Hallo,
Datenblätter für die Motoren habe ich. Da stehen aber keine Bemaßungen oder ähnliches drin. Eben nur Verschleissmaße, Düsen, Leistungsdaten usw.
Der 4T1 hatte den 0024 M Motor mit 60 Ps und Getriebe 20/28. Dieser Motor hat je nach EP-Pumpeneinstellung ca. 70 Ps gehabt. Lt. Boschliste max. Drehzahl 2540 U/min.
Ein RQ V Regler regelt über das gesamte Drehzahlband die eingestellte Drehzahl. Die Regler in LKW's (RQ), meistens nur Leerlauf und Enddrehzahl.
Zu den Umbaukosten:
Das Schwierigste ist, einen Motor zu finden. Mein erster Motor hatte 1500,-DM gekostet. Mit der Zusage: der läuft noch prima. Bei warmer Maschine klapperte dann allerdings ein Pleuellager. Wenn Du den haben willst, melde Dich.
Die zweite Maschine gleiche Zahl (Währungseinheit allerdings dann in Euro), incl. LKW dran.
Pumpenregler umbauen incl. Grundeinstellung mit Leistungsdrosselung und Bescheinigung für TÜV, ca. 500,- DM.(bei der ersten Maschine)
Lenkungseinheit incl. Prioritätsventil, Säule und Lenkrad heute ca. 400,- bis 600,- €.
Lenkungskolben ca. 200, €. Er muss auf die Lenkeinheit abgestimmt sein. Von Links nach Rechtsanschlag 3,5 bis 4 Lenkradumdrehungen. Der Kolbenhub muss begrenzt werden, damit die Lenkbegrenzung nicht an der Einstellschraube an der Achse erfolgt.
Hydraulikpumpe mit Ölbehälter , Kardanwelle aus Schrott LKW.
Ölwanne und andere Teile wie oben beschrieben, kaufen oder selber machen. Kannst Du Dir selber ausrechnen.
Einzelabnahme TÜV. Technische Nachweise über die Hydrolenkung muss man liefern.
Vor Umbau kann ich nur empfehlen mit dem freundlichen Herrn vom TÜV zu sprechen. Es gibt einiges zu beachten.
Mein Umbau liegt schon 14 Jahre zurück.
Gruß
ali