Autor: D-Platoon Thema: 4S2 als Schszylinder  (Gelesen 21211 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
4S2 als Schszylinder
« am: 13.11.2007, 10:42:24 »
Hallo mal wieder!

Wie die meißten von euch ja schon wissen, bin ich auf der Suche nach einem 4R2 bzw. 4S2.
Jetzt hab ich neulich mal wieder einer der 4S2 Versionen mit nem Sechszylinder gesehen:
http://www.oldtimer-jehle.de/galerie/normal/kirchh05/20.jpg
http://www.oldtimer-jehle.de/galerie/normal/kirchh05/21.jpg

Irgendwie bin ich mal wieder heiß drauf geworden, zumal die oben gezeigte Maschine wirklich klasse aussieht.

Jetzt mal meine Frage:
Hat jemand schonmal so nen Umbau durchgeführt?
Welcher Motor muss da dann genau rein?
Nach dem Umbau dürfte ich doch die Maschine 4T1 nennen, oder ist das wieder ein anderer (wenn er auf 65PS reduziert wurde)?

Ich dachte mir das halt mal so, wenn ich einen 4S2 mit nem defekten Motor finden würde, könnte man ja gleich nen großen Motor einbauen...

Hat jemand ne Preisvorstellung, was so ein Umbau kostet?

Grüße
euer Jungschrauber...  :wink:
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline schattenburg

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 105
    •  
4S2 als Schszylinder
« Antwort #1 am: 14.11.2007, 00:11:06 »
Der soll Orginal sein, der auf den Bildern! Musst denn Ali mal fragen der hat einen 6 Zylinder!
Gruß aus dem hohen Norden Frank

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
4S2 als Schszylinder
« Antwort #2 am: 14.11.2007, 22:58:34 »
Hi!

Zitat von: "schattenburg"
Der soll Orginal sein, der auf den Bildern!

Den Satz hab ich leider nicht so richtig verstanden  :roll:

Zitat
Musst denn Ali mal fragen der hat einen 6 Zylinder!

Okay, danke, dann werd ich mich mal an Ihn wenden, oder hoffen, dass er sich hier mal meldet  :wink:
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline Corti

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 219
    •  
4S2 als Schszylinder
« Antwort #3 am: 18.11.2007, 17:27:54 »
Hallo,
ich habe damals als Lamamech in der Lehre Ende der 70er mehrere 4S2 mit einem 6 Zyl. Motor umgebaut. Lohnunternehmen haben gerne die 4Zyl. umbauen lassen. Die Motoren hatten dann ca. 115-140 PS. Genutzt wurden die Schlepper dann zum Silofahren, zum Grabenreinigen oder zum Mistfahren mit dem Tonnenstreuer (Flugzeugreifen!). Vernünftig gefahren hielt das mehr an PS sogar die Kupplung aus.
Doch der Umbau ist nicht ohne, da z. B. die Ölwanne als tragendes Teil aus ca.25 mm dicken Stahlplatten hergestellt werden muß.
Die Gelenkwelle muß verlängert werden usw. Anbei Bilder von einem 4S2 im Originalzustand. Der Lohnunternehmer hatte mehrere
6Zyl., "sein" MAN aber war Original. Mitte der 90er gingen viele Teile u. MAN Schlepper nach Aufgabe des Betriebes mit dem Zug nach Bayern.

http://img216.imageshack.us/img216/5089/man1po3.png

http://img225.imageshack.us/img225/7015/man2wx5.png

Gruß Cord

Offline schattenburg

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 105
    •  
4S2 als Schszylinder
« Antwort #4 am: 18.11.2007, 18:35:43 »
Hallo coole Bilder wo sind die aufgenommen worden!Hab einen B45A wo
früher auch mal einen Grabenreinigungsgerät dran war!
Gruß aus dem hohen Norden Frank

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
4S2 als Schszylinder
« Antwort #5 am: 18.11.2007, 19:32:00 »
Danke für erstmal für die Infos!!

Also dann ist das doch nicht so ganz einfach, wie ich mir das vorgestellt hatte...  :roll:

Dachte, dass es eigentlich damit getan wäre: Alter Motor weg, neuer ran, entsprechend verschrauben und fertig...
Aber wies mir nun scheint ist das ncith ver Fall... :cry:

Gibt irgendwelche Bilder der verstärkten Ölwanne?

