Autor: mortl Thema: 4R3 Neuaufbau  (Gelesen 174671 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #100 am: 05.06.2012, 12:20:44 »
Alex,
mit dem Betonmischer kann man auch gut Kleinteile entlacken/entrosten/entgraten.

Mit Glasscherben und/oder Steinen geht das prima.
Passungen sollte man da aber nicht mitmischen.

Siehe auch hier:
http://www.axnich.de/index.php?site=static&staticID=14

Gruß
Jörg

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #101 am: 05.06.2012, 20:23:12 »
Das liebe ich hier am Forum so!
Da lernt man nebenbei immer noch was dazu!  ::)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #102 am: 09.06.2012, 07:55:45 »
Hallo MAN Freunde,
jetzt mußte mal die Kupplung und Schwungscheibe aus dem Weg, bevor ich mit den Blecharbeiten der Motorhaube und Frontmaske weiter mache.
Also zerlegte ich die Kupplung gleich und überholte sie wenn ich die Kupplung schon in der Hand habe.
Beim Schwungrad gabs nicht viel zum machen nur das Pilotlager raus und erneuert und auf die Pallete "Fertig" veräumt.
Beim Kupplungsautomaten war schon mehr zu machen, nach dem zerlegen der Doppelkupplung kam eine abgenutzte Sinterscheibe
für die Fahrkupplung zum Vorschein. Der Nachteil bei einer Sinterscheibe ist das die Reibflächen der Kupplung stark abgenutzt werden so auch bei meiner, also mußte ich die Flächen nachdrehen. Die ZW-Kupplung war soweit noch in Ordnung und kann
seinen Dienst weiterhin machen. Beim Abbauen der Ausrückhebel fielen mir erstmal die Nadellager heraus und mußte sie wieder suchen.
Nach dem Reinigen der einzelen Teile kannte ich den Kupplungsautomat mit neuer Mitnehmerscheibe wieder zusammenbauen
und einstellen.
Thema Kupplung abgeschlossen. :)

Gruß Martin
 

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #103 am: 20.06.2012, 20:46:39 »
Servus MAN'ler,
kämpfe momentan mit der Frontmaske, Motorhaube und Cockpitträger, nach dem Sandstrahlen kam unter dem vielen Spachtel
 wie beim Tank eine "Wellblechgarage" hervor. Es paßt weder das Spaltmaß noch die Rundungen und Abstände zusammen. :-\ :-\ Eine ewige Spielerei, allein für die Frontmaske klopfte und formte ich mind. einen Tag. Momentan fertige ich neue Halter für
die Maske an und kopfe und biege die Motorhaube hin und her.
Suche orginalgetreue Motorhaubenunterlage was habt ihr dafür verwendet ??

Gruß Martin

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #104 am: 20.06.2012, 23:00:51 »
Hallo Martin
Das mit dem Blech in Form bringen, sollte für Dich doch kein Problem sein!
Wenn ich an deine Kotflügel denke, kann es ja nur gelingen.
Habe ein neues Keeder bekommen, sende es Dir mal zu.

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #105 am: 21.06.2012, 06:46:18 »
Hallo Ulli,
wäre Superb, dann könnte ich den Keeder zum anpassen mit verwenden.

Gruß Martin

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #106 am: 21.06.2012, 09:24:06 »
Hallo Martin,
darf ich dir meine Frontmaske zum richten vorbei bringen?
Wenn du das in nur einem Tag geschafft hast, ist es für mich bestimmt eine Lebensaufgabe, bei meinem Geschick für Blech.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #107 am: 21.06.2012, 23:22:10 »
Hallo, Karl-Ernst
dafür kann ich mit Holz nichts anfangen, und du machst aus einen Stück Holz ein Meisterwerk.
Aber genau diese Unterschiede brauchen wir hier im Forum.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #108 am: 01.07.2012, 20:50:39 »
Hallo, MAN Freunde

mit meiner Frontmaske bin auch wieder ein kleines Stück voran gekommen, die Halter baute ich wie orginal nach, nur die
Befestigung mit den Linsenkopfschrauben machte ich anders. Da die Löcher bei meiner Maske so groß waren, und teilweise ausgerissen waren, mußte ich sowieso Bleche neu einsetzen und verschweißen. Die Befestigung mit den Linsenkopfschrauben machte mich irgendwie nicht glücklich, da man mit den Schrauben keine große Auflagefläche trifft, und dadurch die Maske meiner Meinung nicht so richtig auf Dauer festbekommt.
Also lötete ich innen rechteckige Plätchen mit einen Gewindestift an die Maske wo man sie dann später an den Haltern verschrauben kann. Jetzt sitzt die Maske "Bombenfest" und die Vibrationen können ihr nichts mehr anhaben.
Nachdem ausrichten der Maske verzinnte ich die Flächen und Sicken, spachtelte die Maske, und gestern kamm noch Spritzspachtel für die Feinarbeit drauf.
Heute baute ich die Maske an und fing mit der Motorhaube an sie anzupassen.

