Autor: M.A.N Thema: Rätsel: Österreichischer 4R2  (Gelesen 89174 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Rätsel: Österreichischer 4R2
« am: 20.09.2012, 15:42:17 »
Hallo liebe MAN-Freunde

Ich habe wieder etwas mehr über den von mir kürzlich erworbenen 4R2 herausgefunden. Ich berichte im neuen Thema weil die Postings in der Rubrick Gesuche nach 50 Tagen Automatisch gelöscht werden. Zuletzt war das Thema die Übersetzung des Allradantriebes. Nachdem ich jetzt die Sicherungs-Plättchen abgenommen hatte, konnte ich die eingeschlagene Übersetztung am Getriebeausgang entziffern. Das steht tatsächlich 14/17. Das bedeutet nach meinem Wissen, dass der Schlepper von MAN für 28 Zoll Hinterräder ausgelegt war. Der Motor läuft original von MAN mit 2000 Umdrehungen, das erklärt zusammen mit der Übersetzung also die Endgeschwindigkeit von 33 Km/h. Aber warum steht in den Originalpapieren bei den Reifengrößen für hinten 13-30? Vorne ist, wie schon berichtet 11/28 eingeschlagen. Das deutet auf 6.50-20 Vorderräder hin, was auch in den Österreichischen Originalpapieren so eingetragen ist. Wenn ich vorne die 10,5-18 gegen 7.50-20 tausche und hinten die 14.9-28 gegen 14.9-30 austausche, dann müßte die Übersetzung aber wieder passen. Ich glaube, für einen 4R2 ist diese Getriebeausführung eher selten.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #1 am: 20.09.2012, 18:36:20 »
abend , indertat ist so ein getriebausführung für 28 zoll räder für ein 4r2 recht selten , ich denke das er dann richtig komisch ausgesehen hätte so ein grosse traktor mit solche kleine hinterräder, wenn da jetzt 13-30 montiert sind dann stimmt aber der übersetzungsverhaltnis  zu dem vorderradallradantrieb nicht mehr , oder die müssen da gleichseitig mit den räderwechsel die zahnräder im allradabtrien auch  gewechselt haben für die richtige zahnräder................
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #2 am: 20.09.2012, 23:27:21 »
Hallo Stefan,

ich muss Dir etwas berichtigen; die eingeschlagene Übersetzung 14/17 am Allradabtrieb hat nichts mit der Endgeschwindigkeit zu tun.  Das ist nur für die richtige Reifenkombination gültig.  Mir würde der Erkennungsbuchstabe vor der Geriebenummer eher interessieren.  "F" heisst normalerweise Langsamläufer beim ZF A-16 Getriebe und "G" ist Schnelläufer.  Dein 4R2 muss mit der heutigen 14.9/13-28 Bereifung ein Superschnelläufer sein... 8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #3 am: 21.09.2012, 07:18:03 »
hallo stefan
wenn du grössere hinterräder 13-30 nimmst muss du ja auch vorne die strebe ändern für die achse.und die blattfedern unter den tragzapfen setzen.sonnst liegt der vorne auf :)
gruss philipp

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #4 am: 21.09.2012, 09:23:59 »
Hallo liebe Kollegen

Hallo Bastian: In der Tat sieht der Schlepper für meinen Geschmack leicht Komisch aus mit den 28 Zoll Hinterrädern. Deshalb rüste ich auf die Originalgrösse, die auch in den Originalpapieren von 1960 steht, um. Aber warum ist am Getriebe 14/17 eingeschlagen?  :)

