MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: Luci am 01.09.2015, 18:37:55

Titel: Radialdichtring
Beitrag von: Luci am 01.09.2015, 18:37:55
Hallo zusammen.
Ich hätte da mal eine Frage, bezüglich Radialdichtringen.
Ich muß mir welche für meine Emma neu bestellen und lande auch öfter bei der Bezeichnung Wellendichtring (WDR)!
Ist das das selbe und wenn ich die "A" Ausführung benötige, kann ich auch eine andere, höherwertige(?) Bauform nehmen?

http://www.o-ring.de/html/de/produkte/wellendichtringe/wdr-fpm-a/article-anfragemenge-1-gid-Produkte90wd90-search2-45-search3-72-search4-12-varId-54640.html

Besten Dank Alex
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: michaelman am 01.09.2015, 20:27:41
Abend Alex,

Ja, dass ist das selbe, wie du siehst werden diese 2 Worte in der Beschreibung auch zusammengefügt,( Radialwellendichtring ).
Die Ausführung "A" ist prima für unsere EMMA's.
Mit Radialdichtring und Wellendichtring wird eigentlich das gleiche gemeint es gibt sie in verschiedene Ausführungen.

M.fr.Gr.

Michael.


Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: Luci am 01.09.2015, 20:44:54
OK und vielen Dank.
Dann kann ich bestellen!
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: Luci am 03.09.2015, 20:08:22
Ich muß nochmal nachhaken.
Ich finde jetzt des öfteren diese Bezeichnungen!

Kennbuchstaben für die Bauart z.B. BA, BASL, BAOF, B1, B2, VIT

Welche entspricht denn jetzt der von mir gesuchten A Ausführung?  :(
Danke
Alex
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: Lef. am 03.09.2015, 20:18:39
Hallo Alex,

deine A-Ausführung ist BA.

Bedeutung der Nachsetzzeichen:
BA = vollgummierte Ausführung
BASL = dito mit Staublippe
BAOF = ohne Feder
B1 = mit Stahlmantel aussen
B1SL = dito mit Staublippe
B2 = mit Stahlmantel aussen verstärkt
B2SL = dito mit Staublippe
VIT = hitzebeständig bis ca. 200 Grad - Edelstahlfeder
BASLVIT = dito mit Staublippe

Gruß
Jörg
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: kobbi am 03.09.2015, 21:00:18
                                         Hallo
Vorsicht ! Die Kürzel sind Herstellerbezogen,So hat jeder Hersteller seine eigenen .
 So Kann es sein das du eine falsche Ausführung bekommst.
                                Gruß Jens
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: MDM5 am 03.09.2015, 21:01:35
Hallo Alex,

es gibt 2 gängige Systeme um Wellendichtringe zu bezeichnen:

1. Nach DIN

Die 3 Grundformen von oben nach unten: A B C
(In meiner Ersatzteilliste fuer den AS 440 kann man diese Bezeichnungen finden.)

[attach=1]


Manche Hersteller haben diese Bezeichnungen erweitert und daraus entstehen die verschiedenen Varianten.

[attach=2]


2. Nach Simrit/Freudenberg (ist die Firma die Ihre Wellendichtringe Simmeringe nennt, nach dem Erfinder Walther Simmer)

[attach=3]

Zu den Ausführungen hat Jörg bereits alles nötige geschrieben.

Durch eine gewisse Markt beherrschende Stellung konnte diese Firma ihre Bezeichnungen so weit verbereiten das sie in Internetshops und auch in Ersatzteillisten Verwendung finden.

Die verschiedenen Bezeichnungssysteme sorgen immer wieder für Verwirrung besonders wenn manchmal in Internetshops auch noch falsche Produktfotos gezeigt werden.

Ich habe die oberen Beiden Listen beim Dichtringkauf immer in Reichweite so kann ich sofort vergleichen, ich habe schon einige male aus Unwissenheit zum falschen Produkt gegriffen.  ::)

schöne Grüße aus Tirol

manni
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: Luci am 03.09.2015, 22:04:47
Das ist für einen Elektriker sehr verwirrend!  :o

Und dann noch eine Frage!
Weiß einer die Größe (Breite) des Wedi im Mähantrieb (Nr64).
[attach=1]
In der ETL steht nur Radial-Dichtring 45X60 DIN 6503.  :P
Ist es sehr schlimm wenn der etwas zu schmal wird?