Gruß
Thomas
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline ali

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 546
    •  
6 Zylinder 4S2
« Antwort #6 am: 21.11.2007, 21:23:10 »
Hallo,
melde mich hier mal wegen der Umbaufrage. Auf alle Feinheiten gehe ich nicht ein, das würde den Rahmen sprengen.
Es passen die Motoren 0026M und 0836M. (Ich habe einen 0836 verbaut, würde aber einen 0026M empfehlen. Der läuft seidiger.) Beide haben die gleichen Bohrungen zum Befestigen der Schwungscheibe und Schwungradflansch wie der 0024M.
Für die Ölwanne gibt es zwei Möglichkeiten
 1.) alte Wanne: dann muss ein Hilfsrahmen um den Motor gebaut  und die                 Wanne gekürzt werden.
2.) extra gefertigte Ölwanne, da passt dann Vorderachsbock und Schwungradflansch dran. Gibt's für den 0026 zu kaufen-- ca 1000,-€.
Es muss die Kardanwelle verlängert werden. Ist nicht so schlimm. Ich habe mir eine von einem 7,5 t LKW besorgt.
Es muss die Achsverstrebung verlängert werden.
Es muss die Haube neu. Anflicken hab' ich versucht, sieht schlecht aus.
Dann sollte der Regler der  E-Pumpe auf einen RQV- Regler umgebaut werden und die Pumpe gedrosselt werden. Der 0836M hat max. ca.
150 PS.
Lenkschubstange muss auch länger. Hier gibt es ein Problem, sie darf nicht geschweisst werden. Deshalb habe ich bei mir eine Hydrolenkung eingebaut.
Das war es eigentlich.
Wer jetzt noch einen 4S2 umbauen will, sollte bedenken, dass es wohl kaum einen guten gebrauchten 6 Zylindermotor günstig zu kaufen gibt.
Meinen 4S2 könnt Ihr auf meiner Homepage: www.MAN-Nord.de sehen.

Gruß
Ali
Ich schreib ali, weil Ernst-Heinrich zu lang ist.

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
4S2 als Schszylinder
« Antwort #7 am: 22.11.2007, 09:09:09 »
Danke Ali für deine Infos!

Gibts noch irgendwo genauere Info's (Datenblätter) zu den Motoren?
Welcher wurde denn im 4T1 (das ist doch die gleiche Maschine nur mit 6Zylinder!?) verbaut?

Okay das mit der Ölwanne müßte man sich dann nochmal angucken...

Die Haube sollte ja nicht so ein großes Problem darstellen, da es ja nur ein gerades Stück und nur an den Seiten abgerundet ist.

Was ist ein RQV-Regler?

Alles in allem hört sich das nach ner größeren Investition an...  :roll:

Weißt du noch was dein Umbau in etwa gekostet hat? Und wann war das etwa?
Was schätzst du, was so ein 6Zylinder in brauchbarem Zustand kostet?

Gruß
Thomas
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline ali

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 546
    •  
4S2 6-Zyl.
« Antwort #8 am: 25.11.2007, 20:34:43 »
Hallo,

Datenblätter für die Motoren habe ich. Da stehen aber keine Bemaßungen oder ähnliches drin. Eben nur Verschleissmaße, Düsen, Leistungsdaten usw.
Der 4T1 hatte den 0024 M Motor mit 60 Ps und Getriebe 20/28.  Dieser Motor hat je nach EP-Pumpeneinstellung ca. 70 Ps gehabt. Lt. Boschliste max. Drehzahl 2540 U/min.
Ein RQ V Regler regelt über das gesamte Drehzahlband die eingestellte Drehzahl. Die Regler in LKW's (RQ), meistens nur Leerlauf und Enddrehzahl.
Zu den Umbaukosten:
Das Schwierigste ist, einen Motor zu finden. Mein erster Motor hatte 1500,-DM gekostet. Mit der Zusage: der läuft noch prima. Bei warmer Maschine klapperte dann allerdings ein Pleuellager. Wenn Du den haben willst, melde Dich.
Die zweite Maschine gleiche Zahl  (Währungseinheit allerdings dann in Euro), incl. LKW dran.
Pumpenregler umbauen incl. Grundeinstellung mit Leistungsdrosselung und Bescheinigung für TÜV,  ca. 500,- DM.(bei der ersten Maschine)
Lenkungseinheit incl. Prioritätsventil, Säule und Lenkrad heute ca. 400,- bis 600,- €.
Lenkungskolben ca. 200, €. Er muss auf die Lenkeinheit abgestimmt sein. Von Links nach Rechtsanschlag 3,5 bis 4 Lenkradumdrehungen. Der Kolbenhub muss begrenzt werden, damit die Lenkbegrenzung nicht an der Einstellschraube an der Achse erfolgt.
Hydraulikpumpe mit Ölbehälter , Kardanwelle aus Schrott LKW.
Ölwanne und andere Teile wie oben beschrieben, kaufen oder selber machen. Kannst Du Dir selber ausrechnen.
Einzelabnahme TÜV. Technische Nachweise über die Hydrolenkung muss man liefern.
Vor Umbau kann ich nur empfehlen mit dem freundlichen Herrn vom TÜV zu sprechen. Es gibt einiges zu beachten.
Mein Umbau liegt schon 14 Jahre zurück.

