Autor: NicNic Thema: 4R3 praktisch aber nicht Original.  (Gelesen 180130 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #160 am: 10.02.2012, 06:31:23 »
Hallo Jörg,

ja wir auch  ;)
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #161 am: 10.02.2012, 07:14:04 »
Guten Morgen Ulli,

wie immer brillianten Lösungen!!  Eine Oberlenkeraufnahme fehlt komplett bei der Fronthydraulik meines Hauptschleppers, muss der Oberlenker immer in der Kabine mitbringen  >:(   Ist das Teil original für einige Traktormarken? - vielleicht hast Du eine Bezugsquelle ?

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #162 am: 10.02.2012, 09:14:06 »
Diese Halterung für den Oberlenker gefällt mir auch sehr gut.
Vorallem rappelt und klappert da nichts beim fahren, denn das nervt mich dann immer ganz besonders wenn irgendwo am Schlepper undefinierbare Geräusche entstehen.
Da kannst du mir auch mal bescheid geben wo du diese Halterung aufgetrieben hast.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #163 am: 10.02.2012, 09:28:50 »
Hallo zusammen,

die Ausführung ist bei den größeren Deutz DX im Einsatz:

guggsch Du:

4R3 praktisch aber nicht Original. - oberlenkerhalter_fuer_huelsen_durchmesser_bis_63_mm_390854.jpg

Bei den kleineren DX sind die dran, allerdings hat da der Oberlenker statt dem Bolzen durch zu drehen einen Bügel:

4R3 praktisch aber nicht Original. - imagesCAQ192YE.jpg


So wie der da, der wird dann einfach eingerastet:

4R3 praktisch aber nicht Original. - oberlenker-deutz-kat-foto-bild-42258753.jpg


Gruß Clemens

Online MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #164 am: 10.02.2012, 10:05:43 »
Hallo Clemens,

ich habe die, die auf Deinem ersten Foto ist am 2K3 verbaut. Ist sehr gut, der Oberlenker liegt fest ein durch die Spange mit Feder.
Gruß, Leo(nard)

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #165 am: 10.02.2012, 11:22:23 »
Hallo Ulli,

Mensch, bei dir geht das alles ratz-fatz. da wird einem schon ganz schön schwindelig nur beim lesen. Ich bin jetzt grad beim Motor, habe mal die Kompression gemessen, hatte 26 Bar angezeigt. Werde also an den Kolben nichts machen und den Kopf drauflassen. Werden uns bei deinem Tempo bestimmt bald mal treffen müssen.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #166 am: 10.02.2012, 12:39:26 »
26 Bar?
Du bist zu beneiden!!!
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #167 am: 10.02.2012, 12:43:49 »
Hallo Armin,

hast die 26 bar "trocken" oder "naß"??

Ich hab jetzt grad kein richtigen Vergleich, aber wenn er das "trocken" hat, ist er ja super, oder?

Gruß Clemens

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #168 am: 10.02.2012, 14:13:58 »
Hallo,

also wenn ''trocken'' bedeutet ohne Dieseleinspritzung, dann ist das so richtig, das die Uhr 26 Bar angezeigt hat. Hatte am Motor schon alles abgebaut.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #169 am: 10.02.2012, 15:16:53 »
Hallo Armin,

ne, hatte eigentlich gemeint ob Du Öl über den Kolben getan hast, damit die Kolbenringe abdichten, um zu schauen ob der Kopf (Ventile) auch dicht sind.

Daher kam meine Frage:

trocken ==> Druckverluste sowohl Kolbenringe als auch Kopf / Ventile

nass ==> Druckverlust "nur" am Kopf und den Ventilen.

Aber bei Dir schein ja wirklich alles dicht zu sein. Klasse.

