Autor: Hossmos Thema: Instandsetzung meines B18A  (Gelesen 19163 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #20 am: 15.02.2012, 07:13:39 »
Moin...

Vielen Dank für das Angebot. Komme ich gerne drauf zurück.

Hast du an deinem B 18 auch die Kühler - Jalousie? Die fehlt bei mir. Und die vorderen Kotflügel nebst Halter.

Viele Grüße,

Horst

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #21 am: 15.02.2012, 07:22:01 »
Hallo MANler und guten Morgen...

Das Geheimnis um die Entlüftung an der Hydraulik hatte sich gestern Abend sehr schnell gelöst.

Kaum von 5 Schichten Farbe befreit kam an besagter Stelle eine Entlüftungsschraube mit eingepresstem Sinterfilter und Pegelmessstab zu Vorschein.

Die Löcher waren natürlich vollständig zu und daher der Druckaufbau im Ölbehälter.

Grüße,

Horst

Offline christofmagenta

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 114
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #22 am: 15.02.2012, 07:37:17 »
Hallo Horst,

da hast du das Rätsel ja schnell gelöst. Was macht dein zweites Problem mit dem absenken?

Gruß Uwe

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #23 am: 15.02.2012, 07:49:27 »
Hallo Uwe...

Da warte ich auf Nachricht von Streiber wegen Ersatzteilen.
Ich hab ihn jetzt 2 mal angemailt und 2 mal telefoniert aber so Recht kommt der nicht in die Puschen.
Na ja, bei mir brennts ja auch nicht.

Grüße,

Horst


Offline 18ender

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 947
    • Schicke alte Jagdwaffen
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #24 am: 15.02.2012, 08:21:43 »
Zu dem Hebel LINKS neben dem Hydraulikblock.
Dieser setzt bei mir die Hydraulik ausser Kraft.
Das ist bei angehängten Anbaugeräten wie dem gezogenen Fahr Kreiselheuer sehr sicher.
So kann nicht aus Versehen angehoben und dabei die die Kurbelwelle beschädigt werden.
Ich werde nachher mal nachlesen was die BA dazu schreibt.
Matthias

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #25 am: 15.02.2012, 08:41:05 »
Diese Rast ist bei mir auch unter. UND oben.

Nur unten benutze ich sie nie.

Wenn der Hebel auf frei steht fährt die Hydraulik ganz normal, Blockiert man sie unten, fährt sie nicht hoch, blockiert man sie oben fährt sie nicht runter.. So zumindest ist es bei mir.

Wenn ich meine auseinander habe mache ich dir gerne ein Foto von der Mechanik.

Grüße,

Horst

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #26 am: 22.02.2012, 09:58:56 »
Hallo MANler...

Ich habe gestern auch noch ein wenig geschraubt.
Hier die Fotos:

So. Der KRaftheber ist raus.
Instandsetzung meines B18A - Img_1030_1.jpg

Der Schmodder der Jahrzehnte.
Instandsetzung meines B18A - Img_1032_1.jpg

Das ist doch nie im Leben original. Oder hat jemand schon mal eine solche Konstruktion gesehen?
Instandsetzung meines B18A - Img_1035_1.jpgInstandsetzung meines B18A - Img_1038_1.jpgInstandsetzung meines B18A - Img_1040_1.jpg


Da fragt man sich, WO kommt dieser ganze Dreck im Filter her.
Instandsetzung meines B18A - Img_1044_1.jpg

Und hier die Auflösung. Der "Dreck"  ist schlicht und ergreifend DAS was vom Kolbendichtring übrtig geblieben ist.
Instandsetzung meines B18A - Img_1046_1.jpgInstandsetzung meines B18A - Img_1047_1.jpg

Schöne und saubere technische Lösung zum Entfernen des Hohlspannstift. So etwas sieht man heute leider nicht mehr.
Instandsetzung meines B18A - Img_1048_1.jpgInstandsetzung meines B18A - Img_1049_1.jpg

Dann war leider meine Speicherkarte voll. Aber die Hydraulik ist mittlerweile vollständig zerlegt und ich kann Herrn Streiber die Abmessungen des Nutrings mitteilen.

Grüße,

Horst

Offline christofmagenta

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 114
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #27 am: 22.02.2012, 12:23:05 »
Hallo Horst,

nach das hat sich doch son mal gelohnt. Nun bin auf die nächsten Fotos gespannt. Ich habe das ja bei meinem 4N1 auch noch vor. Willst du auch dem Steuergerät in den Bauch schauen oder erstmal testen? Viel Spaß beim Schrauben.

Gruß Uwe

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #28 am: 22.02.2012, 12:32:08 »
Hallo Uwe...

Kann man wohl sagen dass das sich gelohnt hat. Eine moderne Hydraulik hätte mit einem Bruchteil dieses Drecks schon den Geist aufgegeben.

Ich bau das jetzt alles auseinander und tausche alle Dichtelemente aus. Ich habe keine Lust später wieder von Vorne an zu fangen.

Heute oder morgen Abend Zerlege ich das Steuergerät. Der BM500 ist ja keine Regelhydraulik. Das müßte ich hin bekommen. 

Und wenn nicht frag ich erst mal HIER.

Grüße,

Horst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5448
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #29 am: 22.02.2012, 18:10:34 »
Hallo Horst,

ich möchte Deine Bilder in Antwort 26 etwas kommentieren, also die urige Konstruktion rechts am Kraftheber.  Ich denke der Vorbesitzer ein Fingerbalkenmäher mit Handaufzug hatte und wollte ihn auf hydraulisch umbauen, nach Muster einer ATE-Anlage (s. mein Bild).  Original wurden MANs mit Bosch-Anlagen immer mit einem zusätzlichen Hydraulikzylinder ausgestattet.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #30 am: 23.02.2012, 07:57:11 »
Hallo Magne...

Verdammt, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Stimmt. Ich habe ein Raspe-Mähwerk und keinen Hubzylinder. Und auch keinen Handhebel.  Den Mähbalken hatte ich nie dran und auch nie in Betrieb. Daher hat sich mir gar nicht die Frage gestellt wie sich der heben läßt. Da muß ich morgen mal schauen. Bei meinem Mähbalken ist noch ne ganze Menge Gestänge dabei.

Dann sollte ich das vielleicht doch dran lassen, wenn es funktioniert.

Grüße, Horst

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #31 am: 24.02.2012, 11:02:09 »
Hallo...

Ich habe gestern Abend noch nachgeschaut. Beim Mähwerk ist tatsächlich eine Stange mit zwei Gabelköpfen und ein Winkelheber mit dabei. Das komische Teil ist offenbar wirklich zum Heben des Mähwerkes gedacht. Bevor ich das weg werfe schaue ich vielleicht doch erst mal, ob das denn funktioniert.

Gruße,

Horst

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #32 am: 10.04.2012, 09:44:49 »
Hallo MANler...

Vor den Ostertagen hatte ich noch ein wenig geschraubt damit ich endlich noch die Wiesen abschleppern konnte bevor das Gras jetzt richtig los legt. Hatte leider noch keine Zeit die Fotos ein zu stellen.

Folgende Arbeiten sind erledigt:
Hydraulik:
Hydraulikblock, Steuergerät und Filter vollkommen zerlegt und gereinigt.
Kolben abgedreht für neuen Nutring.
Alle Wellendichtringe, O-Ringe, Kupferringe und Dichtungen ersetzt.
Kleinteile gereinigt und Pulverbeschichtet, Gehäuse Grundiert mit EP-Haftfüller und lackiert mit 2K PUR Lack in RAL 6000

Sitz:
Alles zerlegt, Neuen Bolzen für die Schwinge gedreht aus hartverchromter Kolbenstange.
Vordere Buchse an der Schwinge abgetrennt, neue gedreht und angeschweißt.
Alle Teile sandgestrahlt, flammspritzverzinkt und pulverbeschichtet und RAL 6000
Gummiknubbel erneuert. (Deutz)
Alles mit neuen Schrauben und Scheiben zusammen gebaut.

Aber sehr selbst. Sieht auf dem dreckigen und verrosteten MAN wie ein Fremdkörper aus aber ich kann halt nur Stück für Stück.
Und funktionieren tut es prima. Habe die Hydraulik ein mal mit 20er Öl gespült und dann aufgefüllt mit 20er Einbereichsöl. Alles absolut dicht und der Kraftheber hält wie am ersten Tag.

Viele Grüße aus dem Saarland,

Horst

Offline Hossmos

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 81
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #33 am: 10.04.2012, 09:50:02 »
Ach, da hatte ich ja noch ein Foto vergessen...

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2611
    •  
Re: Instandsetzung meines B18A
« Antwort #34 am: 10.04.2012, 21:39:14 »
Na der Anfang ist gemacht........ :D
.....und sieht doch super aus (die Arbeit an sich!). ;D
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G