MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: MAN-fantast am 25.08.2015, 19:14:42
-
Hallo MAN-Freunde!
Mein Projekt B45A hat das erste massive Schuss vor den Bug bekommen. Als ich die gut erhaltene Schutzkappe über die Zapfwelle abnehmen wollte, kam mir ein trauriger Anblick entgegen - eine abgeschnittene Zapfwelle! Vielleicht hat jemand eine bessere Welle (ZF 19.457.0) abzugeben? Die Hydraulikpumpe im Kupplungsgehäuse ist mit Wasser gestanden und somit fest. Ich suche deshalb der runde Verschlussdeckel als Ersatz dafür (ZF 33.721.0).
Hoffe auf eine gewaltige Resonanz. ::)
Gruss
Magne
-
Moin Magne,
das ist übel. Davon werden sicher nicht viel rumliegen.
Besteht nicht die Möglichkeit den Stummel am Ende sauber zurecht zu schleifen
und eine 2te Verriegelungsnut zu drehen oder schleifen?
Gruß
Jörg
-
Hier mal ein Bild vom Deckel wo Magne sucht.
-
Hallo!
Jörg, eine 2te Verriegelungsnut zu schleifen/drehen habe ich überlegt. Das fordert aber eine Nutenlänge von mindestens 85 mm, habe nur ca. 63 mm zur Verfügung wenn ich den Stummel am Ende zurecht schleife. Nach innen ist es ja reichlich Platz um die Keilnuten zu verlängern, weiss leider nicht ob die Welle sich so verarbeiten lässt...
Leo, danke für die Bilder, das ist genau was ich suche! Ein solcher Deckel kann man zwar nach Muster oder eine gute Zeichnung drehen. Eine weitere Möglichkeit ist das Pumpenadapter mit einem rechteckigen Verschlussdeckel zu versehen (s. das Bild). Hatte aber geplant alles von Antriebsteilen für die Hydraulikpumpe abbauen zu können und für anderen Interessenten anbieten - mein B45A hat eine abhängige Zapfwelle und ist somit für diese Pumpenlösung schlecht geeignet.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne
Schade um deine Zapfwelle hatte auch schon das gleiche Pech an einer 2,5 t S&R Winde ,es gibt halt immer wieder Leute die besser die Finger weg an unseren MANs lassen würden !! :'(
Du könntest aber doch ein Zapfwellenverlängerungsstück befestigen ,entweder mit einem Hartmetallbohrer ein loch in die Zapfwelle bohren ,oder eine Nut in die Welle schleifen ,oder das Zapfwellenverlängerungsstück leicht abändern das du deine Nut noch verwenden kannst , ;)
Ich wünsche dir viel Spaß und Geduld mit dem schönen MAN :P
Gruß Hans-Jürgen
-
Hallo Hans-Jürgen,
besten Dank für den Hinweis, Deine Idee ist echt eine Überlegung und ein Versuch wert! Die Zapfwellen an den grossen Eckhaubern sind schon alle sehr lang, warum habe ich nie verstanden... Könnte man das Verlängerungsstück sehr nah der Lagerdeckel aufstecken, wäre das Problem sauber gelöst.
Mal sehen, die Sachen gibt es im Zubehörhandel für relativ kleines Geld zu haben, somit kann man ein wenig einfacher "bedenkenlos" experimentieren. ::)
Gruss
Magne
-
Hallo MAN-Kenner!
Heute wurde der Hydraulik-Pumpenantrieb im Kupplungsgehäuse zerlegt um ihn wieder gangbar zu machen. Ich finde die Zähne des abgebildeten Kegelrades ein seltsames Schadensbild aufweisen; deutet das an lange trocken gelaufen oder ist es typisch für den Pumpenantrieb? Habe gehört die Zahnräder waren etwas zu schwach ausgelegt, besonders wenn die Hydraulikanlage viel an ihrer Grenze arbeiten musste. Trotzdem, die Zahnräder sollten wohl noch eine Weile mithalten können oder sind sie einfach reif für die Tonne? :-\
Gruss
Magne
-
Hallo Magne, für micht sieht das nach sehr starken Rostnarben aus.
Kann es sein das das Gehäuse mal unter Wasser gestanden hat.
Gruß Mike
-
Abend es sieht tatsächlich aus das dieses Zahnrad sehr lange in.mit Wasser verunreiniges Öl gestanden hat , zweiter möglichkeit ist das es sehr.lange im agressives Getriebeöl GL-5 herum gestanden hat ......