Hallo Magne: Ich sehe nachher gleich nach dem Buchstaben am Getriebe. Ich dachte das die eingeschlagenen Übersetzungen auch etwas mit der Getriebegeschwindigkeit, zusammen mit den dazugehörigen richtigen Reifen, zu tun haben. Warum sollte sonst MAN verschiedene Übersetzungen einbauen. Wohl doch nur um bei den verschiedenen Reifenkombinationen immer annähernd die gleiche Endgeschwindigkeit zu erreichen. Dieser hier wird so schnell sein, weil auch am Motor abweichungen zu Deutschen 4R2 festzustellen sind. Der Motor läuft original schneller. Oder hab ich einen Denkfehler Magne? Deshalb auch meine Frage in einem anderen Thema wieweit andere 4R2 Besitzer Ihre Anschlagschraube für den Manöverhebel in die Einspritzpumpe gedreht haben. Also bis der Gashebel mit dem Gestänge an diese Gewindeschraube anschlägt. Aber leider hat sich keiner gemeldet. Ich messe spätestens beim nächsten Streiber-Treffen im Kloster Reutberg bei allen 4R2 nach die ich dort finde.  ;D Ich glaube bald, dass die Österreichische Eisenfabrik damals wirklich einen extra Schnellen Traktor von MAN haben wollte.  :)

Hallo Philipp: Kannst Du mir bitte Deine Ausführungen näher erläutern? Was meinst Du mit Aufliegen? Meinst Du dass er dann schräg steht? Ich such schon den Schlauch auf dem ich jetzt grad steh...  ;) Ich habe 6.50-20 Vorderräder neben die 10,5-18 von BKT gestellt die Momentan verbaut sind. Beide Räder sind exakt gleich hoch. Deshalb dachte ich, dass ich dann 7.50-20 nehmen kann um die Übersetzung und die höhe wieder passend zu machen. Auf so einen herrlichen Schlepper gehören mindestens 30 Zoll Räder drauf, zudem war das wohl sogar Original. Natürlich kann ich mir keinen Reim darauf machen warum original 30 Zoll Räder verbaut waren bei einer 14/17 Übersetzung. Bei einer früheren Restaurierung sind dann wohl wieder 28 Zöller montiert worden. Man kann erkennen, dass die Felgen früher für einen anderen Lochkreis gebaut waren. Ganz schön Rätselhaft...  :D


Edit: Bilder angehangen
« Letzte Änderung: 24.09.2012, 16:59:13 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #5 am: 21.09.2012, 09:29:05 »
hallo
deine blattfedern sind jetzt oben auf den federtragbock geschraubt.bei grösseren hinterreifen 13 30 müssen die unter den tragbock geschraubt werden.weill die achse dann tiefer sitzt muss du auch eine andere stützstrebe haben die die achse zum getriebe abfängt.die beim 4r1 ist stärker gekröpft. gruss

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #6 am: 21.09.2012, 09:56:13 »
Hallo Philipp,

hast Du zufälligerweise Anschauungsmaterial zur Hand?

Danke für den Tipp.  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline dieselemma

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 290
  • dieselemma
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #7 am: 21.09.2012, 12:28:00 »
hallo .hab ich jetzt nicht grad zu hand.vieleicht heutabend.aber nen 32 und ein b45 oder 4r findest du bestimmt hier im forum.da sieht mann auch schon den unterschied
gruss philipp

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #8 am: 21.09.2012, 13:01:51 »
hier nochmal kurz die übersetzungsverhaltnisse : 15:16 --> 13-30 räder   17:17 --> 11-38 räder   14:17 --> 11-28 räder , ich habe im vergangenheit 2  stück 4r2 restauriert  einer mit 13-30 und einer mit 11-38 reifen , beide  traktoren habe ich vorne  und hinten 1 maß grossere Reifen montiert gehabt  7,50-20 gegen 13-30 und 7,50-20 gegen 12-38  da der traktor mit den originalen 6,50-20  vorne  unterdemensioniert ist ,  der 4r2  mit den 12-38 zoll räder habe ich vorne bein tragbock leicht aufgebockt mit Holzklotchen da ohne dieses  ziemlich weit vorüber hängte,  die  eingeschlagene ziffern  am allradabtrieb hängen tatsächlich zusammen mit die montierte Reifenmaß und nicht mit die  endgeschwindigkeit , die endgeschwindigkeit wird bewirkt mit das Kegel/Tellerrad im (schalt)Getriebe , dies ist ja noch vor der Allradabtrieb montiert und gibt so die geschwingkeit wieder am differential und allradabtrieb ,   betrifft deiner österreichischen 4R2 kann es tatsächlich  sein dass dieser ab werk mit ein höherem drehzahl bzw endgeschwindigkeit nach österreich ausgeliefert werden ist ,  dies war auch die Fall mit den Schlüter traktoren nach Italien ,zb ein AS22 hätte  hier  26ps bei ein erhöhten drehzahl von 1650 u/m  und damit auch ein endgeschwindigkeit von 23kmh statt 20kmh.
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #9 am: 21.09.2012, 18:40:12 »
Danke Bastian für die Ausführlichen Infos.  :)

Philipp: Ich kann mir jetzt denken was Du meinst, wenn er durch die höheren Vorderräder nicht hoch genug kommt, muss ich wohl das auch noch auf mich nehmen und die Federaufnahme umschrauben. Bekommt man so ohne weiteres die Stärker gekröpfte Strebe?

Magne: Ich habe jede menge Nummern am Getriebe gefunden, nur nichts mit F oder G. Bin halt ein Blindi...  ::)

Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #10 am: 21.09.2012, 19:05:15 »
Stefan, wo hast Du gesucht?  Der Erkennungsbuchstabe samt eine vierstellige Getriebenummer und Zapfwellenausführung sind ganz hinten am Differentialdeckel eingeschlagen.

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 21.09.2012, 21:21:26 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #11 am: 21.09.2012, 19:52:30 »
Hallo Stefan,
kannst du nicht mal Bilder von dem 4R2 einstellen?
Dies würde es mir wesentlich erleichtern dem Thema zu folgen, da ich mich mit den Eckhaubern noch nicht so gut auskenne.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #12 am: 21.09.2012, 20:11:47 »
Hallo Stefan

Hier mal ein Foto wo Deine Nummer steht.
Gruß Friedrich

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #13 am: 21.09.2012, 21:38:15 »
Hallo Stefan..

Bezüglich Deine heutige Antwort 4:  Von MAN gibt es die sogenannten Schnell- und Langsamläufer, grob haben sie die Endgeschwindigkeit 28 und 18 Km/h.  Warum es zwei Ausführungen gab, weiss ich nicht; die Langsamläufer haben bei praktischer Arbeit recht viele Nachteile, besonders die MANs mit 200er Getrieben (meine persönliche Meinung).  Also, anders gesagt, die Absicht mit verschiedenen Reifenkombinationen und ditto Übersetzungsverhältnisse war nicht um immer annähernd die gleiche Endgeschwindigkeit zu erreichen...

Mir würde auch das Reglertypenschild Deiner E-Pumpe interessieren.  Könntest Du vielleicht ein Bild davon hier einstellen?  Habe heute die eingestellte Anschlagschrauben bei meinen 4R2s (1800 Upm) gemessen; vom Anschlag fürn Manöverhebel bis Gewindeteil im Pumpengehäuse:  20, 23(P), 25(P), 16 und 17 mm - "P" heisst mit intakter Plombierung.  Ich meine, es macht nach 50 Jahren kaum einigen Sinn das Mass zu vergleichen, jedenfalls wenn die Plombierung entfernt ist...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #14 am: 22.09.2012, 01:46:08 »
Liebe MAN-Kollegen

Danke für Eure wertvollen Antworten, echt Klasse wie hier im Forum zueinander gestanden wird.  :) Dickes Dickes Lob an Euch, Wirklich.

@ Friedrich: Die Nummer hätte ich nie gefunden, ich bin auf allen vieren zwischen den Achsen rumgekrabbelt... Ich glaub die Nummer ist durch die Seilwinde verdeckt. Aber jetzt weiß ich wenigstens wo ich suchen muss.  ;D

@ Magne: Die Nummer versuche ich zu Fotografieren, ebenso das Reglerschild. Danke das Du bei Dir nachgemessen hast, das ist schon eine wertvolle Orientierung für mich. Wenn meine Schraubeneinstellung im Bereich von Deinen liegt, ist die Drehzahl wohl nicht übermässig zu hoch eingestellt - so meine Theorie.  Natürlich stimmt es nicht auf den mm überein, aber ich weiß jetzt wenigstens wie es bei anderen 4R2 eingestellt ist. Vielen Dank nocheinmal. ;)

@Karl-Ernst: Du hast Recht, Bilder sagen oft mehr als...  :) Ich habs schon mal kurz erwähnt, meine Kamera ist hin und das Fotohandy hat das Töchterchen in Beschlag, aber ich Kümmere mich darum das ich wieder was zum Knipsen hab, versprochen. Hab das ein wenig Schleifen lassen, war mir momentan nicht so wichtig, aber alleine schon für hier im Forum wäre es wichtig.  :) Am Montag reiche ich zu all meinen Beiträgen die Bilder nach.
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline AS542A

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 46
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #15 am: 23.09.2012, 19:02:55 »
Von wo genau hast du den Schlepper wenn Ich fragen darf!
Man AS 542 A Bj. 53
Hanomag Perfekt 300 Bj. 63
Lanz Alldog 13ps Bj. 53

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #16 am: 23.09.2012, 19:34:58 »
Hallo  AS 542A
war heute nicht die Traktoria in St. Wolfgang? Gibt es dort auch MAN's? Da ich öfters dort in der Gegend bin (Bad Ischl) und auch den Ökoprofi besuche, wollte ich dies einmal mit verbinden. Würde sich dies lohnen?
Gruß
Felix
 

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #17 am: 23.09.2012, 21:37:28 »
Hallo AS542A,

ich hab ihn im Fränkischen Bamberg gekauft. 1960 wurde er von MAN aber nach Österreich verkauft und dort bei einem Eisenwerk Erstzugelassen. Es gibt einige Kuriositäten an dem Schlepper, die von üblichen 4R2 abweichen, über die es sich lohnt einmal zu sprechen. Der ältere Herr aus Bamberg hatte ihn 2011 in Österreich gekauft in der Nähe von Wien. Kennst Du den Schlepper, etwa von früheren Anzeigen?  :)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #18 am: 24.09.2012, 17:51:26 »
Hier noch fehlenden Bilder als Nachtrag zu den oben erwähnten Themen:

Die Getriebenummer konnte ich noch nicht einsehen, wie befürchtet ist sie verdeckt durch das Gehäuse der Seilwinde. Die Typenplakette der EP fehlt leider.
In den Originalpapieren schön zu erkennen: Zugelassen mit 2000 Umdrehungen und 45 PS, Mindestgrösse der Bereifung 13-30 und 6.50-20. 
Passt also nicht zur Eingeschlagenen Übersetzung von 11/28 vorne und 14/17 hinten am Allradantrieb. 
Die Fahrgestellnummern und die Motornummer stimmen mit den Papieren überein, ist also noch alles Original. 
« Letzte Änderung: 24.09.2012, 19:00:12 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #19 am: 25.09.2012, 08:23:00 »
Hallo Stefan,

schade mit dem fehlenden Reglertypenschild, ohne ist es unmöglich etwas festzustellen was eventuell ab Werk gemacht wurde.  Das andere Typenschild beschreibt nur Pumpentyp und die Innereien der ESP wie u.a. Elementtyp und Hubweg der Kolben.

Der Allradabtrieb ist wahrscheinlichst mal geöffnet worden, der Lagerdeckel ist falsch montiert (gedreht) worden.  In Deinem Fall würde ich erst die Voreilung genau testen (kennst Du die im Forum beschriebene Ulli-Methode?), bevor Du auf 30 Zoll Felgen umsteigst, es kann sein dass der 4R2 mal umgebaut worden ist und die Voreilung mit der heutigen Reifenkombination stimmt!

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne