Autor: M.A.N Thema: Rätsel: Österreichischer 4R2  (Gelesen 89233 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #220 am: 05.04.2014, 23:21:31 »
Hallo MAN-Freunde,

mich treibt derzeit ein neues "Problem" um, nachlesen im Forum brachte mir noch nicht die erhoffte Erleuchtung. Und zwar hat sich jetzt mein Dieselabsperrhahn dazu entschlossen stark zu Tropfen im geöffneten Zustand. Hat jemand von euch schon einmal eine Reparatur erfolgreich durchgeführt? Bastian schrieb in einem anderen Beitrag, daß man Dicht-Kork verwenden kann. War der Hahn am 4R2 ein gängiges Modell bzw. bekommt man den evtl. auch noch neu irgendwo her? Würde mich über Eure Anregungen sehr freuen.
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #221 am: 12.04.2014, 18:51:31 »
Hallo Stefan,

bei  www.treckergarage.de  haben sie unter "Kramer Teile-Nachfertigungen" ein fast baugleicher Kraftstoffhahn.  Vielleicht können sie Dir dort nur die Dichtungsscheibe besorgen.  Original war die Dichtung universal sowohl für Winkelanschluss wie gerader Anschluss (z.B. beim 4R2).  Die "AW"- Hähne waren damals sehr gängig unter deutschen Nutzfahrzeuge.  Ich finde es auf jeden Fall einen Versuch wert. ::)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 12.04.2014, 22:58:25 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #222 am: 14.04.2014, 09:41:13 »
Hallo Magne,

danke schön für den super Tipp. Der Hahn sieht wirklich "verdächtig"  ;D ähnlich aus wie der, der am MAN verbaut ist. Ich werde mich bei Gelegenheit um die Dichtungen bemühen, erst einmal so einen Hahn zerlegen um zu sehen wie das Innenleben funktioniert und wie die Abdichtung erfolgt. Blöd nur, dass der Tank extra voll ist wegen der Winterstandzeit.  ::)
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #223 am: 14.04.2014, 15:06:47 »
Hallo Stefan, da hast Du doch einen guten Grund ein paar extra Runden mit der Emma zu drehen!  ;D
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #224 am: 16.04.2014, 11:44:25 »
He he Alex, so hab ich das ja noch gar nicht gesehen... Ich bin dann mal weg  ;D

Habe auch in der Zwischenzeit genau den selben originalen Hahn nochmal ersteigern können nach einem Tipp aus dem Forum. Echt klasse, wenn man die Hilfe einiger Gleichgesinnter bekommt.  :) Jetzt kann ich in Ruhe einen Absperrhahn zerlegen und neu abdichten.
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Gobahoi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 24
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #225 am: 02.05.2014, 19:18:52 »
Servus,

ich bin neu hier im Forum und wollte mal was wissen.
Ich hab mir einen 4R2 aus Österreich gekauft, mit genau der selben Bereifung und Allradübersetzung, in der es Anfangs in diesem Thema ging.
Mechanisch ist er mittlerweile Top!

Nur bei der Bereifung hab ich so meine Probleme.
Momentan sind hinten 11-28 und vorne 6.50-20 Räder drauf.
Ich würde aber gerne 14.9-30 Räder drauf haben.

Welche Größe brauche ich dann vorne????

Gruß
Georg

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #226 am: 04.05.2014, 03:51:23 »
Hallo Georg

Willkommen hier im Forum! Ich gehe mal davon aus das die Bereifungskombination bei Dir passt, also die Allrad-Voreilung von ca. 6% in Ordnung ist.
Du fährst momentan 6.50-20 mit 2650 mm Abrollumfang und 12.4-28 mit 3700 mm Abrollumfang.
Du möchtest gerne auf 14.9-30 mit 4250 mm Abrollumfang umbereifen. Dies wäre ein Sprung von ca. 14,5%.
Um jetzt den Abrollumfang auf der Vorderachse auch um 14,5% zu erhöhen müsstest Du auf 3030 mm kommen.
Der 11.2 R 20 hätte 2920 mm, der 8.3 R 24 hätte 2970 mm. Der zweitere kommt schon ziemlich genau hin. Alle Maße sind ca. Angaben, die variieren von Hersteller zu Hersteller.
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #227 am: 04.05.2014, 09:11:09 »
Moin Georg,
herzlich willkommen im Forum.