-
Hallo Magne,
Ein weitgefohrdertes Stadium von "Pitting".
Hat mehrere Uhrsachen.
Metallmuhe, Geschwindigkeit und Belastung, zuhohe Reibung, unzureichendes Öl.
Ohne Geräusche wird dass nicht laufen, wie schlimm ist das andere Rad?
Gr. Michael.
-
Guten Morgen,
danke für die Antworten! Der Schaden stammt wohl von der aktiven Zeit dieses MAN, denn die "Leeseite" der Zähne ist nicht angegriffen. Das andere Rad ist genau so schlimm wie das auf dem obigen Foto, aber der Zapfwellenantrieb im Kupplungsgehäuse ist erstaunlich noch gut. Wenn man "Pitting" googelt gibt es gute Beispielfotos vom gleichen Schadensbild auf Zahnrädern. Sicher ist, die Antriebsteile werde ich nicht zu anderen MAN-Fahrer anbieten; sie passen auch nur für eine abhängige ZW, Ausf. unabh. hat wieder andere Nummern.
Gruss
Magne
-
Hallo ich meinte auf das Bild so ein typischen flussigkeitsgrenze zu sehen haben aber das liegt dann eher am Bildaufnahne wo das Zahnrad teilweise im Schatten liegt
-
Hallo Bastian
Ein GL5 wird hier nicht schuld sein,es ist druckstabieler wie das GL4,ein GL5 KÖNNTE hier eher Abhilfe schaffen.
Nach mein Wissensstand greift das GL5 Buntmetall Messing Bronze und so an,aber nicht Stahl.
Die Wellendichtringe aus der MAN-zeit werden das GL5 auch wohl nicht so überstehen,
die neuen entgegen ja.
Die ZF Vorderachsen aus den 70er-........ Jahren fordern GL5 Öl,bei verwendung von GL4
ist das Öl dann häufig (verbrannt ?) pechschwarz und stinkt wie Sau.
(passt dann auch wieder zum Thema,Pech zu haben :D )
Gruß Jens
-
Hallo Jens ja wie Du es beschreibst so ist es auch , GL-5 greift Gelbmetalle an ist aber Druckbestandiger , also geeignet für Diff. und Endantriebe aber nicht für Schaltgetriebe mit synchromeshringe , dieses Öl wird deswegen auch.wohl Hypoidöl genannt aber nun ist es so das MAN und ZF damals mildwirkendes öl vorschreibte und nicht das Hypoid Öl auch nicht wenn damals noch kein Synchromesh Ringen drin waren , ausserdem hat hier im Vergangenheit jemand hier aus Forum geschrieben das er ein Getriebe geöffnet hat der etwa 10 bis 15 Jahren herum gestanden hat wovon die Zahnraeder die unter der Ölstand komplett zerbröselt waren .... also könnte es sein. ?
-
Hallo,
ist euch schon mal aufgefallen das die Oberflächen der Zahnflanken nahezu gleich aussehen?? Wie kann das denn sein? Rost, Pitting o.ä. fallen dann als Ursache schon mal aus. Die Härteschicht ist wohl auch dahin. Das Zahnradpaar so weiter zu betreiben könnte ziemlich schnell zu Metallabrieb im Öl führen und dann noch mehr Schaden an anderer Stelle verursachen.
Gruß Willie
-
Morgen Magne,
wie sieht eigentlich das Gegenstück aus ist dies auch nur auf einer Seite zerfressen ?
-
Hallo!
Leo, das Gegenstück ist auch, wie oben geschrieben, nur auf einer Seite zerfressen. Habe gerade eine PM erhalten wo eine etwas weniger auffallende Beschädigung an einem anderen 45er auch bestätigt wurde. Vielleicht ist der Antrieb eben eine Schwachstelle? Die Übersetzung/Ausf. der Kegelräder wurde auch schnell von ZF verändert; von 24:24 bis 41:40. Soll ich die Räder wieder einbauen kommt ein Magnetstopfen im Kupplungsgehäuse rein...
Gruss
Magne
-
Magne, was mich jetzt noch interessieren würde ist, konntest du das K-Pumpengehäuse trennen, ohne den Seegering von dem Stirnrad auf der Zapfwelle und dem dahinter sitzenden Kugellager vorher zu entfernen ?
Da dies der Fall war bis Getriebe Nr. 404 und ab 405 musste der Seegering nicht mehr entfernt werden für die Trennung.
-
Leo, so weit bin ich noch nicht gekommen, der 45er ist noch nicht getrennt...