Früher waren die Landwirte ja erfinderisch und haben ihre Traktoren selber repariert oder ergänzt.
Bei meinem Onkel liegt noch ein selbst gebautes Dach für meinen heutigen B18A rum, allerdings in erbarmungswürdigem Zustand. Ich werde es demnächst mal holen und wieder herrichten.
Kurios: Mein Onkel sagte darüber, als er mir erstmals davon erzählte: " Woesch, des isch it schä, des isch wiascht, des isch schräg!" (Für nicht Süddeutsche: "Weißt du, das ist nicht schön, es ist hässlich, es ist schräg!")
Ich dachte erst "schräg" heißt etwas nach hinten geneigt, und das wäre ja nix besonderes, aber erst im Lauf einer längeren Erklärung habe ich es dann kapiert.
Also:
In den 60ern hat mein Onkel zusammen mit seinem Freund "Schmied Sepp" (schon öfters hier erwähnt) das besagte aufsteckbare Wetterdach aus Wasserrohren zusammengeschweißt. Als Scheibe holten sie vom Schrottplatz eine Seitenscheibe von einem alten Omnibus. Die war aber, wie ich irgendwann verstanden habe, kein Rechteck, sondern eher ein Parallelogramm, und das Ganze ist nach der Seite "schräg".
Na ja, damals heiligte der Zweck die Mittel, Schönheit war nicht so wichtig, die Hauptsache war, man wurde nicht nass bei längeren Fahrten durchs herbstliche Schmuddelwetter. Und nur dafür wurde das Ding gebraucht.
Meine Frage:
Habt ihr auch so was? Wenn ja, stellt doch mal Fotos davon ein.
Rainer