Autor: Erwin Benz Thema: Ventilhub bei Motor 8515  (Gelesen 24682 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #40 am: 13.08.2015, 21:43:30 »
Hallo.
 ich habe jetzt mal die Einspritzpumpe ausgebaut und zum Testen geschickt.
Nun habe ich noch das ganze Reglergehäuse demontiert um vielleicht an die Nockenwelle zu kommen, leider sieht man nicht alle Nocken aber auf den ersten Blick habe ich zumindest keine groben Ausbrüche gesehen.
Vermutlich ist es so dass die Nocken einfach zu weit abgenutzt sind und somit der Ventilhub sich verringert. Da die Kipphebel auch  noch eine Übersetzung haben muss die Abnutzung ja nicht unbedingt dem verringertem Ventilhub entsprechen.

Nächsten Samstag möchte ich die Nockenwelle ausbauen wobei ich jetzt nicht genau weis wie ich das anstellen soll.
Auf der Nockenwelle ist ein großes Zahnrad drauf das man abschrauben kann aber wie ist das Zahnrad gegenüber dem Stirnrad markiert.
Die Nockenwelle hat einen separaten Deckel auf der Stirnseite durch den Sie wahrscheinlich  herausgezogen werden kann,die Stirnräder haben einen anderen Deckel welcher erst demontiert werden kann wenn die Riemenscheibe demontiert ist.

Wenn das Zahnrad der Nockenwelle und das Stirnrad keine Markierung hat werde ich eben halt mir eine selbst anbringen.
Wie oder wo kann ich den Motor so arretieren das er sich nicht verdreht?
Gruß Muggel

Offline MAN aus belgien

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 161
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #41 am: 13.08.2015, 22:33:36 »
Hallo, die zahnradern haben ein oder zwei zahnen die abgeschragd sind.Die mussen uberein stehen.Die kann man sehen wenn de regler abgebaut ist.Die nokkenwelle nach vorn rausziehen, ich weis allerdings nicht mehr ob es moglich ist die nokkenwelle zu versetzen auf das zahnrad deswegen diese markieren!!

mfg Wim.
Meine traktoren:
Man B18A 2x
      2L3
      4N1
      C40A
      C40 H-O
      AS542A
      4R2
      2R3
Porsche Junior108
Schlüter super 1250 VL-LS spezial
Schlüter super 1900 TVL-LS spezial
Schlüter supertrac 2200 TVL-LS
Ford 4550 Baggerl

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #42 am: 13.08.2015, 22:37:26 »
Gruß Andy

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #43 am: 14.08.2015, 07:14:30 »
Hallo,

ich würde, bevor ich die Nockenwelle ausbaue, erst einmal messen, ob die Nocken des einen Zylinders wirklich so viel mehr abgenutzt sind oder ob es nicht einen anderen Grund gibt.
Zum Prüfen musst Du den Regler abbauen, dann kannst Du an jeder einzelnen Nocke messen und die Maße miteinander vergleichen. Auch bitte prüfen, ob die Nockenwelle in der Lagerung Spiel hat. Das könnte nämlich auch ein Grund sein.

Grüße Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #44 am: 14.08.2015, 13:32:45 »
Hallo Andy,
Danke für den tollen Hinweiß mit den abgeschrägten Zähnen, hätte wahrscheinlich lange gesucht um diese Markierungsforn zu finden.

Hallo Theo,
ich hab das Reglergehäuse schon abgebaut aber wirklich gut kommt man da jetzt auch nicht an die Nocken zum Messen, oder hast du da einen Trick wie man da die Nocken messen kann,bin für jeden Hinweiß dankbar.

Dankende Grüße Muggel

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #45 am: 14.08.2015, 14:45:35 »
Hallo,

dann bleibt ja nur noch der Weg durch den Motordeckel links. Vielleicht kommst du von da aus zu messen drann. Wird aber sehr eng. Zumindest kannst du ein vergrößertes Lagerspiel der Nockenwelle erfühlen. (wenn´s das wäre)
Ansonsten die Kipphebel abbauen und mit dem Tiefenmesser den Hub direkt an den Stoßstangen messen. Bei den Längenverhältnissen am Kipphebel müssten so ca. 1,3 bis 1,5 mm Unterschied messbar sein wenn am Ventil 2 mm fehlen.

