MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: Luci am 15.02.2013, 19:27:22
-
Hallo Forum,
letztens wurde hier im Forum über die gusseisernen-Stehwände/bleche von den 4S2er gesprochen.
Wie der Zufall es so will habe ich kürzlich mit jemandem gesprochen der sich die Gussteile nachfertigen gelassen hat
und die Qualität ist nicht schlecht.
Allerding hat der Spaß seinen Preis!
Gut 1000€ (je Stück) werden fällig. Weiß aber nicht ob da die Deckbleche mit dabei sind-müßte ich erfragen.
Aber wenn einer Interesse an den Teilen hat, kann ich mal nachhören!
Gruß Alex
-
Hallo Alex,
ich hab Interesse, denn wer die S-Stehwände herstellen kann, kann auch die vom D40/R1 herstellen. :)
Wieviele verschiedene Gußträger hat es eigentlich gegeben? Ich kenn bis jetzt drei:
- S1/S2 für A20/18 II-Getriebe (mit waagrechten Leiste für die Trittbleche)
- D40/R1 für A16-Getriebe (ohne Leiste)
- A32 für das A15V-Getriebe (mit Leiste)
Grüße,
Simon
-
Hallo Forum,
in Antwort 15 dieses Themas: http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,3783.msg37857.html#msg37857 hatte ich mal eine Auflistung von den verschiedenen Gussträgern gemacht.
Gruss MAN-fantast
-
Hallo,
hab eben in meinen BAL's/ETL's nachgesehen:
- S1/S2 für A20/18 II-Getriebe (mit waagrechten Leiste für die Trittbleche)
- D40/R1 für A16-Getriebe (ohne Leiste)
- A25A/H für das A10-Getriebe (ohne Leiste)
Auch der A45A/H und B45A/H mit A20/18-Getriebe hatten Gußträger. Sind die gleich zum S1/S2?
Beim A32A/H + C40A/H mit A15V-Getriebe bin ich mir nicht sicher, ich glaub eher nicht...
Kann das wer bestätigen?
Grüße,
Simon
-
Hallo Bastian..
Alle 4S haben gegossene Stehwände. Die rechte Wand am 4S passt auch rechts beim B45A. Links sind sie etwas anders ausgestaltet wegen der Grösse 3 bzw. 2 des Allradabtriebs.
A25A und frühe 4N1 haben ihre eigene Ausführung, beide Seiten gleich!!
D40A und 4R1 haben auch ihre eigene Ausführung, beide Seiten sind gleich!!
AS 542A hat auch seine eigene Ausführung, links und rechts sind hier nicht gleich.
Die Muschelkotflügelausführung sind gleich beim AS 542A und B45A, links und rechts sind hier auch nicht gleich.
Sorry, das Ganze übersichtlicher zu machen, ist es mir nicht gelungen.
Gruss
Magne
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! :) Danke Magne!
Ich versuch, das Ganze nochmal zusammenzufassen:
- S1 + S2 mit A20/18 II --> Träger links/rechts unterschiedlich; mit Leiste f. Trittbrett
- A45 + B45 mit ZF A20/18 --> Träger links/rechts identisch; mit Leiste f. Trittbrett; identisch mit rechtem Träger v. S1/S2
- D40 + R1 mit ZF A16 --> Träger links/rechts identisch; ohne Leiste f. Trittbrett
- A25 + 4N1 mit ZF A10 --> Träger links/rechts identisch; ohne Leiste f. Trittbrett
- AS542A mit ZF A17 --> Träger links/rechts unterschiedlich; mit Leiste f. Trittbrett; Muschelkotflügel-Ausf. identisch zu A45 + B45
Grüße,
Simon
-
Also wie ich erkennen kann besteht Interesse an den Stehwänden!
Ich werd dann mal die Adresse des Herstellers ausfindig machen und mich nach dem genauen Preis der Teile erkundigen!
Vielleicht hat er ja noch andere Teile im Programm!?
Gruß Alex
-
Hallo Simon
Vom B45 sind beide gleich.
-
Hallo Friedrich,
danke für den Hinweis, ich habs in Beitrag #5 korrigiert.
Gruß,
Simon
-
Hallo..
hier muss ich Euch leider widersprechen, laut der ET-Liste sind die Nummern unterschiedlich (R = 331 A 1102, L = 330 A 1102). Woran das liegt weiss ich nicht genau, die Zeichnung zeigt aber kleine Unterschiede bei den Unterkanten.