Der von dir geplante Größensprung der Bereifung ist ganz beachtlich.
Die von Stefan errechneten Größen für die VA werden die Wendigkeit des MANs
erheblich einschränken.
Alle ursprünglichen Reifenkombinationen gehen von 6.5er Frontreifen aus.

Rätsel: Österreichischer 4R2 - 4R_Allrad_Reifen.jpg

Da mußt du sicher die Anschläge für den Lenkeinschlag neu einstellen.

Gruß
Jörg
« Letzte Änderung: 04.05.2014, 12:19:10 von Lef. »

Offline Gobahoi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 24
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #228 am: 04.05.2014, 20:59:02 »
Danke für eure Tipps. Echt super dieses Forum!

Das werden dann schon große Reifen vorne...
Rätsel: Österreichischer 4R2 - MAN_4R2.jpg

So sieht er momentan aus. Der Vorbesitzer hat ihn leider ziemlich verschandelt.
Mechanisch ist er mitlerweile im top Zustand. (Motor komplett überholt. Getriebe brauchte nur neue Abdichtungen)

Mit den Originalen 4R2 Kotflügeln sieht er aber schlimm aus.

Was würdet ihr in solch einem Fall vorschlagen?
Kleinere Kotflügel (evtl. vom 4N2) oder größere Reifen???

Gruß
Georg

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #229 am: 05.05.2014, 08:32:03 »
Hallo Georg, Du hast doch vorne 6,50-20 Reifen drauf, die wären doch dann original (in der Größe).
Die Kotflügel würde ich auf keinen Fall verändern!!
Da mir die hinteren Felgen auch nicht "original" aussehen, würde ich hier ansetzen!
Jürgen hat ja die zu einander passenden Paarungen aufgezeigt und dann würde ich sehen was sich besorgen lässt und was die Übesetzung zulässt!
So würde ich es machen.
Gruß Alex
« Letzte Änderung: 05.05.2014, 09:18:26 von Luci »
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #230 am: 05.05.2014, 22:15:33 »
Hallo Leute,

ganz erstaunlich finde ich dass eben diesen beiden "lowrider"-MANs aus Österreich kommen..., war die Ausführung nur dort eine Option??

Auf jeden Fall hat der 4R2, soweit ich beurteilen kann, keine originalen Kotflügel - das erkennt man sofort hinten am Stehwand/Deckblech.  Weitere Detailfotos würden uns natürlich interessieren.  ::)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #231 am: 06.05.2014, 03:20:48 »
Hallo MAN-Freunde

Magne das ist wirklich bemerkenswert, dass zwei "niedrige" 4R2 aus Österreich hier anzutreffen sind. Anscheinend war die 28 Zoll Ausführung wirklich eine atraktive Variante für die Österreichischen Waldbauern. Die Käufer haben ja nicht einmal bei der Endgeschwindigkeit Abstriche hinnehmen müssen.

Georg, ich würde auch nicht die Kotflügel verkleinern, das sieht dann auf dem stattlichen 4R2 wirklich nach nix aus. Du könntest den Sprung von 12.4-28 mit 126 cm Höhe auf 14.9-28 mit 136 cm Höhe machen. Die Kotflügel müssten dann bei Dir deutlich stärker ausgefüllt sein und das ganze Bild des 4R2 müsste sich positiv verbessern. Vorne machst dann eine Nummer größer drauf. 7.50-20 sehen auf dem 4R2 richtig gut aus. Am besten mal die Voreilung überprüfen, hierzu gibt es einen nicht allzu schwierigen Test nachzulesen hier im Forum.
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #232 am: 06.05.2014, 09:23:17 »
                     Hallo
Kann die kleinere 28er Bereifung mit den niedrigeren Schwerpunkt zusammen hängen ?
In Österreich ist es ja zumeist bergig.
                              Gruß aus den flachen Norden Deutschlands,Jens

Offline Gobahoi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 24
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #233 am: 07.05.2014, 09:56:04 »
Servus Leute,

Die Kotflügel auf dem Bild sind nicht Original, die waren beim Kauf dabei.
Die Originalen 4R2 Kotflügel hab ich noch rumliegen, sehen aber bescheiden aus mit den kleinen Hinterreifen.
Die max. Geschwindigkeit hab ich mit 25-28 km/h gemessen.

