MAN-Traktor.de Forum
Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: DR 350 am 13.01.2025, 20:37:48
-
Guten Abend zusammen,
ich wollte mich und meinen Neuzugang mal kurz vorstellen..
Mein Name ist Christoph. Ich bin 29 Jahre alt und komme aus der Nähe von Kassel.
Seit ein paar Wochen bin ich jetzt stolzer Besitzer eines MAN 4P1. ;D
Anbei mal zwei Bilder.
[attach=2]
[attach=1]
Wie man sieht, ist er optisch nicht mehr ganz soo frisch aber das ist erstmal zweitrangig.
Voraussichtlich soll er eines Tages auch optisch nochmal etwas "zurecht" gemacht werden aber zunächst ist mir erstmal die Funktionalität wichtig.
Aktuell bin ich gerade dabei die Elektrik zu vervollständigen, damit er dann zum TÜV kann und hoffentlich bald wieder zugelassen ist und auf die Straße darf.
Außerdem muss ich ihn wohl demnächst einmal in der Mitte trennen, da er zwischen Motor und Getriebe ölt und die Kupplung in den größeren Gängen rutscht.
Ansonsten werden sich in den nächsten Wochen bestimmt hier und da noch viele Fragen auftun, mit denen ich euch dann hier "nerven" werde. ;) :D
Wenn´s keinen stört würde ich die dann einfach hier mit drunter packen, damit ich nicht für jede Kleinigkeit nen neues Thema aufmachen muss..
Guten Start in die Woche euch allen ;)
VG
Christoph
-
Moin , Glückwunsch zum 35er ! Schönes Ding !!
Gruß Jürgen
-
Hallo Christoph
Und willkommen im Forum.
Es währe schön, wenn du uns, auch wenn du keine Fragen hast, an der Aufarbeitung mit Teilhaben lässt.
Auch über weitere Bilder zu deinen Fortschritten würden sich alle freuen.
Manchmal lernt man da bei auch neue Lösungsansätze kennen.
Gruß Ulli
-
Hallo Christoph,
ein herzliches Willkommen auch von mir!
Danke für Deine kurze aber schöne Vorstellung unter der man sich auch was vorstellen kann - macht nicht mehr jeder hier...
Wie Ulli schon gesagt hat: Lass uns teilhaben - das ist das Kapital des Forums!
Beste Grüße, Holle
-
Vielen Dank für euer Willkommen heißen. :)
Ich hätte mal eine Frage zum Leergewicht des Treckers.
An vielen Stellen im Internet (auch hier im Forum, siehe Link ( https://forum.man-traktor.de/technische-daten/man-4p1-technische-daten/ )) liest man immer wieder 1920kg Leergewicht. Vereinzelt liest man aber auch von 2140kg, so auch in meinen Fahrzeugpapieren.
Wo kommt diese Differenz her?
Und was mich vor allem interessiert - sind bei den 2140kg in meinen Papieren Frontladerschwinge und und Frontladerkonsole schon mit eingerechnet oder kommt dieses Gewicht jeweils nochmal oben drauf?
Denn wenn beides mit eingerechnet ist, könnte das ja möglicherweise die Erklärung für die Differenz sein oder?
VG
-
Hallo Christoph,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Mir ist aufgefallen, dass am Schlepper vorne die Achsfeder fehlt, scheinbar mal gebrochen und wuede dann auf Starrachse umgebaut!
Grüße Elmar
-
Hallo Christoph, das könnte eventuell durch den Frontlader sein. 🤔 Mfg. Marcel
-
@Elmar, ja, dass ist mir bewusst. Das schiebe ich aber erstmal auf nach der Zulassung. Solange ich keine Gewissheit habe, dass mit der Zulassung alles klappt, möchte ich erstmal nicht mehr Geld in den Trecker stecken als nötig ;)
@Marcel, genau das ist ja dass, was ich bereits als Vermutung geäußert hatte. Mir ging es jetzt eher darum, dass mir jemand der es nicht nur vermutet, sondern sicher weiß, meine Vermutung bestätigt. ;) ;D Aber trotzdem danke für deine Antwort.
-
moin , immer wieder faszinierend die Lenkungsumbauten zu sehen Elmi !!!!!!!
Obwohl ich sie ja schon kannte immer wieder faszinierend!
-
Guten Abend zusammen,
gute Nachrichten.. Mein 4P1 ist mittlerweile zugelassen und hat TÜV ;D
Leider rutscht allerdings wie befürchtet die Kupplung in den größeren Gängen bzw. unter Last, da sie verölt ist.
Also einmal Motor und Getriebe trennen.. Hat soweit auch erstmal ganz gut geklappt allerdings komme ich jetzt mit dem "Deckel" (siehe Bild) am Motor nicht weiter. Dahinter müsste sich doch der undichte Burgmannring befinden oder?
Gibt´s da nen Trick oder habe ich irgendwas vergessen?
Oder muss ich einfach mit mehr "Gewalt" oder mit einem passenden Abzieher dran?
Außerdem noch zwei andere Fragen:
Wenn ich am Getriebe den Wellendichtring tauschen möchte, kann ich dann Getriebe und "Mittelstück" (siehe Bild) auch noch problemlos trennen, wenn ich Motor und Mittelstück wieder zusammen gebaut habe?
Oder gibt es irgendwelche Gründe dafür, dass ich das "Mittelstück" zwingend jetzt abbauen muss, solange Motor und "Mittelstück" noch getrennt sind?
Vorerst letzte Frage..:
Wenn man Motor und Getriebe jetzt schon mal getrennt hat, was sollte man dann sinnvollerweise bei der Gelegenheit gleich mit neu machen?
Vielen Dank wie immer für eure Antworten :)
VG
Christoph
Edit: Jetzt sind die Bilder in der falschen Reihenfolge und nicht da, wo ich sie im Text haben wollte aber das bleibt jetzt so ::) ;D
-
Hallo,
Du hast den Burgmannring schon freigelegt und direkt vor Dir.
Ich habe ihn mit zwei roten Punkten markiert.
Von der Getriebeseite her kann auch Öl kommen, dort sitzen auch zwei Wellendichtringe, die man besser auch wechseln sollte.
MfG
-
Ok, dann wäre das schon mal geklärt😅
Danke für die Aufklärung :)
Aber wenn ich auf Wellendichtring umbauen will, muss ich doch den von mir markierten Deckel dennoch abbauen oder?
Gibt's da nen Trick wie ich den abbekomme oder habe ich irgendwas vergessen?
Kann ich die Wellendichtringe vom Getriebe auch hinterher tauschen und Getriebe und "Mittelstück" trennen, wenn Motor und "Mittelstück" wieder zusammen sind oder muss ich die zwingend jetzt tauschen, wo beides auseinander ist?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe :)
-
Hallo, der Deckel bleibt dran.
Der kleine Deckel den Du abgeschraubt hast muss von einem Dreher aufgedreht werden das da ein handelsüblicher Simmering hinein passt , der muss natürlich auch auf der anderen Seite über die Kurbelwelle passen.
Praktisch dort wo der alte Burgmannring noch sitz.
Ich habe diese umgebauten Deckel mit passendem Simmering immer im Tausch von Herrn Zintel aus Rohrstätten bekommen, ich weiß aber nicht ob er noch aktiv ist.
Jetzt wo der Trecker auseinander ist wäre es meiner Meinung nach einfacher die Getriebeseite auch zu machen.
MfG
-
Hallo,
Es kann der Burgmannring gegen einen Wellendichtring zu tauschen, dazu musst du deine Bohrung auf 140mm aufspindeln und einen Viton Wellendichtring (140x120x13, linksdrall) einbauen.
Ein geeigneter Wellendichtring wäre der 81-23113-40 von Victor Reinz.
So war es zumindest bei mir am 4n2/9422. Ob das bei dir geht musst du selber kontrollieren.
Außerdem muss eine Ölrücklaufbohrung angebracht werden.
Beiträge zu diesem Thema gibt es im Forum.
Getriebeseitig würde ich mindestens den INA Dichtring und die Nadellager auf dem Tannenbaum und in der Holwelle wechseln. In dem Zuge kannst/solltest/wirst du auch den Zustand der Steckverzahnungen sowie der Lagerlaufflächen kontrollieren.
Lies dich mal ein bisschen durchs Forum, das hat mir oft weiter geholfen.
Des weiteren hilft dir eine ETL und eine Bedienungs und Wartungsanleitung von ZF ungemein weiter.
Ich hoffe du kommst Überraschungsfrei voran.
Gruß Gregor