Gruss
Magne
-
Hallo Simon
Alles klaro
@Magne
Da muß ich Dir aber wiedersprechen die Nummern sind zwar nicht gleich aber das linke Stehblech hat die leichte Rundung nach vorne und der rechte nach hinten also gleich.
-
Hallo Friedrich,
hallo Magne,
vielleicht gibt's ein Verständigungsproblem:
Gleich bedeutet identisch, man kann den linken Gußträger auch rechts verwenden, nicht zu verwechseln mit symmetrisch! Symmetrisch würde bedeuten, daß die Träger gleich sind, wenn man sie "Rücken an Rücken" zusammenstellt, sobald man einen aber um 180° dreht, sind sie nicht mehr gleich.
Dies ist wichtig zu wissen, denn bei gleich benötigt man nur eine Gießform, bei symmetrisch jeweils eine eigene für den linken und rechten Träger...
Grüße,
Simon
-
Hallo Friedrich,
unseren MAN's haben immer neue Überraschungen bereit :) Musste natürlich nach den obigen Aussagen die Sache an meinen Treckern überprüfen. Habe zwar kein B45A mit intakten Stehwänden, aber zwei 542's - einmal Muschel und einmal normales Deckblech. Sie haben tatsächlich nur eine Ausführung von den Stehwänden verbaut! 330 A 1102 ! also laut den ET-Listen wie nur links beim B45A (breite Ausf.) verbaut... Was soll man denken, auf die ET-Listen sollte man sich doch verlassen können... Welche Gussnummern haben die Stehwände an Deinem 45er? Sie sollten laut Deiner Beschreibung gleich sein (?)
@ Simon: Ich habe nur die ET-Nummern in meiner Auflistung verglichen, sie sollten nicht irreführen. Sonst scheint es wie meine Auflistung wenig wert ist :-\
Gruss
Magne
-
Hallo Magne
Was genau für Gussnummern draufstehen weiß ich jetzt nicht mehr da die Stehbleche zum aufarbeiten sind waren aber gleich.Ich behaupte aber nur was ich hundertprozentig mit meinen Augen sehe ansonsten halte ich mich raus.Die Ersatzteilnummer sind OK aber man kann heute ja nichts mehr bestellen deshalb gebe ich nur das wieder was ich besitze und mir ein Bild machen kann.
-
Ja Friedrich, Deine Lebensregel sollte ich mich öfter überlegen :), aber ohne Diskussionen können wir nur wenig herausfinden. Zum Beispiel: Von dem Zweck der leichten Rundung oder Aussparung an der Unterkante der Stehwand hatte ich ich bis heute abend gar keine Ahnung. Jetzt ist es mir klar, die Aussparung spielt eine Rolle bei vollem Lenkeinschlag, also besorgt Raum für den Lenkstockhebel. Als rechter Kotflügel hat die Aussparung, nun hinten, keine Aufgabe - ist aber kaum ersichtlich. Vielleicht hatte MAN schon eine Vereinfachung unternehmen müssen und einfach diese Kompromisslösung gewählt...?
Gruss
Magne
-
Hallo Magne
Diskussionen sind immer gut aber mit den Behauptungen an Hand der Ersatzteilnummern ist nicht immer gut .Die Verkäufer mußten ja früher auch wissen ob es ein rechter oder linker ist deshalb die unterschiedlichen Nummern.Wenn man nur mal die Ingeneure fragen könnte von damals aber ich denke da lebt keiner mehr.
-
Hallo Magne,
niemand ist perfekt und das Forum ist dazu da, solche Diskussionen zu führen.
Etwas hab ich jetzt allerdings noch nicht verstanden: Sind die Gußträger vom AS542A (ZF A17) und A45 + B45 (ZF A20/18) nun identisch??? Magne, kannst Du meine Übersicht aktualisieren?
Grüße,
Simon
-
Hallo Simon,
ich weiss nicht ob ich bezüglich Deinen Fragen was dazu sagen wage :D, denn ich besitze leider nur MANs vom Typ AS 542A und 4R1 mit intakten Stehwänden. Unterlagen wie ET-Listen sind augenscheinlich in dieser Zusammenhang fast wertlos... Also bei meinen zwei 542s + 1 Ersatzstehwand sind sie R+L identisch (Gussnr. 330 A 1102). Ein Vergleich zum A/B45A ist bei mir nicht möglich - hier wären Beiträge von anderen A/B45A-Besitzern wertvoll.