Gruß
ali
Ich schreib ali, weil Ernst-Heinrich zu lang ist.

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
4S2 als Schszylinder
« Antwort #9 am: 27.11.2007, 17:08:35 »
Okay, danke!!

Ich bin jetzt glaub mal mit den gröbsten Informationen versorgt.
Alles weitere können wir ja dann nochmal per E-Mail bzw. Telefon besprechen.

Wenn jemand aber dennoch was dazu beizutragen hat, kann er sich dennoch gerne hier melden  :wink:

Gruß
euer Jungschrauber
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: 4S2 als Schszylinder
« Antwort #10 am: 17.01.2009, 17:24:39 »
hallo ich hatte auch mehrere MAN schlepper bis ich einen grossen mit ca. 60PS gesucht habe.

Gefunden hab ich einen HANOMAG brillant 601 mit 62PS und ÁLLRAD.Da der Motor nicht besonders war habe ich den auch auf nen 6Zyl aus einem 701 allerdings den "alten" mit 68PS umgebaut.Also auch Haube länger Allradwelle Lenkstange usw.Möchte den jetzt noch von Verteilerpumpe zu Reihenpumpe umbauen.

Kosten lagen bei mir ca 5000€ Wobei auch das Problem bei den Hanomag 6Zyl ist einen guten Motor zu finden.Händler machen dies meist nur noch im Austausch.

Grüsse Andi
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline D-Platoon

  • Moderator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 718
    •  
Re: 4S2 als Schszylinder
« Antwort #11 am: 20.01.2009, 23:22:40 »
Hallo Andi!

Du willst doch jetzt nicht etwa ein MAN 6Zylinder mit rund 6l Hubraum und einer Spitzenleistung von bis zu 125PS mit einem Hanomag Brilliant vergleichen, oder?  :D

Klar, wenn aber einen großen Hanomag, dann musst gleich auf n 801 oder 901A zurückgreifen, die sind dann auch vom Getriebe ect. groß genug ausgelegt.

Gruß
Thomas
Deutz 5506: 52PS, 4 Zylinder, Bj. 72
Porsche Diesel Junior: 14PS, 1 Zyl., Bj. 59
MAN AS 718 A: 18PS, 2 Zyl., Allrad, Bj. 54
BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, 2 Zyl. Boxer, Bj. 14
BMW K 1200 GT, 152PS, 4 Zyl., Bj. 08
BMW 320d touring, 150PS, 4 Zyl., Bj. 05

Offline Andreas60

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 107
    •  
Wasserpumpe
« Antwort #12 am: 21.01.2009, 08:33:21 »
Hallo Thomas
was ist denn aus der Wasserpumpen Geschichte geworden?
Würde mich ja mal interessieren.

Gruß Andreas

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: 4S2 als Schszylinder
« Antwort #13 am: 21.01.2009, 22:10:55 »
Ein bischen Blech,
ein bischen Lack,
fertig ist der Hanomag!

So pflegte mein Vater zu sagen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re: 4S2 als Schszylinder
« Antwort #14 am: 22.01.2009, 12:23:48 »
Der Spruch zum Hanomag mag für manche Baureihen der 60er Jahre zustimmen, aber wer mal einen Brillant 701 oder Rubust 901 gefahren hat, der nimmt diesen Spruch nicht mehr so leicht in den Mund. Das waren Ende der 60er Jahre Hammer-Maschinen, Synchrongetriebe, Hydraulikbremsen und die Anordnung der Bedienelemente. Allein die Neuvorstellung auf der DLG 1968 ließ die gesamte Schlepperbranche staunen und dann noch die Mädels in Hautengen weißen Lederkostümen bei die Hanomags gestellt, da blieb nicht nur den Landwirten der Mund offen stehen!! Das war eine Sensation evtl. auch eine Revolution in der Werbebranche. Aber es hilf ihnen auch nichts mehr, sie hatten ein ähnliches Schicksal wie die MAN`s und mußten der Nutzfahrzeugpalette die Hallen räumen.
Gruß lukas