Gruß Clemens

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #170 am: 10.02.2012, 15:36:43 »
In der Schleppertechnik steht ja für gut 30 und schlecht 24 drinn, aber bei 26 würde ich wenn er gut anspringt und nicht zuviel arbeiten muß nichts am Motor machen. Es ist ja doch immer eine teure Geschichte, und wenn man dann nicht den richtigen erwischt kann´s auch noch ärgerlich dazu werden.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #171 am: 10.02.2012, 21:18:49 »
Hallo MANler
Die Oberlenkerklammer stammt von einem Katastrofenschutz-Fahrzeug (diente dort zur Werkzeugsicherung).
Sie passte nicht mit dem Durchmesser vom Oberlenker und musste mit Flex und Schweißgerät etwas angepasst werden.
Ich habe 2 davon von einem Freund bekommen und werde morgen mal nach der Bezugsquelle fragen, oder kann einer von
euch mehr dazu sagen. Diese 2 sollten eigentlich an einen Bagger als Fettpressenhalter, könnte auch noch 7 weitere gebrauchen.

@ Armin: Wenn der Öldruck auch noch passt würde ich mich nur um die Düsen und die Kraftstoffilterung kümmern.
               Arbeiten wie z.B. Ventile einstellen ist selbstredend.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #172 am: 12.02.2012, 19:00:26 »
Hallo MANler
Ich greif mal etwas vor, da ich weiß das ab Montag den 13 02 12 erstmal nichts mehr geht,
 habe ich etwas zügiger weiter geschraubt und aus Zeitmangel nichts geschrieben.
Das mit dem beschreiben der einzelnen Baustellen hole ich aber nach.
Mir war es Wichtig noch vor der Unterbrechung zu wissen, das Motor, Kühlung und
Getriebe OP gut verlaufen sind.
Es ist alles so wie angestrebt!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #173 am: 12.02.2012, 19:25:19 »
Hallo Ulli,
dann mal einen herzlichen Glückwunsch zur ersten erfolgreichen Probefahrt.
Ich hoffe nur, die Woche Unterbrechung wird dir nicht zu langweilig werden.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline dirk 325

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 72
  • dirk 325
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #174 am: 12.02.2012, 19:34:16 »
Respekt !

Sieht alles erstklassig und professionell aus!

Deine Kotflügel sind sauber  und metallisch rein. Hast du keine Sorge, dass das Blech keinen Flugrost ansetzt ?


Gruß Dirk 325
Viele Grüße von dirk 325

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #175 am: 12.02.2012, 23:52:55 »
Hallo
Eine Woche währe ja noch in Ordnung!
Er steht wieder in der geheizten Werkstatt, da hat Flugrost wenig Möglichkeit!

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #176 am: 14.02.2012, 21:59:02 »

Hallo MAN.ler
Beim Kühler musste eine Leitung neu angefertigt werden und die Gummiunterlagen mussten ersetzt werden. Die Leitung wurde erneuert weil der Keilriemen der Hydraulikpumpe durch die Frontladerverstärkung aus einer 9 cm höheren Position zur Riemenscheibe an der Kurbelwelle verläuft und ich nur gerade Schläuche (keine Formteile) verwenden will.
Gerade Schläuche bekommt man immer, bei Formteilen wird die Suppe schon dünner und die Sucherei immer größer.
Der Zusätzlich Anschluss ist als Vorbereitung für eine Motorvorwärmung gedacht.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #177 am: 14.02.2012, 22:06:57 »
Hallo Ulli,
sieht gut aus mit den Kupferrohren.
Ich dachte du hättest diese Woche ein Auszeit?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #178 am: 14.02.2012, 23:16:49 »
Hallo Ulli,

hast Du schon Erfahrungen mit Motorvorwärmeranlagen gemacht?  Meiner Eindruck ist dass äusserst wenigen Deutschen sich mit diesem motorschonenden Produkt auskennen.  Das wundert mich eigentlich, Ihr Deutschen sind ja immer in der Spitze, was Technik angeht, gewesen.  Eine solche Einrichtung gehört denn nicht nur die Arktis, sondern auch in Ländern wo wenigen Minusgraden treten auf.

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #179 am: 15.02.2012, 07:38:08 »
Hallo Karl Ernst / Magne
Dieses ist nur das auf arbeiten der Zeit vor dem Probelauf.
Habe bei meinem PKW eine Wasservorwärmung im Kreislauf
vom Heizungskühler (Rücklauf) verbaut.
Bin noch im Testlauf, aber selbst der Innenraum ist schneller
warm