Und schaden kann eine Staublippe doch auch nicht oder?

Danke euch.
Gruß Alex
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: Lef. am 03.09.2015, 22:22:49
Hallo Alex,
hier, in diesem PDF-Download, findest du einiges Wissenswertes über Dichtringe.

www.saurer-kugellager.ch/img/downloads/Wellendichtringe_Katalog.pdf (http://www.saurer-kugellager.ch/img/downloads/Wellendichtringe_Katalog.pdf)

Meines Wissens ist DIN 6503 veraltet.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: MDM5 am 06.09.2015, 22:10:34
Hallo zusammen,

Alex, leider kann ich dir mit den passenden Maßen nicht weiterhelfen, aber die Breite des Ringes ist meiner Meinung nach nicht in Stein gemeißelt.
Ich bin schon des öfteren auf dieses Problem gestoßen das z.b Breite 13mm heute nicht mehr so gängig ist wie früher.
Bei den Kranumbauten so wie auch bei der Aufarbeitung des TR 1500 meines Vaters wurde so auf schmälere Ringe (z.b 10 oder 12) zurückgegriffen.

Dabei sollte man aber im Hinterkopf haben das die Dichtlippe leicht versetzt laufen wird, ich konnte bis jetzt dadurch noch kein Problem feststellen, denke aber wenn z.B. die Einbausituation sehr Platzsparend gewählt wurde könnte die Dichtlippe mit anderen Bauteilen in Konflikt kommen.

Ein zusätzliche Staublippe bringt den Vorteil das Korrosion und Dreck es schwerer haben bis zur Dichlippe vorzudringen was die Lebensdauer des WDR verlängern kann, ich versuche beim 440er wenn möglich immer mit Staublippe zu verwenden.

Welche Ausführung (A,B,C) wann zum Einsatz kommt wird in Jörg's Link gut erklärt.
Pauschal jetzt überall die Standard Vollgummi Variante zu Verwenden finde ich nicht so gut, die Konstrukteure bei MAN/ZF haben sich schon was gedacht wenn sie z.b. bei den Hinterrädern die verstärkte Variante B2 zum Einsatz bringen . 

Die in den 50er Jahren noch verwendete DIN 6503 war in den 60ern bereits obsolet.
Die Nachfolge wird von DIN 3760 bzw. 3761 übernommen.

In meinem Band ist von der DIN 6503 bereits nichts mehr zu sehen, auch gibt es nur einem kurzen Abschnitt zur DIN 3760.

[attach=1]

Wie allerdings die 1000 Seiten Schwarte an den Namen "Klein" gekommen ist bleibt auch mir ein Rätsel...    :o

[attach=2]


schöne Grüße aus Tirol

manni
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: Luci am 07.09.2015, 12:45:19
Danke euch beiden, das ihr mir etwas Licht in die Angelegenheit bringt!

Den Wedi im Mähwerk werde ich wohl erst demontieren müssen, wenn die Maße keiner hat!  :(

Eine Frage hätte ich noch zu dem Bremsring/Simmerring (Tafel 38;Nr.54) im Getriebe . Der ist ja auch ein Dichtring !  :P
[attach=1]
Wie gesagt ich bin Elektriker!!

Welche Funktion hat der und ist die Einbaurichtung beliebig?

So viele Fragen, über so wenig Kunststoff!  ;D
Danke und Gruß
Alex
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: Andy 4S2 am 07.09.2015, 16:05:33
Hallo Alex,

der Bremsring dichtet nichts, der bremst die Welle ab zum schalten. So wie Du ihn abbaust muss er wieder ran  ;)
Offene Fläche nach hinten auf die Mutter.
Habe den Ring noch liegen falls Du ihn benötigst.
Titel: Re: Radialdichtring
Beitrag von: Luci am 07.09.2015, 18:33:52
Hallo Andy, ah das erklärt den Ring!  ;D
Dichten kann er ja da nix!!

Jetzt wo du das mit dem Ring sagst, fällt es mir wieder ein. Da hatten wir schon mal die Rede von.  ???
Jetzt hab ich einen bestellt.  :(  :o

Trotzdem Danke.
Gruß Alex