Gruß aus Bayern


Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #109 am: 01.07.2012, 21:20:18 »
Hallo Martin

Super saubere Arbeit, bin schon sehr gespannt auf das Endprodukt!
MfG.: Eifel-MAN

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #110 am: 01.07.2012, 21:22:48 »
Hallo mortl,

Das sieht alles klasse aus, was Du da so machst.  :)
Die Maske und Haube hatten ja ganz schönen "Hagelschaden"  :)
Ich habe meine Haube und Maske zum Lackierer gebracht vor ca 10J. nun
muß ich leider feststellen das sich an immer mehr Stellen wo gespachtelt wurde
Risse bilden, so ein Sch.... !
Aufgrund dessen geb ich mir beim ausbeulen mehr Mühe und lasse den Spachtel
weg. Ich hoffe das es bei Dir besser hält !

Gruß Jürgen.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #111 am: 03.07.2012, 09:24:59 »
Hallo Martin,
wirklich eine super saubere Arbeit.
Ich bin mal gespannt ob ich meine Maske die ich noch habe wenigstens halbwegs in die Form bekomme.

@ Jürgen,
mit der Spachtelmasse habe ich die Erfahrung gemacht,das man mit der Verwendung des Härters extrem sparsam sein sollte.
Um so weniger Härter drinn ist, um so flexibeler bleibt die Spachtel über die Jahre hinweg.
Ansonsten bleibt nur der Weg sauber ausbeulen und dann verzinnen, was aber garnicht so einfach ist.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #112 am: 03.07.2012, 11:05:18 »
Hallo Jürgen,
mit dem Spachtel sehe ich kein Problem da er nur Hauchdünn drauf ist, und die großen Unebenheiten verzinnt habe. Es sieht nur nach viel Spachtel aus, weil er großflächig aufgetragen ist.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #113 am: 19.07.2012, 19:02:44 »
Hallo, Mann'ler
hab mal von meinen Vorderachsbock ein Bild gemacht, wollt mal eure Ideen hören, warum die rechte Eckverstrebung
mit der Schlauchflex rausgebissen wurde ? ::) ::)

Gruß
Martin

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #114 am: 19.07.2012, 19:45:46 »
Hallo Martin..

Ich nehme dann an, dass Dein 4R3 mal eine Doppelriemenscheibe für die Hydraulikpumpe gehabt hat (oder hat).  Das ist möglich zu montieren wenn man diese Verstärkung, um genug Platz für einen zusätzlichen Keilriemen, entfernt oder lieber nur ein kleines Stück davon entfernt.  Nicht zu empfehlen, kann aber das Antriebsproblem der Pumpe schon etwas abhelfen...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 19.07.2012, 21:47:44 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #115 am: 22.07.2012, 21:34:48 »
Hallo, MAN Kollegen,

@ Magne, das mit der doppelten Keilriemenscheibe hab ich zwar noch nicht gesehen aber wäre eine Möglichkeit.

Aber jetzt geht's weiter mit der Motorhaube, hat zwar etwas gedauert aber alles hat ein Ende.
Bin heute einfach mal Schreibfaul, und schaut euch einfach die Bilder an. ;D ;D

Morgen hab ich vor, den Spritzspachtel zu schleifen und Füllerfertig zu machen. Außerdem soll das Cockpit eine verstärkte
Halterung an der M14 Schraube am Getriebe bekommen den die ist mir zu schwach ausgelegt.
 
Gruß Martin

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #116 am: 22.07.2012, 22:15:11 »
Hallo Martin, wirklich wieder mal ein perfektes Ergebniss, wie von dir gewohnt.
Warum bist du nicht einfach mein Nachbar?
Dann könnte das Leben um so vieles einfacher sein :D
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #117 am: 22.07.2012, 22:33:22 »
Hallo Martin,

habe inzwischen ein Bild vom Bereich der Hydraulikpumpe Deines 4R3 gefunden.  Etwas ist hier umgebaut, aber schwer fest zu stellen..., - hast Du weitere Bilder?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #118 am: 23.07.2012, 06:57:30 »
Hallo, Magne
 du hast recht es sieht wirklich anders aus, aber es ist nur eine größere Hydraulikpumpe verbaut worden und ein unschöner
Keilriemenschutz nachgebaut worden.
Ich hab 2 Bilder angehängt, rechte Pumpe ist die größere mit von mir angepassten Halter den es mußte das große Loch in der
Mitte aufgefräßt werden damit die große Pumpe wieder Plan am Halter anliegt und so auch wieder die Flucht der Keilriemen paßte.
Linker Halter ist mit orginaler Pumpe und mit "alten Halter", man sieht, es wurden die Langlöcher nach links versetzt um
die Keilriemenflucht zu ermöglichen.

Gruß Martin

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: 4R3 Neuaufbau
« Antwort #119 am: 23.07.2012, 07:18:34 »
Bilder nochmal: