MAN-Traktor.de Forum

Probleme und Fragen zum MAN-Traktor => Verschiedenes => Thema gestartet von: Bauer599 am 19.10.2015, 08:59:25

Titel: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: Bauer599 am 19.10.2015, 08:59:25
Hallo MAN Freunde ich bitte euch um Rat
Da seit längerem immer wieder Wasser aus dem Überlauf vom Kühler läuft hab ich mir mal den Deckel angeschaut
Darauf stellte ich fest das er gar keine Feder mit dichtteller hat.
Ist das normal?
Wo kann ich solche Deckel erwerben mit Feder?

Gruß Johannes
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: Lef. am 19.10.2015, 16:52:47
Hallo Johannes,
den Deckel mit Feder brauchst du nur bei Kühlung mit Überdruck.
Wenn dein Kühler einen Überlauf hat, ist er drucklos.

Wenn Wasser aus dem Überluf läuft, ist vorher zu viel eingefüllt worden.
Das Wasser brauchst du nicht auf zu füllen.... es läuft beim nächsten Mal
eh wieder ab.

Läuft es ständig ohne Nachfüllen über, ist irgend etwas nicht ok.
Eine Verunreinigung mit Motoröl müßtest du aber erkennen können.

Gruß
Jörg
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: Bauer599 am 20.10.2015, 08:16:20
Hallo, danke für die schnelle Antwort

Mein Wasserstand sinkt aber unter die Lamellen so das ich es nicht mehr sehe wenn ich den Deckel öffne
Gruss Johannes
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: Willie 75 am 20.10.2015, 09:36:44
Hallo Johannes,

vermutlich ist der Auslauf am Kühler (unten) verstopft oder der Weg von dort bis zur WaPu. Die Pumpe pumpt dann mehr Wasser in den Kühler als unten wieder rausläuft. Was ihr fehlt holt sie sich über den Bypass am Thermostat (wenn es den gibt). Die Motortemperatur müsste dann aber auch erhöht sein.


Gruß Willie
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: M.A.N-Hausen am 22.10.2015, 22:05:18
Hallo Johannes
Es ist normal das die Feder am Deckel fehlt ! normalerweise sollte sich kein Druck im Kühler aufbauen ,und der Wasserstand bei richtiger höhe konstant bleiben .Du hast wahrscheinlich eine kaputte Zylinderkopfdichtung ,wenn du den Kühler überfüllst und es kommen starke  Blasen aus dem Kühler bei laufendem Motor dann ist es ein Zeichen das die Kopfdichtung defekt ist  :(
Gruß Hans-Jürgen
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: Felix am 25.10.2015, 12:00:38
Hallo,
warum hat mein 2N1 einen Kühlerdeckel mit Druckverschluß und mein 4P1 einen ganz "normalen" Deckel?  Hat der 2N1 doch einen Kühler mit "Druck" ? (Original!, Erstbesitz)
Oder hat der 4P1 einen "flaschen" Deckel?
Gruß Felix
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: MAN-fantast am 26.10.2015, 21:39:01
Hallo,

die gestellte Frage hat mir zum zweifeln manchmal gebracht, denn der Hals zum Einfüllen ist offenbar für einen Kühlerdekel mit Druckventil vorbereitet.  Ich habe auch beide Ausführungen in Gebrauch an meinen 4R3s, bemerke kein praktischer Unterschied...  Die Unterlagen besagen allerdings nur eine Variante, 81.06110.7001, für die spätesten Rundhauber mit Motor aus eigenem Haus.  In meinem Lagerbestand war mal ein neuer Kühlerdeckel mit dieser genannten Nr. vermerkt, - ohne Druckventil. ::)

Gruss
Magne
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: Karl-Ernst am 07.11.2015, 22:10:44
Über dieses Thema habe ich mir bisher auch noch keine genaueren Gedanken gemacht.
Meine beiden 4P1 und 4R3 haben jeder den Kühlerdeckel mit Druckventil, und das hatte ich auch bisher immer für richtig gehalten.
Ich kann mich aber am Montag mal weiter durchfragen zu diesem Thema.
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: andiman am 03.04.2016, 10:33:31
Hallo zusammen,
gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse über den Kühlerdeckel beim Rundhauber?

Hab jetzt das ganze Forum durchgesucht, die einen schreiben er muss, soll ein Druckventil haben die anderen schreiben das Kühlsystem muss Drucklos sein.
Wieviel Bar Öffnungsdruck wäre auch nicht geklärt (0,4 - 0,8 - 1,2 - 1,8 bar gibt unzählige verschiedene)?

Ich hab einen Deckel ohne Ventil verbaut und der sah vor der Restaurierung von meinem 4p1 Original aus.
Vielleicht gibt's hier jemanden mit Rundhauber im Erstbesitz die noch wissen wie der Deckel sein muss???

Grüße Andi
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: H.Petersen am 03.04.2016, 12:17:08
Moin Andi,

also bei meinem 4P1 EZ.63 ist ein Deckel mit Ventil vorhanden und meines Wissens ein Original.
Halte ich auch für richtiger. Ich weiß ja nicht in welchen Höhen (Luftdruck) die Maschinen arbeiten.

[attach=1]



Mfg
Heiko
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: Mathias89M am 03.04.2016, 13:55:19
Servus,

ich habe vorhin bei mir nachgeschaut mit wegen dem Kühlerdeckel mit Ventil.
Der 2P1 und der 4P1 haben den Kühlerdeckel mit Ventil der 2R3 nicht.  :-\
Beim 2R3 könnte man meinen an der Innenseite das mal eines dran war.


Gruß Mathias
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: MAN-fantast am 03.04.2016, 15:11:15
Hallo..

Ich kann allerdings nur für meine 4R3 sprechen..., aber ich denke die Kühlerdeckel unterwegs zur Ausführung mit Druckventil ausgetauscht wurden.  Besonders ein 4R3 ist leicht etwas zu überfüllen - man sieht die Lamellen überhaupt nicht.  Bei der Kombination starker Schräglagen nach links und steil aufwärts wird auf diese Weise die Sabberei aus der Überlaufleitung etwas behindert.

Gruss
Magne
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: andiman am 03.04.2016, 16:29:55
Hallo,
hab jetzt doch noch was gefunden.
Anscheinend haben die Deckel wirklich kein Ventil.
Ich denke der Deckel auf dem ersten Bild ist original.
Die Nummer würde übereinstimmen mit der in der ETL vom 2/4p1.

Grüße Andi

Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: kobbi am 03.04.2016, 19:54:58
                                          Hallo Andi
Magne hatte geschrieben =
,,Ich kann allerdings nur für meine 4R3 sprechen..., aber ich denke die Kühlerdeckel unterwegs zur        Ausführung mit Druckventil ausgetauscht wurden. "

    Ich sehe es für den ..P1 genau so.
Als weiteres passt beim P1 allerdings besser, bei LÄNGERER großer Belastung des Motors
ist der Druckdekel aber klar in Vorteil ! da das Wasser später siedet.
Finde jetzt keine Angaben auf den Druckdeckel,Farbe,meine aber es sind
0,5 oder 0,7 Bar.
Wo du noch nachschauen könntest,was auch eindeutig vorteile bringt,ob dein
Thermostat ein Loch gebohrt hat,es reagiert so besser.
         
                                       Gruß Jens
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: Felix am 03.04.2016, 19:58:44
Hallo,
 mein 2N1 ist Erstbesitz seit 04/1962 und hat den Kühlerverschluss mit Druckdeckel, wie in meine Antwort Nr 5 gezeigt. Also wieder eine MAN-typische Verwirrung ?
Gruß
Felix
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: kobbi am 03.04.2016, 20:18:21
                                 Hallo Felix
Ich hätte den Umstieg auf Druck auch so ungefähr eingeschätzt,
eher noch ein paar Monate später.(oder doch früher ?  ??? )
                                 Gruß Jens
Titel: Re: Wasser lässt aus Kühler überlauf
Beitrag von: andiman am 03.04.2016, 20:40:58
Danke an euch alle für die Antworten.
Das mit dem Wechsel könnte auch gut möglich sein.
Mann bräucht jetzt eine ETL aus dem Jahr 62 bis 63 (falls es da eine gibt),dann könnte man die Artikelnummern der Kühlerdeckel miteinander vergleichen.

Einen neuen Termostat hab ich vorgestern schon gebohrt (3mm), das hab ich in einem älteren Beitrag hier im Forum erlesen können.
Ich hab das Problem, dass mein 8613 immer nicht richtig warm wird nur max. 60 Grad und bin grad auf der Suche nach der Ursache.

Grüße Andi