Gruß Willie

Offline MAN-2L2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 510
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #46 am: 14.08.2015, 15:46:52 »
Hallo,

die Nocken kannst Du entweder bei abgenommenen Regler messen. Dazu an der Kurbelwelle drehen, bis die jeweilige Nocke waagrecht nach außen, also vom Motor weg steht. In der Stellung kannst Du den Abstand von Motorgehäuse zu Nockenspitze messen. Dann Kurbelwelle drehen bis der Nocken waagrecht nach innen steht. Wieder messen von Motorgehäuse zum Grundkreis Nockenwelle. Die Differenz ist der Nockenhub.

Oder die Messung über die Stösselstangen machen. Jeweils auf höchsten und niedrigsten Punkt drehen und messen. Die Differenz ist der Nockenhub.

Grüße Theo
Ich grüsse alle MAN-Freunde

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #47 am: 14.08.2015, 22:33:08 »
Hallo guten Abend,
hab mich entschlossen schon heute die Nockenwelle auszubauen, habe aber vorher noch die Kipphebel abgebaut und den Nockenhub über die Stößelstangen mit einem Tiefenmass gemessen. Weil ich auch bei dieser Messung auf  fast die gleich großen Unterschiede  der Nocken gekommen bin hab ich die Nockenwelle dann ausgebaut.
Der Hinweiß mit den abgeschrägten Zähnen hat mir sehr geholfen das erleichtert das Demontieren sehr,nochmal vielen Dank dafür.
Die Kurbelwelle hab ich mit einem Holzkeil gegen Verdrehen gesichert,vorher aber die 3 Muttern am Nockenwellenzahnrad abgeschraubt.
Eine "selbstgebaute" Abziehvorrichtung hat das Lösen vom Lager sehr erleichtert und die Welle war sehr schnell und einfach heraus.
Nun beim Messen der Nocken keine großen Überraschungen mehr, folg. Ergebnisse.
Nockenhub
Zylinder 1
 Auslass 6,5 mm
 Einlass  6,3 mm
Zylinder 2
 Auslass 4,9 mm
 Einlass  5,7 mm

 Beim Nocken mit dem 4,9 mm ist seitlich ein Stück abgebrochen wobei dies die Auflagefläche reduziert und evtl. einen grösseren Verschleiß verursacht hat.

Nun fangen die Probleme eigentlich erst an, wo bekommt man eine neue Nockenwelle her,bzw. kann man die defekte Welle nachschleifen?

Was mich jetzt etwas stutzig macht ist das es nicht noch mehr dieser Nockenwellenschäden gibt oder gegeben hat, dieser Motor wurde doch tausendfach gebaut.Hab ich das Pech das ich der einzige bin mit solch einem Schaden.

Vielen Dank nochmal für die vielen Hinweise und Ratschläge.

Anbei noch ein paar Bilder von der Demontage.

Gruß Muggel


Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #48 am: 15.08.2015, 04:56:12 »
Dieser Motor von MAN ist in großen Linien baugleich mit der 2 DN Motor von Güldner  , das erleichtert wahrscheinlich der Suche nach ein Nockenwelle .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .


Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #50 am: 15.08.2015, 08:31:15 »
Hallo!

Hier ein kleiner Denkanstoss wenn man die Unterlagen benutzt.  Die Nockenwelle ist in der ET-Liste mit einer typischen MAN-Nr. 319 C 78 angegeben.  In Klammern steht zwar DNM 140.  Wahrscheinlich ist sie für das M-Verfahren anders geschliffen (?)  Wir wissen ja dass die Kolben bestimmt unterschiedlich sind, sie sind so angegeben 551 D 23 (DNM 121)...

Also, sei bitte sicher vor eventuellem Kauf. :-\

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MAN aus belgien

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 161
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #51 am: 15.08.2015, 14:37:58 »
Hallo, das stuck sieht nicht aus wie ausgebrochen.Ich meine das noch gesehen zu haben?
Meine traktoren:
Man B18A 2x
      2L3
      4N1
      C40A
      C40 H-O
      AS542A
      4R2
      2R3
Porsche Junior108
Schlüter super 1250 VL-LS spezial
Schlüter super 1900 TVL-LS spezial
Schlüter supertrac 2200 TVL-LS
Ford 4550 Baggerl

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #52 am: 15.08.2015, 17:10:16 »
Hallo,

ja wie ausgebrochen sieht das, auf dem Foto zumindest, nicht aus. Eher wie beim Schleifen falsch eingestellt, gerade noch bemerkt und den Rest der Nocke dann richtig bearbeitet. Dann von der QS, falls es die gab, noch für gut befunden und eingebaut. Der Funktion tun die zwei mm mehr oder weniger in der Breite keinen Abbruch.