Dann werd ich warscheinlich auf die größere Reifenkombination umsteigen.

Rätsel: Österreichischer 4R2 - image.jpg
Hinterreifen

Rätsel: Österreichischer 4R2 - image.jpg
Vorderreifen

Rätsel: Österreichischer 4R2 - image.jpg

Die kleinere Bereifung könnte schon was zu tuen haben mit dem Schwerpunkt, nur hat der Traktor eine enge Spurweite was wiederum der Standsicherheit im Gebirge entgegenwirkt.

Gruß
Georg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #234 am: 07.05.2014, 16:38:33 »
Hallo..

Dieser 4R2 passt auch ordentlich gut zur Themaüberschrift... :o  Beim rätseln über Stefan's 4R2 waren uns, auf jeden Fall die mitschreibenden Mitglieder, gar nicht die vordere Radnaben aufgefallen.  Die beiden 4R2 haben tatsächlich identische Radnaben mit nach innen versetzten Radflanschen! (wie z.B. beim AS 440A oder 4P1).  Ich habe einmal irgendwo ein altes Einsatzbild mit den gleichen hinteren Felgen wie hier (mit der ganz besonderen Einpresstiefe) gesehen, aber finde das natürlich nicht auf wenn man das zu genauerem Vergleich sucht...

Ich wundere mich jetzt, ist diese Schmalspurausführung einfach ein Weinbergschlepper vom Typ 4R2??

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 07.05.2014, 17:25:39 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Gobahoi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 24
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #235 am: 08.05.2014, 11:03:14 »
Servus,

Auf der ersten Seite in diesem Thema ist es um das Reglerschild von der ESP, vom Österreichischen 4R 2 gegangen.

Ich hab meines hier mal:
Rätsel: Österreichischer 4R2 - image.jpg

Was sagt dieses aus?

Gruß,
Georg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #236 am: 08.05.2014, 20:25:48 »
Hallo Georg,

das Reglerschild gehört einem 0024M220-Motor wo die Vollastdrehzahl (Nenndrehzahl) ab Werk auf 1800 U/min eingestellt wurde.  "A1A69" besagt eine ESP von späterer Serie.  Quelle:  MAN Schleppertechnik.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #237 am: 09.05.2014, 00:59:33 »
Hallo MAN-Freunde

Man lernt doch wirklich nie aus  :D

Magne, meinst Du also, dass diese Art der vorderen Naben Original beim 4R2 sein kann, sozusagen eine "Österreichische Spezialität" von MAN. Sinn würde ein Leistungsstarker und relativ schmaler und niedriger Schlepper schon für mich machen, z.B. für die Waldarbeit oder die Rohrgießerei die meinen damals gekauft hat. Vielleicht findest Du ja noch das Bild.  :)
Schade dass meine Plaketen vom Regler weg sind, dann hätte ich wirklich den letzten Beweis für das hohe Tempo das er macht. Auch zu Georgs 4R2 passt die Endgeschwindigleit im Vergleich wieder, er hat ja auch die kleinen Räder drauf, dreht aber nur mit 1800 U/min.
Georg, hast Du noch Bilder von den Originalen Kotflügeln? Und was sind bei Dir für Reifen Original eingetragen in den Papieren?
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #238 am: 09.05.2014, 07:26:41 »
Hallo Stefan,

wenn ich mich recht erinnere war das Bild landwirtschaftlich, der 4R2 war vor einem Kartoffelroder o.ä. im Einsatz.  Die immer unzulängliche Unterlagen für 4R1/2 sind öfter ein Problem, wir haben nur die von D40 zur Unterstützung.  Aber bei genauerem Forschen Deiner 4R2-Fotos meine ich was entdeckt zu haben... ::)  Könntest Du bitte die Deckblechbreite und Kotflügelhöhe messen?

Danke im voraus
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: Rätsel: Österreichischer 4R2
« Antwort #239 am: 11.05.2014, 08:13:45 »
Hallo Magne,

die Größe der derzeit verbauten Kotflügel sind: Breite 350mm, Höhe 690mm. Bin gespannt, was Du Dir für Gedanken dazu machst.  ;)
Als Bereifung sind momentan noch die 14,9-28 aufgezogen, ich denke das diese aber auch schon eine Nummer größer sind als früher.
Freundlicher Gruß

Stefan