Autor: Eifel MAN Thema: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3  (Gelesen 18901 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« am: 17.11.2011, 21:17:18 »
Hallo Leute

Der nächste Winter steht ja vor der Tür und um den 18er mal etwas zu entlasten habe ich mir die beiden Hubarme für die Schneepflugaushebung fertig geschweißt. Als Anbauplatte dient eine 2cm dicke Stahlplatte, die ich mit noch zurecht schneiden muß und am Trecker befestigen muß. Einen Zylinder muß ich mir noch besorgen. Weitere Bilder folgen dann wenn's weiter geht.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #1 am: 17.11.2011, 22:40:11 »
Hallo Jürgen,
eine saubere Konstruktion, sieht super aus.
Hast du schon eine Lösung gefunden wie du die Platte am MAN befestigen willst?
Willst du es als Schnellwechselsystem bauen?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #2 am: 18.11.2011, 19:53:06 »
Hallo Karl Ernst

Ich habe ja vorne eine kleine Platte dran, da wollte ich eine 2cm dicke und 60x40cm große Platte anschweißen und vom Federanschlag her mit U-Eisen nach vorne verstärken, so ähnlich wie an Deinem 35er. Die blauen Aufnahmen für die Arme werden an der Platte angeschweißt. Die Platte bleibt dann am Schlepper und die Arme sind ja abnehmbar. Im Winter wollte ich mir noch 2 Hubarme bauen für z.B. Dreipunktgeräte anzuhängen. Aber erst ist das Schneeschild dran, denn der erste Schnee kommt bestimmt bald.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #3 am: 18.11.2011, 21:15:24 »
Hallo Jürgen,
dann gibt es also eine am Schlepper fest verbaute Anbauplatte wie dies früher üblich war.
Dann würde ich dir empfehlen für das Schneeschild ein Rohrgestell zu bauen, worinn du das Schild dannzum abbauen reinhängen kannst. Dann kann das Schild zu an und Abbau frei hin und her schwingen und die Arme lassen sich leichter einhängen.
Ganz am Anfang hatte ich das ja auch so mit der festen Anbauplatte am Schlepper wo die Arme des Schildes dann mit Bolzen versteckt wurden, hier war dann das an und abbauen immer eine schwere Fummelei.
Später viel mir dann ein, das mein Vater so ein Rohrrahmen hinter seiner Werkstadt einbetoniert hatte wo dann das Schild zum an und Abbau drin hing.

Wie Willst du den Hubzylinder montieren?
Einen mit Schwanenhals oder die bisher bewärte Methode mit den Zylinder für die Mähwerksaushebung wieder montiern?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #4 am: 18.11.2011, 22:14:54 »
Hallo Karl Ernst

Also mit der Schnellwechselplatte hab ich mir überlegt aber da eh eine Platte am Schlepper bleibt, dachte ich das ich die beiden blauen doppel-Flacheisen dran lassen werde. Das Schneeschild wird ja nur mit einem langen Bolzen geteckt und steht sonst das ganze Jahr in der Ecke rum. An dem 18er ist die Platte mit den Armen ja auch seit '74 dran. Mit dem Zylinder werde ich eine Art Schwanenhals bauen aber nicht so lang wie er bei Dir ist. Er müßte nur einen kurzen Hub haben. Ich wollte ihn einfachwirkend machen, also das er er zurück drückt, daher muß er mindestens 2,5to drücken, also ein 70er mit 30er oder 40er Kolbenstange. Einfachwirkend daher, wenn mal ein Hinderniß kommt hat er keinen Druck und kann nach oben weg.  Ich werde irgendwann in den nächsten Tagen mal weiter bauen und dann kann ich mich der Aushebung kümmern.
MfG.: Eifel-MAN

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #5 am: 18.11.2011, 23:21:01 »
Hallo Jürgen
Ich verfolge Deinen Bericht mit Interesse, aber wie passt sich das Schild
bei Unebenheiten am Boden an.

Gruß Ulli

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #6 am: 19.11.2011, 07:30:27 »
Hallo Ulli

Runter geht's ja durch's Gewicht. Ich könnte natürlich auch ein doppeltwirkendes Steuergerät mit Schwimmstellung nehmen, hat ja den selben effekt wie ein einfachwirkendes. Ich hat aber schon ein Steuergerät, hab's mir aber nochmal angesehen, entweder vom Mähdrescher oder Stapler, 1x EW, 2x DW davon eins mit Raste. Mal schauen, ich weiß das WWW.FAIE.DE top Qualität hat, vielleicht werde ich mir auch da eins besorgen sowie einen Zylinder oder hat jemand eine gute Adresse für Hydraulikkomponenten, wäre über jeden Tip dankbar.
MfG.: Eifel-MAN

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #7 am: 19.11.2011, 08:08:08 »
Hallo Jürgen,

mit den beiden hab ich gute Erfahrungen gemacht:
www.hytec-hydraulik.de
www.hydraulik-shop.net --> ehemals Finsterle-Hydraulik

Gruß,
Simon

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #8 am: 19.11.2011, 08:10:17 »
Hallo Jürgen,
hast du schon bei Westfalia nach gesehen?

http://www3.westfalia.de/shops/agrishop/maschinenzubehoer/#989

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #9 am: 19.11.2011, 08:20:40 »
Hallo Jürgen
Ich meinte einen Pendelausgleich, wenn Du zB. mit dem Hinterrad über
eine Unebenheit fährst, dann würde das Schild ja nur auf einer Seite noch
aufliegen bei starrer Verbindung zum Schlepper.
Ohne Federklappen bei 18PS mag es ja gehen, aber bei 45PS und einer
einseitigen Belastung habe ich Angst um dein Schild.

Gruß Ulli

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #10 am: 19.11.2011, 18:34:00 »
Bei meinem 45er bin ich ja auch noch am überlegen wie ich die Hydraulische Ausrüstung für das Schneeschild aufbaue.
Im Moment habe ich ja noch keine Schwenkzylinder im Schild sitzen, von daher würde es reichen wenn ich nur eine Anschlußleitung nach vorne lege und die am doppeltwirkenden Zylinder auf der Seite der Kolbenstange anschließe.
So könnte ich das Schild z.B. über das Zwillingssteuergerät am Hydraulikblock anheben und senken, und hätte gleichzeitig eine Schwimmstellung. Nur müßte ich dann das Schild immer mit dem Frontlader des 35ers abheben und aufsetzen, da ich ja so das Schild nicht anders ausheben kann. Dafür benötige ich dann ein Doppeltwirkendes Steuergerät mit Schwimmstellung.
Genau so bin ich am Überlegen ob ich das Schild auf hydraulische sSchwenken umbaue, und ob ich dann dafür ein seperates Steuergerät setze oder eine elektrisches Ventil für eine Umschaltung von heben auf senken einbaue.
Ich denke preislich bleibt sich recht egal, wenn nicht sogar die elektrische Umschaltung noch etwas turer wird als wie ein zusätzliches Steuergerät.
Zum Glück ist auf dem 45er ja Platz in Hülle und Fülle, im Vergleich zum 35er.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #11 am: 20.11.2011, 14:26:45 »
Halllo Leute

@ Simon: Die Firma ist Finsterle ist mir ein Begriff, aber trotzdem danke für den Tip, ist immer gut wenn jemand schon gute Erfahrungen gemacht hat.

@Jörg: Ja, die Schilder habe ich schon gesehen aber es ist innerhalb von 2 Katalogen 130€ teurer geworden und ich hab noch Rohmaterial für ein 2,5m Schild zu bauen. Der 18er wird diesen Winter mal frei kriegen, da ist sein Schild ja da. Kann ja eh nur mit einem Traktor fahren.

@Ulli: Klar, hast schon recht. Werde mir mal was überlegen um dieses Problem zu lösen.

@Karl Ernst: Ist dein Hebezylinder doppeltwirkend? Du könntest doch den obersten Anschluß mit einer Entlüftungsschraube verschließen, das Schild geht ja alleine durch die Last nach unten. Du kannst ja am Frontladersteuergerät einem 3 Wegehahn anbauen und das schwenken über deine hydr. Gerätebetätigung.

Werde erst übernächste Woche weiter machen können, solange kann ich mir noch gedanken machen und über die Tipps nachdenken.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #12 am: 20.11.2011, 20:49:07 »
Hallo Jürgen,
Der Hubzylinder ist doppelwirkend, muß aber diese Jahr auch noch durch einen neuen ersetzt werden da die Kolbenstange beschädigt ist. Dann kommt da auch wieder ein neuer rein.
Ein Doppeltwirkendes Steurgerät mit Schwimstellung habe ich ja, ist zur Zeit nur auf dem Spalter aufgebaut. Da habe ich allerdings auch ein Ersatzventil für um es umbauen zu können.
Wenn ich beim 45er das Zwillingssteuergerät von der Heckhydraulik verwende und den einen Anschluß am Zylinder mit einer Entlüftungsschraube versehe habe ich zwar auch eine Schwimmstellung, nur kann ich dann nicht das Schld nach unten drücken um es von der Schnellwechselplatte ab zu heben.
Eigentlich wollte ich mir das alles gemütlich im Sommer umbauen, nur ist durch die ganzen verzögerungen leider nichts daraus geworden, und jetzt im Winter ist es eigentlich schon wieder zu spät.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #13 am: 21.11.2011, 19:25:07 »
Hallo Jürgen
Um das mit dem Pendelausgleich zu lösen, währe es möglich die Bohrung im oberen Schwenklager
dreieckig (mit gerundeten Spitzen) auszuarbeiten.
Im Arbeitseinsatz kann der Bolzen im vorderen Bereich in einem Langloch pendeln und beim ausheben
zentriert sich das Schild mittig in der Spitze vom Dreieck.

Gruß Ulli

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #14 am: 21.11.2011, 20:45:45 »
Hallo Jürgen,

hab mal von meinem Schneepflug und der Pendelaufhängung (40cm Unebenheiten sind kein Problem )Fotos gemacht, und vom Befestigungsrahmen den ich für meinen 4P1 benutze. Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden, ohne Pendelaufhängung erreicht man kein sauberes Ergebnis egal wie Du sie gestaltest, es ist die Mühe wert !

Gruß Jürgen.
« Letzte Änderung: 21.11.2011, 20:47:24 von Prototyp 4P1 »

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #15 am: 21.11.2011, 22:12:11 »
Hallo Ihr zwei

Danke für eure Antworten, das ist eine super Lösung werde mir da mal was überlegen.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #16 am: 13.02.2012, 12:37:57 »
So, da es ja keinen Schnee gab hab ich heute mal damit begonnen die Aufhängung an die Trägerplatte zu schweißen. Morgen geht's dann weiter mit den Verstärkungen und Abstützungen.
MfG.: Eifel-MAN

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #17 am: 15.02.2012, 13:13:28 »
Hallo

Da ich gestern die Kamera vergessen hatte folgen nun die Bilder. Da am 4R3 die Frontmaske tiefer sitzt als beim 4P1 habe ich mir aus 40x40 Vierkantstahl Klötze gemacht um diese an den Federanschlägen zu befestigen, sonst hätte ich die Frontmaske ausschneiden müssen. Auf der rechten Seite habe ich noch zusätzlich einen Winkel angeschweißt, da ist ein Loch durch beide gebohrt wo später der Hydraulikzylinder zum schwenken dran kommt. Jetzt baue ich noch ein Tragbock für ein großes Stromaggregat, da der MAN dieses jahr den Karnevalswagen zieht.
« Letzte Änderung: 15.02.2012, 13:23:56 von Eifel MAN »
MfG.: Eifel-MAN

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #18 am: 16.02.2012, 16:26:56 »
So, heute habe ich die Platte montiert. Die Arme sind noch nicht montiert, da er zuerst vorne ein Gestell montiert bekommt wo für Karneval ein Stromaggregat drauf kommt.
Da meine 18er Reifen gestern schon gekommen sind haben wir diese direkt montiert und dran geschraubt!
MfG.: Eifel-MAN

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Schneepflug-Anbau-Rahmen für 4R3
« Antwort #19 am: 16.02.2012, 16:55:19 »
Hallo Jürgen,
es gefällt mir gut, was du da konstruiert hast.

Mit den 18ern ist der 4R3 gut bereift.

Gruß
Jörg