lenkgetriebe ist aufgetaut.  Anbei Foto bevor ich es nach trocknung mit hupenknopf verschließen werde.  Die Flüssigkeiten lassen sich ja dann ganz gut heraus bringen. Werde dann halt neu dichten.  In dem Zusammenhang die fragen was passiert eigentlich beim nachstellen der Lenkung?  A. Bei dem unterlegen mit Scheiben unten und B. Bei der seitlichen Korrektur?
Matthias