Autor: Hasenbauer Thema: ZF A208 zerlegen  (Gelesen 44284 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #20 am: 27.08.2014, 11:05:42 »
Hallo,

ich steh jetzt auf dem Schlauch .. ich kenne die sogenanannte Nutmutter nicht. Ist das so eine Gewindescheibe mit Nuten, die man mit einem Hakenschlüssel festziehen muss? Oder meinst Du eine Kronenmutter für die Sicherung mit Splinten?

Auf jeden Fall solltest Du mit einem Drehmomentschlüssel arbeiten, der so ziemlich genau die nötige Vorspannung einstellen lässt.

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #21 am: 27.08.2014, 18:45:01 »
Hallo Rudi,

ja ich meine die Gewindescheibe mit den Nuten ;D

Das mit dem Drehmomentschlüssel hätte ich auch so vorgehabt.
Leider kann ich aber mit der Angabe 15 cmKg nichts anfangen.

1 cmkg = 10 NM,     15cmkg = 150NM     Richtig????

Beste Grüße:
Markus
« Letzte Änderung: 27.08.2014, 19:23:22 von Hasenbauer »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #22 am: 27.08.2014, 19:22:28 »
Hallo Markus,
die Einheit cmkg ist mehr als ungewöhnlich.

Die SI-Einheit ist Nm, also Kraft x Weg (Hebel)
Früher war das unrichtige mkg als Einheit üblich.
kg ist die Masse, die daraus resultierende Kraft hängt von der Beschleunigung ab.

1 N ist die Kraft, die ein kg bei einer Beschleunigung von 1m/s² erzeugt.
Auf der Erde haben wir eine Erdbeschleunigung von 9,81m/s².
Somit erzeugt ein kg bei Erdanziehung eine Kraft von 9,81N.

Beim Mond ist die Beschleunigung 1,62m/s².
Dort erzeugt eine Masse von einem kg also nur eine Kraft von 1,62N.
Das zeigt, daß mkg schlichtweg falsch ist.

Damit man das leichter rechnen kann, wird der Faktor 10 bei der Umrechnung von mkg -> Nm verwendet.

1mkg entspricht also 10Nm
1cmkg kann man auch als 0,01mkg schreiben also 0,1Nm.
Um es bildlich zu machen: das ist eine Masse von 10g an einem Hebel von 1 m Länge.
Deine 15cmkg sind also 150g und 1m Länge.
Von solchen kleinen Drehmomenten habe ich im Zusammenhang mit Schlepperschrauberei noch nichts gehört.

Hier kannst du die Einheiten untereinander umrechnen.

http://www.me-systeme.de/calculate/torque.html

Ich hoffe, das hat zur Aufklärung bei getragen.

Gruß
Jörg


Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #23 am: 27.08.2014, 19:30:13 »
Hallo Jörg,

ja,in der Tat eine sehr außergewöhnliche Angabe.
Steht aber so in der ZF Liste bzw MAN Liste drin.

Das würde dann bedeuten:

1cmkg =  0.1 Nm  --->  15cmkg = 0.15 Nm
Ich kann mir nicht vorstellen daß, das passen kann.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #24 am: 27.08.2014, 19:31:25 »
1,5Nm....

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1770
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #25 am: 27.08.2014, 20:39:43 »
                  Oder auf 15 cm   1kg
    15cm kommt mit den Hakenschlüssel doch fast hin.  ;)
                       Gruß Jens

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #26 am: 27.08.2014, 20:55:23 »
Hallo,
handelt es sich um die Nutmutter rechts im Bild?

http://www.forum.man-traktor.de/index.php?action=dlattach;topic=5308.0;attach=42998

Ohne Verdrehsicherung wird die bei dem Anzugsmoment doch nie halten.
Was ist der Zweck der Nutmutter?

Gruß
Jörg

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2172
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #27 am: 27.08.2014, 21:12:35 »
Hallo MANler
Ja auf der Nutmutter gehört der Bremsring.
Hinter der Nutmutter gehört aber noch ein Sicherungsblech mit Laschen
zum umbiegen.
Auf der Kegelradwelle sind auch Tellerfedern montiert, die durch das anziehen
der Nutmutter vorgespannt werden und dadurch wiederum eine Vorspannung
auf die beiden Kegelrollenlager erzeugen.
Ich habe diese Mutter noch nie mit Drehmoment angezogen, nur nach Gefühl.
Wenn alle Bauteile (der Kegelradwelle) mit Öl wieder montiert sind, soll beim
drehen der Welle ein kleiner Abrißmoment von ca 3-5 kg vorhanden sein.

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #28 am: 28.08.2014, 06:47:20 »
Guten Morgen zusammen,

erst mal danke für die rege Anteilnahme an meinem Problem :D

1.5Nm ist ja auch nicht gerade die große Welt.
Das mit dem Abrissmoment kenn ich. Das steht aber so nirgends geschrieben. Oder?

Gibt es beim zusammenbauen sonst noch irgendwelche wichtigen Dinge zu beachten?



Wünsche euch einen schönen Tag.
Beste Grüße:
Markus

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #29 am: 12.09.2014, 22:10:54 »
Guten Abend zusammen,

so, es ist vollbracht.
Das Getriebe ist zusammen und eingebaut.
Lager sind alle neu, Wellendichtringe sowie Bremsring auch.
Fahren und schalten geht gut.
Allerdungs ist das Getriebe merklich lauter (heulen) geworden. Denke aber das ist auf Grund der höheren Drehzahlen normal.

Leider kann ich keine Bilder vom Zusammenbau einstellen , weil ich meine Speicherkarte gekonnt geschrottet habe. :-[



Wünsche euch noch einen schönen Abend.
Beste Grüße:
Markus


Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2608
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #30 am: 13.09.2014, 19:38:50 »
Hallo Markus, na dann Gratulation zu der geglückten OP!  ;D
Welches Räderpaar hast Du denn nun montiert?
Hast du die Endgeschwindigkeit schon mal kontrolliert?
Will ich bei meinem 2P1 ja auch irgendwann noch machen.  ::)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #31 am: 18.09.2014, 18:49:42 »
Hallo Alex,

also wie schnell der genau jetzt läuft muss ich erst noch messen.
Die zeit ist grad der begrenzende Faktor. ;)

Hab die Zähne auf den Zahnrädern nicht gezählt.
ich kann dir aber soviel sagen, er läuft schnell... ;)

Sobalds was neues gibt wird ich mich aufjedenfall wieder melden.



Beste Grüße:
Markus

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #32 am: 18.09.2014, 19:07:13 »
Hallo,

zum Thema heulen des Getriebes habe ich neulich gehört, das der Grund dafür in der ZF Betriebsanleitung
genauestens beschrieben wird, es lösen sich angeblich nach einer bestimmten Zeit irgendwelche Schrauben
die nach ??? Betriebsstunden nach zu ziehen sein sollen.
Da diese Schrauben aber nur durch zerlegen des Getriebes erreichbar sein sollen, hat sich damals wie heute niemand die Mühe gemacht diese Schrauben nachzuziehen, und nur deshalb sollen angeblich die Getriebe so laut sein und nicht
wie gedacht durch das heulen der Planeten.

Diese Aussage kann nur eine originale Betriebsanleitung von ZF bestätigen, da ich leider keine besitze möchte
ich hiermit doch diejenigen auffordern mal nachzulesen ob dort so etwas steht.
Das ganze ist wohl ein Konstruktionsfehler gewesen der aber nicht an die große Glocke gehängt wurde
sondern nur mit ein paar kleinen Zeilen erwähnt wurde.

Es wäre doch schön diesem heulen mal auf die schliche zu kommen, oder ?

Gruß, Jürgen.

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #33 am: 07.10.2014, 18:19:51 »
Guten Abend zusammen,

also bin endlich mal dazu gekommen die Geschwindigkeit zu messen.
Der Traktor läuft jetzt 40km/h bei 3/4 der Motordrehzahl.

Die Zahnräder sind von der Fa. Dreyer in Westerholz.
Ein sehr netter Mann.
Die Lieferung ging innerhalb drei Tagen über die Bühne.


Beste Grüße und einen schönen Abend.
Markus

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #34 am: 07.10.2014, 20:57:01 »
Hallo Markus,
wie hast du das gemessen?

40km/h bei 3/4 Nenndrehzahl. Das heißt, bei Nenndrehzahl 53km/h.
Mit 28PS ist das schon gewaltig ???

Gruß
Jörg

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #35 am: 07.10.2014, 21:33:43 »
Hallo,

da darf aber kein Berg im Weg sein und die Entlüftung des Getriebes und der Planeten muss mehr als tadellos funktionieren.
Die Bremsen sind dafür auch nicht wirklich ausgelegt, schon gar nicht mit Hänger.  :o

Die Betriebserlaubnis und andere Schreiben sind dann auch nicht mehr gültig, sollte mal was passieren. :o


Gruß, Jürgen.

Offline a.a.S.m.T.

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 19
  • M.A.N 2F1 1959
    • M.A.N. HAKOtrac KRIEGER ...
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #36 am: 08.10.2014, 12:09:42 »
Hallo,
hast Du vor mit einem entsprechenden Gutachten den Traktor wieder zuzulassen und zu versichern?
Grüße
Franz
M.A.N 2F1 1959, M.A.N 2N1 1962, Hakotrac T8 1963, Krieger KS 20 1967

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5803
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #37 am: 08.10.2014, 15:12:30 »
Hallo Franz,
das wird teuer, wenn´s überhaupt ohne große Änderungen an Lenkung und Bremsen möglich ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein TÜVler dem Schlepper seinen 50km/h-Segen gibt.
Müssen nicht auch ab 40km/h die Vorderräder gebremst sein?

Gruß
Jörg

Offline Hasenbauer

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 71
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #38 am: 08.10.2014, 16:06:26 »
Hallo zusammen,

die Tüv- Geschichte ist das eine. Die läuft schon.
Natürlich kommt der Traktor ohne gültige Abnahme nicht auf die Straße.

Das andere Thema ist der Anhängerbetrieb.
Ich besitze zwar nur auflaufgebremste Anhänger, was die ganze Sache aber nicht verharmlost.


Das nächste "Problem" ist eigentlich dass der letzte Gang eigentlich nur noch zur Deko ist.
Den letzten Gang kann man mit angehängter Last definitiv nicht fahren.
Auch Solo wird's schwierig weil es in Deutschland kaum gute Straßen gibt... :D :D

Offline MAN-ler

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 184
    •  
Re: ZF A208 zerlegen
« Antwort #39 am: 27.12.2014, 16:48:29 »
Hallo,
das inntessiert mich nun aber auch einmal.
Wie weit bist du inzwischen mit der Tüv Abnahme deines 53km/h Traktors ?
Ist es tatsächlich so einfach gewesen wie du uns hier glauben lassen möchtest ?

Wenn ich so darüber nachdenke, musst du für eine verdoppelung der Geschwindigkeit auf der oberen Vorgelegewelle ein so großes Zahnrad montieren, das dieses schon an dem Schaltdeckel anschlagen müsste, bzw. auf der Kegelritzelwelle ein so kleines montieren, das dies schon kaum mehre genügend Wandstärke besitzt um es auch ordentlich belasten zu dürfen, weil es dann  zerplatzten würde.

Mich interssiert daher schon genau welche Zahnradübersetzung nun von Dir verbaut wurde, 
damit diese  Geschwindigkeit  über haupt möglich ist und
welche Zahnradübersetztung tatsächlich vorher verbaut war.

Danke

Gruß Ludger
Porsche 329
Eicher Mammut
MAN 2F1 (vom Freund)