Es scheint wie wir nur eine Giessform für rechts 4S, R+L für A/B45A und R+L für AS 542A benötige. Links für 4S ist der Fuss anders. Für D40A/4R1 und A25A/früh 4N1 benötigen wir nur zwei - also wenn ich mich nicht irre gesamt 4 Stck.
Gruss
Magne
-
Hallo
Habe nachgesucht wegen der Nummer und habe noch ein Foto gefunden da stehen beide Nummern drauf.
-
Hallo
Habe mal bei meinem 4 S 2 nachgemessen, die Stehwände links und rechts sind gleich,nur links ist eine Platte zwischen Achstrichteraufnahme und Wandaufnahme,
da die Achstrichteraufnahmen rechts und links unterschiedlich hoch sind,habe nur zweifel ob MAN vieleicht unterschiedlich breite Kotflügelbleche angeboten hatt,habe
Traktoren mit kleiner Bereifung gesehen wo ich dachte die sind schmäler,waren aber bestimmt nicht nachgebaut.
Gruß: Ulrich
-
Hallo..
Dank diesem Foto von Friedrich brauchen wir nicht weiter spekulieren, obwohl die Nummerangaben äusserst seltsam ist. In der ET-Liste als links bzw. rechts angegeben, in der Umschlüsselungsliste auch mit zwei unterschiedlichen Nummern angegeben (81.67201.2048/-49)... Auf jeden Fall ist eine eventuelle Suche nach Muster für eine Giessform nun schön vereinfacht geworden ::) - es gibt sogar eine einwandfreie Stehwand zum Ausleihen bei mir :)
Gruss
Magne
-
Hallo Ulrich,
habe ein anderes Foto von Friedrich gefunden und das zeigt ein unterschiedlicher Fuss bzw. Lochbild bei den S-Kotflügeln. Wenn man das Foto genauer studiert scheint es wie die Ecke nachgearbeidet ist, denn die Auflagerand ist deutlich unterbrochen und ein zusätliches Loch gebohrt. Kannst Du an der linken Stehwand eine Gussnummer an Deinem 4S2 erkennen? Die 4S wurden übrigens original mit schmaleren Deckbleche bei 11-38 und 13-30 Bereifung ausgeliefert.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne, hast recht habe gerade noch mal gemessen,das lochbild ist unterschiedlich wie auf dem Foto,komme nur nicht an die Gussnummer,der Allradantrieb
braucht links eine einsparung sonnst reicht der Platz nicht ,ist schon verwunderlich dass die Stehwand dann den Bogen für den Lenkhebel links vorne und rechts hinten hatt,
währe auch interessant was orginal für Fußbleche verbaut waren,glaube nicht dass die so dünn wahren wie bei meinem,hoffe dass ich mal eine orginale Schrottkiste zum Restaurieren bekomme dann sollte alles vermessen und fotografiert werden wies mal war,das mit den Deckblechen ist auch so eine sache,hatte mir das schon so gedacht,aber
noch nie irgendwo gelesen dass verschiedene breiten gegebeb hatt für 13 - 30 und 15 - 30 und sonst noch,
Gruß: Ulrich
-
Hallo Ulrich,
die Gussnummer findet man mittig zwischen Reifen und Stehwand, jedenfalls ist es so bei meinen MANs - vielleicht hast Du hier auch gesucht? Der Bogen für den Lenkhebel links vorne bzw. rechts hinten deutet auf zwei identischen Stehwände als Ausgangspunkt, deshalb finde ich die Gussnummer so interessant. Vielleicht ist es einfach eine angepasste "330 A 1102" ?! - in dem Fall wäre nur eine Giessform für 4S, A/B45 und AS 542 benötigt ::) Meines Wissens hat 4S das gleiche dünne Riffelblech für Fussbleche wie am z.B. AS 440A. Die Bleche haben am 4S links drei Auflagewinkel und rechts ein Winkel als Verstärkung. Angaben über die unterschiedlichen Breiten der Deckbleche findest Du in der ET-Liste.
Gruss
Magne
-
Hallo Magne, komme an die gussnummer nicht ran,müsste erst Reifen abmontieren,versuche es die nächsten tage mal mit Spiegel,deiner info nach war das Fußblech wirklich
so dünn,habe mich nur gewundert dass es nicht so verschlissen ist,und das Gaspedal so wackelt,hatte bisher nur restaurierte S mit Entweder Alu nachbau oder sonstigen
Blechen gesehen,nichts orginales wie eben die verschiedenen Kotflugel,das gleiche ist es mit der starren Ackerschiene,hätte mal einen S kaufen können der keinen Hintern
hatte weil seilwinde abmontiert wurde,habe mich gescheut für einen nicht kompletten Schlepper so viel Geld auszugeben und nach vier tagen war er weg,hab mich geärgert
mann hätte vieleicht auch nachbauen können.
Gruß: Ulrich
-
Hallo Magne, habe auf der linken Seite zwei eingeschlagene Nummern gefunden einmal 330 A 1102 H gleich darunter 331 A 1102 und nochmal darunter
eine gegossene Nummer 21 7, rechts ist nichts zu erkennen da ist auch der Guss geschweißt.
Gruß: Ulrich
-
Hallo Forum..
@ Ulrich: Danke für Deine Bemühung! - ich habe heute auch genauer recherchiert und eine gleiche Bestätigung gefunden ::)
Also, ich möchte nach der Blamage bezüglich meiner Auflistung der verschiedenen Stehwände die Sache etwas klar zu stellen. Erstens sind die ET-Listen hier nur zur Verwirrung geeignet, denn fast nichts von Nummern stimmen mit den Teilen an den Treckern verbaut überein. Habe heute ein 4S2-Kollege angerufen um die Gussnummern an diesem Bj.-58 zu überprüfen. Beide Seiten haben die doppelte Nummerangabe wie bei Friedrichs B45A und Ulrichs 4S2 - 330 A 1102/331 A 1102. Damit ist es klar, dass nur eine Giessform für die Stehwände (mit Leiste) für 4S1/2, A/B45A und AS 542A verwendet wurde. Der linke Fuss am 4S wurde also nach dem Giessen überarbeitet, wie auch von mir in Antwort 20 vermutet.
Habe bei meinem 4R1 die Gussnummern überprüft, beide Seiten haben 337 B 1102; die ET-Liste für D40A besagt zwar 338 B 1102, aber die Nietenreihe ist (laut der Zeichnung) ganz oben angebracht im Vergleich zu 4R1 (s. mein Foto). Laut der ET-Liste haben frühe 4N1 auch 337 B 1102 Stehwände verbaut, das sollte stimmen wenn Ihr mein Foto betrachtet. Weitere Infos von A25A und D40A Besitzern wären noch hilfreich... Soweit scheint es für eventuellen Nachbau möglich nur 2 Giessformen zu haben... - das Problem wird vielleicht die Deckblechausführung für 4R1 zu besorgen.
Gruss
Magne
-
Hallo
Ich habe mich mal beigemacht und die Kotflügel vom A25 runtergeholt leider kann ich nichts erkennen wird wohl weggerostet sein also kann ich nicht weiterhelfen..
-
Hallo Fridrich,
könntest du die im Bild markierte Stelle noch etwas abschmirgeln?
[attach=1]
Da scheint doch was zu sein oder täuscht das?
Gruß christian
-
Hallo Christian
Wenn ich es noch weiter abschmirgel würde sieht man garnicht mehr hatte es gestern auch gesehen aber konnte es nicht lesen. >:(
-
Hallo Fridrich,
wenn das mit dem schmirgeln nicht geht.
Könntest du ein Blatt Papier darüber legen und mit einem Bleistift leicht schrafieren? geht das?
Dann müste da wo das Papier aufliegt, den Bleistift annehmen und da wo die Prägung ist müsste es frei bleiben.
Wäre einen versuch Wert
Gruß Christian
-
Hallo..
In der Tat ist die Reihe "337 B 1" möglich zu erkennen, das reicht, denn die Endung "1102" haben sie alle. Das nenne ich eine gute Sehkraft zu haben, Christian ;)
Gruss
Magne
-
Hallo Christian
Habe leider heute keine Zeit gehabt (ca:10cm Neuschnee) nochmal Dein vorgeschlagenen Test zu machen aber wenn es reicht wie Magne geschrieben hat mit den Nummern sonst hätten wir es nächstes Mal mit Sandgestrahlt.
-
Hallo zusammen,
so habe nochmal mit dem Herrn bezüglich der neuen Stehwände gesprochen!
Also er sich die Teile in einer "Kleinserie" anfertigen lassen und so kam er (vor 2-3 Jahren) auf einen Stückpreis von ca. 850€.
Das sind aber nur die Gusswände ohne Deckbleche.
Die Wände sind eine Kopie von einem 59er Guss !? ??? So sagte man mir!
Wenn jemand Interesse an der Teilen hat kann er mir eine PM schicken, dann bekommt er von mir die Telefonnummer.
(Der Name soll/muß ja nicht unbedingt veröffentlicht werden!)
Gruß Alex