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: 4S2 als Schszylinder
« Antwort #15 am: 22.01.2009, 19:56:11 »
@ thomas..also 1. was is bitte ein 801? du meinst sicherlich nen 701 oder löl? 4,2 beim 701 bzw 4,7l hubraum beim 901 d.h. 68/75 bzw 85/92PS.hat MAN jemals nen 4 zyl wie den Robust 800 gebaut? den 4T1 kannste damit nicht vergleichen geschweige denn 125PS im 4S1/2.Für soviel Leistung war das Getribeb nie Ausgelegt.die meisten waren ja sowieso gedrosselt.
und brillant schreibt man brillant und nicht brilliant!

ein vorteil hatte hanomag gegenüber MAN...sie waren billiger! ;D schau dir mal alle nachfolge 6 zyl der 70er jahre an und nen hanomag danneben..IHC Fendt usw.....entwickelt haben die details wie anhängekupplung zum umklappen nie selbst.......
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline MAN4S1

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 14
  • MAN 4S1 vor der Brücke bei Christian Denis
    • MEINE HOMEPAGE
    •  
Re: 4S2 als Schszylinder
« Antwort #16 am: 22.01.2009, 22:20:02 »
Hallo,
ein Sechszylinder steht bei uns! auch ein 4T1!
nach dem Umbau zum 6-Zylinder, darfst du deinen Nürnberger lange noch nicht 4T1 taufen!
1. Sind davon nur 9 Stück Aus dem Werk gelaufen,
2. Hat ein 4T1 einen 4 Zylinder Motor, und keine 6!

MfG
da Haui
Mit freundlichen M♦A♦N Ackerdiesel Grüßen
"MAN4S1"

Offline Huehnerbaron

  • < 10 Beiträge
  • Beiträge: 6
    •  
Sechs-Appeal
« Antwort #17 am: 23.01.2009, 12:09:51 »
Wie die meißten von euch ja schon wissen, bin ich auf der Suche nach einem 4R2 bzw. 4S2.
Jetzt hab ich neulich mal wieder einer der 4S2 Versionen mit nem Sechszylinder gesehen:
http://www.oldtimer-jehle.de/galerie/normal/kirchh05/20.jpg
http://www.oldtimer-jehle.de/galerie/normal/kirchh05/21.jpg

Irgendwie bin ich mal wieder heiß drauf geworden, zumal die oben gezeigte Maschine wirklich klasse aussieht.

Wenn das so weitergeht, sind originale Vierender bald seltener als umgefrickelte Sechsender, falls es nicht ohnehin längst so weit ist ...  ???

Ich dachte mir das halt mal so, wenn ich einen 4S2 mit nem defekten Motor finden würde, könnte man ja gleich nen großen Motor einbauen...

Na gut, ein ausreichend verheizter Originalmotor könnte meine Einwände ein wenig bremsen ...  ;D
MAN - mit Mandel, Apfel und Nuß

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: 4S2 als Schszylinder
« Antwort #18 am: 24.01.2009, 21:55:34 »
Ich halte das ja auch ein wenig übertrieben mit dem Umbauwahn jeden hergestellten 4S2 von 4 Zylinder auf 6 umzubauen.
Wenn das in Norddeutschland damals so extrem betrieben wurde hatte das wohl seinen Grund darin, daß das zusätliche Gewicht des größeren Motors seine Vorteile hatte und auch etwas mehr Leistung rauszuholen was für die Arbeit benötigt wurde, wenn ich so an die Grabenräumarbeiten der Entwässerungsgräben denke.
Aber heute besteht für sowas ja wohl keine Notwendigkeit mehr, und da könnte es nicht schaden noch ein paar Schlepper orginal zu belassen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Henga

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 56
  • Vor Restauration
    •  
Re: 4S2 als Schszylinder
« Antwort #19 am: 25.01.2009, 11:19:26 »
Hi ich als Neuling in diesem Forum finde es als eine Sünde einen Oldtimer irgendwie umzubauen und ihn nicht im Orginalzustand zu halten. Ich habe einen A25A und schaue ihn so gut wie es geht im Orginalzustand zu halten.
Aktuelle Oldtimer
MAN A 25 A