@ Muggel   Schau dir aber mal die Stößel an. Die sitzen nicht mittig über den Nocken. Dadurch drehen die sich immer ein bisschen weiter um ein Einlaufen zu verhindern aber vielleicht haben die am zweiten Zylinder auch schon Verschleißspuren.

Gruß
Willie

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #53 am: 16.08.2015, 11:39:29 »
Hallo Willie,
ja das hab ich mir auch schon gedacht,es sieht nicht so aus als ob es ausgebrochen wäre eher schon wie abgeschliffen.
Die Stößeltassen sehen noch gut aus.
Nun hab ich eben das Problem wo oder wie bekomme ich Ersatz für die Nockenwelle her.Auf EBAY bieten 2 Anbieter Nockenwellen vom Güldner Motor 2DN an.
Ist die Nockenwelle vom Güldner 2DN tatsächlich baugleich wie mit dem 8515M172, beim suchen im Internet hab ich gelesen dass die MAN Nockenwelle anders geschliffen ist als die Güldner Nockenwelle  was ja dann andere Steuerzeiten bedeuten würde.Aber warum sollte dass gemacht worden sein, vielleicht wegen dem Mittenkugelbrennverfahren?
Ich bin jetzt nicht der Motorensuperspezialist , die Güldner-Nockenwelle müsste ja dann verschiedene Nockenwinkel von Einlass zum Auslassventil und dementsprechende andere Winkel der Pumpennocken haben,.
Diese verschiedenen Nockenwinkel dürften doch eigenlich gar nicht zu groß sein, könnte man dann nicht durch die Ausgleichsscheiben der Steckpumpe diese Unterschiede ausgleichen.

Vielleicht hat ja hier im Forum jemand eine Antwort oder weis wo so eine Nockenwelle zu erwerben ist.

Sonntägliche Grüße
Muggel


Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #54 am: 16.08.2015, 11:52:32 »
Moin Muggel,
versuche es mal hier:

http://www.fedderke-ersatzteile.de/gueldner-ersatzteile.php

Ich kann mir vorstellen, daß du dort auch die Frage beantwortest bekommst, ob die Teile gleich sind.

Gruß
Jörg

Offline Willie 75

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 208
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #55 am: 16.08.2015, 16:52:49 »
Hallo,

folgende Infos habe ich noch:
Aus der BA vom D8515M Motor:
ELö: 6° vor OT
ELs: 30° nach OT
ALö: 42° vor OT
ALs: 8° nach OT
FB: 36° vor OT

Aus dem Internet zum Güldner ADN mit 2DN Motor (http://www.gueldner-traktoren.de/data_adn.pdf):
ELö: 20° vor OT
ELs: 45° nach OT
ALö: 50° vor OT
ALs: 15° nach OT
FE: 4 - 6° vor OT

Die Nockenwelle vom Gülner würde danach nicht passen.
Man kann die Nocken Aufspritzen lassen und wieder neu schleifen. Das hält mittlerweile sehr gut. Musst nur eine Firma ausfindig machen die das kann. :(

Gruß Willie

Offline Erwin Benz

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 36
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #56 am: 16.08.2015, 20:29:42 »
Hallo Willie,
danke erstmal für die Antwort,schade das die Güldner Nockenwelle nicht passt.
Ich werde dann mal beim Instandsetzer nachfragen was man da tun kann.
Vom Metallaufspritzen oder Laserschweißen hab ich schon mal was gehört und bin dann mal sehr zuversichtlich das das funktioniert.

Gruß Muggel

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Bastian

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1576
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #58 am: 16.08.2015, 22:26:20 »
Da musst Du schnell sein , es restieren noch etwa 50 minuten .
groeten/grüsse  bas mulder  ,  as330a  as440a 2L2 B45a 4R2 , info(a)tractomania.eu .

Offline MAN Ingo

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 22
    •  
Re: Ventilhub bei Motor 8515
« Antwort #59 am: 18.08.2015, 19:21:30 »
Hallo Muggel,

Ich habe noch eine Welle vom 9532M180 da. Das ist ja auch ein Güldner Motorblock.  Ich weiß nicht genau ob die gleich ist.
Vielleicht weiß das ja einer von uns.
Du kannst dich ja mal bei mir melden.

Gruß Ingo
Fahrzeuge:
4L1, 4P1, 2x 4R3, 2L4,2P1,2F1, AS 430,
Suzuki Kingquad750i
John Deere 5070m