Hallo Zusammen,
nach einer längeren MAN-Pause, in der ich einen Schlüter 1250 und einen Deutz 6006 hergerichtet, sowie einen Unimog 403 Bj. 1969 gekauft und wieder flott gemacht habe, melde ich mich mal wieder zu Wort.
Da sowohl der Mog als auch mein 2K3 soweit fertig sind, musste wieder ein neues Projekt her.
Meine Wahl fiel auf einen MAN EH 30 Bj. 1953, der nur 70 Kilometer weit weg stand.

Er hat einen 30 PS Vierzylinder mit 2.904 cm³ (vmtl. den 9214?) mit der Deckel Einspritzpumpe PSA 14-07. Laut Vorbesitzer wurde der Schlepper vor 2 Jahren leergefahren und springt seitdem nicht mehr an. Allerdings will die Maschine trotz Entlüften nicht anspringen.Der Anlasser dreht den Motor aber ganz leicht durch und er raucht auch, als wenn er den Sprit nur "verdampft". Ist ja schon mal besser, als wenn der Motor fest wäre...
Des Weiteren ist das Fahrzeug weitgehend komplett, lediglich die Ackerschiene sieht nicht original aus. Auch die Blechteile sind - bis auf die hinteren durchgerosteten Kotflügelenden - in einem, dem Alter entsprechenden, sehr guten Zustand. Die Kühlermaske zeigt beispielsweise so gut wie keine Dellen.



Da mir dieser Typ EH 30 völlig unbekannt ist und er auch in keinem Buch oder Netz auftaucht, wollte ich mal fragen, ob hier jemand irgendwas zu diesem Fahrzeug weiß.
Der Verkäufer meinte, dass es sich um eine Art Prototypenserie anfang der 50er Jahre handelte, die ausnahmslos nach Frankreich ging. Dies würde zumindest die Plakette eines Händlers in Paris auf der Motorhaube erklären. Gerüchten zufolge wurden bis zu 100 Fahrzeuge diesen Typs gebaut. Meiner hat die Nummer 77.
Originale Papiere sind leider nicht mehr vorhanden, nur die Plakette befindet sich noch am Fahrzeug:

Die einzigsten Hinweise sind zwei Verkaufsanzeigen vor ein paar Jahren, in denen ein EH 30 für 3995 Euro und einer für 5000 Euro verkauft wurden. Ansonsten wissen auch die Leute vom historischen Archiv von MAN nichts von diesem Typ. Mir wurden nur Unterlagen vom 330 bzw 430 angeboten. Ein EH 30 ist ihnen leider auch nicht bekannt.
Handelt es sich bei diesem EH 30 wirklich um einen seltenen Prototyp oder könnte es zum Beispiel auch eine Exportbaureihe gewesen sein?
Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und Tipps!