Autor: NicNic Thema: 4R3 praktisch aber nicht Original.  (Gelesen 180136 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #100 am: 20.01.2012, 07:15:07 »
Hallo Karl Ernst
Danke für die Bilder, ist ein stabiler Rahmen, mal sehen wie ich meine Frontlader-Konsolen
ändern kann.
Ich drücke dir die Daumen das Dein 4R3 schnell wieder in Ordnung kommt.

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #101 am: 20.01.2012, 09:30:33 »
grüß dich ulli

ich finde dein arbeitstempo erstaunlich und die gründlichkeit deiner arbeit.
bei uns gehts nicht ganz so zügig voran wie bei dir, aber denke das wir auch ans ziel kommen. ;)

was für ein frontladertyp verbaust du an dem 45er?

mfg christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #102 am: 20.01.2012, 20:46:06 »
Hallo Cristian
Danke.
Ich habe aber auch momentan etwas mehr Zeit für den 4R3.
Zu den Frontlader: Ganz genau ist es noch nicht entschieden, sicher ist das selbst gebaute
Konsolen verbaut werden, da die Originalen nicht mit den Türen vom Dach harmonieren.
Bei der Schwinge überlege ich eine gebrauchte kurze Kastenschwinge um zubauen oder eine
nach meinen Gedanken selber zu fertigen. Gerätebedienung und Euro-Rahmen sind Bedingung.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #103 am: 21.01.2012, 06:35:40 »
Bei den Kotflügeln angefangen die vor dem strahlen ausgetrennten Bleche nach zu fertigen und wieder einzuschweißen. Weitere vom strahlen gezeichnete Bleche ausgetrennt und ersetzt. Der linke Kotflügel hatte 1993 leichten Bodenkontakt (beim Silowalzen abgerutscht, dank Sturzbügel ist aber keiner zu Schaden gekommen, nur Blechschäden) und ist auf ganzer Länge ca. 3 cm gestaucht. Dieses wieder auf richtigen Kurs bringen war reine Geduldsarbeit.
Die hintere Rundung sah nach 30 Jahren auch Interessant aus, aber mit Wärme, Hämmern, eine Welle zum Profil formen ist diese auch wieder brauchbar.
Den ersten Kotflügel bis auf die hintere Strebe wieder fertig. (die Kotflügel werden erst wieder montiert, ausgerichtet und dann die Strebe angepasst und eingeschweißt)

Den zweiten Kotflügel nach Durchschüssen vom Strahlen abgesucht und kleinere Löcher an der Fahrer zu gewandten Seite in der Doppelung (Übergang zwischen Stehblech und Deckblech) gefunden. Nachdem ich mir die Rückseite der Doppelung angesehen hatte war alles Klar. Die Bleche überlappen ca. 30 mm und sind nach oben ca. 20 – 25 mm offen, in diesem Spalt kann nur Rost überleben. Die Flecks gegriffen, zwei weitere Streben ausgetrennt und den ÜBERFLÜSSIGEN Rand der Doppelung abgeschnitten. (Würde ich jedem empfehlen der seine Kotflügel noch vor sich hat). Bei dem Ersten die Doppelung nachgesehen, beschlossen diesen Rand hier auch abzuschneiden und die Kotflügel noch mal zum strahlen zu bringen. Also werden die nicht am Wochenende fertig.
« Letzte Änderung: 21.01.2012, 06:38:48 von NicNic »

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #104 am: 21.01.2012, 13:40:44 »
Hallo Ulli,
also vor dieser Arbeit grauts mir jetzt schon. Ich habe meine Kotflügel erst einmal in die Ecke gestellt, denn die sehen auch nicht besser aus als deine. Vor allem sind bei meinen die ganzen Verstrebungen durchgerostet, weil eben ein Hohlraum dazwischen ist. Habe schon überlegt, ob ich nicht einfach Flacheisen,50x8 oder ähnlich, verbaue. Werde aufmerksam deinen Bericht weiter verfolgen.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #105 am: 21.01.2012, 18:57:41 »
Hallo Armin
Das mit den Flacheisen würde ich nicht machen, da ist die Doppelung zu groß und die
Gammel-Ecken sind vorprogrammiert!
Bei einer anderen Baustelle habe ich es mit 25 X 50 mm U-Profiel gelöst.
So werde ich auch die hinteren Stützen ersetzen.

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #106 am: 22.01.2012, 17:46:41 »
Hallo MANler
Ein Bisschen bin ich weiter gekommen, nur son Blöder Virus holt mich gerade von den Beinen.

Offline MAN 2K1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 300
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #107 am: 22.01.2012, 19:24:56 »
Hallo Ulli

Sehr schöne und vor allem zügige Arbeit.

Mir bleibt dann nur noch dir gute Besserung zu wünschen!
Mfg Ulrich/MAN 2K1

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #108 am: 25.01.2012, 21:29:32 »
Es geht wieder etwas weiter.
Die Kupplungsglocke und das Zwischengehäuse gereinigt und von Farbe befreit.
Die Welle für die Pedalerie und die Lagerbolzen der Blattfederaufnahme beim Dreher nachfertigen lassen.
Den Mähwerksantrieb zerlegt und neu abgedichtet. In der Hohlwelle das Nadellager erneuert.
Ausrücklager geprüft. Pedalwelle und Pedale mit neuen Hohlstiften wieder montiert.
Bremsgestänge und Kupplungsgestänge gangbar gemacht.
Zwischengehäuse wieder an das Getriebe geflanscht.
Bilder kommen später.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #109 am: 25.01.2012, 21:50:24 »
Hallo Ulli,
das geht ja ratzfatz.

Für die Arbeiten hätte ich hier im Forum 2 Seiten gebraucht :)

Gruß
Jörg

Offline Tenost

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #110 am: 25.01.2012, 22:33:41 »
Hallo Ulli,

du legst ja ein Tempo vor. Wahnsinn. Bei einem MAN-Kenner wie Du geht es bestimmt auch etwas leichter. Hab gerade Deine Kotflügel gesehen. Kannst Du noch diese gekanteten Streben gebrauchen?

Gruß Helmut
MAN 4P1 1961
Yamaha  FJ900F 1990
Miele Herrenrad 1955

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #111 am: 25.01.2012, 22:49:57 »
Hallo Helmut
Danke für das Angebot.
Aber ich bin zu Blöde diese zu biegen, habe das Gleiche vor einigen Jahren probiert
und ist nichts geworden.
Seitdem nehme ich das 25 X 50 U-Eisen wie im Beitrag 105.

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #112 am: 26.01.2012, 13:01:29 »
Ich denke um diese gekanteten Streben passend zu biegen ist eine vernünftige Biegevorrichtung mit den entsprechenden Druckrollen unerläßlich.
Denn ein Teil des Materials muß gestreckt und der andere gestaucht werden, und wenn es dann nicht richtig gefasst ist kommt nur krummer Kram dabei raus.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #113 am: 26.01.2012, 19:42:24 »
Die Bilder von Gestern
Pedalwelle und Zwischengehäuse

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 903
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #114 am: 26.01.2012, 20:52:16 »
Hallo Ulli

Wann kommst Du eigentlich mal zum schlafen  ::) ? Aber echt super Arbeit die Du dir da machst, der wird sicher besser als neu !

Jetzt noch eine Frage: Wo wird den bei dem 216er Getriebe die Hydraulikpumpe angeflanscht? Da wo der Deckel ab ist ( Bild 3 ) oder oben der kleine Deckel ?
MfG.: Eifel-MAN

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #115 am: 26.01.2012, 20:56:51 »
Ich würde mal sagen da wo der Deckel ab ist, da die Pumpe durch die Zapfwellen Zahnräder angetrieben werden, und die liegen unten.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #116 am: 26.01.2012, 23:35:57 »
Hallo MANler
Das untere Loch wird für den Pumpenantrieb verwendet.
Habe heute noch zwei Nadelkränze für das Doppelrad im Antrieb
bekommen, so das dieser morgen zusammengebaut und montiert
werden kann.

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #117 am: 27.01.2012, 08:23:40 »
Hallo Ulli,

sag mal wo bekommst du so schnell immer die Teile her ? Wenn ich was bestelle muss ich immer eine Ewigkeit warten.
Gruß
MAN Leo

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #118 am: 27.01.2012, 08:37:20 »
Hallo Leo
In Lübeck ist ein gutsortierter Spezialhandel für Antriebstechnik, bei dem sind die meisten
O-Ringe, Semi und Kugellager/Schrägrollenlager im Sortiment.
Nur die Nadelkränze muß er besorgen, die habe ich aber jetzt selber im Bestand.
 

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: 4R3 praktisch aber nicht Original.
« Antwort #119 am: 27.01.2012, 23:20:59 »
Hallo MANler
Die Nadelkränze mit Welle und Doppelzahnrad im Pumpenantrieb wieder montiert.
Pumpenantrieb und Hydraulikpumpe am Getriebe an geflanscht.
Den Motor wieder vorgeholt, die Kupplungsglocke, Schwungrad und Kupplung montiert.
Das Pilotlager im Schwungrad habe ich erneuert und vor der Montage die Fettfüllung etwas ergänzt.
Anschließend Motor und Zwischengehäuse zusammengeführt und verschraubt.