Autor: Karl-Ernst Thema: Instandsetzungsbericht meines 4R3  (Gelesen 229289 mal)

0 Mitglieder und 18 Gäste betrachten dieses Thema.

Danny

  • Gast
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #360 am: 23.05.2011, 19:35:45 »
Wie ich jetzt erst Lese hast du den Motor in Ilmenau bei Feuerstein machen lassen.Mich wundert erhlich gesagt nicht das du so eine Pampige Antwort erhalten hast,wir haben damals wegen einen Kostenvoranschlag für den 45er nachgefragt ,Buchsen Bohren und Honen ,Kurbelwelle Schleifen,Neue Kolben und Pleuel Auswinkeln.Nach 2 Wochen hab ich mal Nachgefragt ob sie schon was wissen wegen den Kosten,ich soll in 1 Woche nochmal nachfragen......nach 8 Wochen(nur für einen Kostenvoranschlag) und ein bischen Luft machen kam die Antwort das die Firma Streiber keine Kolben Liefern könnte ,Komischerweiße hab ich gleich bei Peter angerufen und 4 Stück bestellt die 2 Tage später da waren ! Das gleiche Theater hab ich mit einen BMW Zylinder durch der ein Halbes Jahr bei denen in der Ecke lag bis ich ihn Unbearbeitet wieder abgeholt habe ! Fazit: für mich kommt die Firma Feuerstein nicht mehr in Frage ! Die o.g Arbeiten haben wir dann in Erfurt bei der Firma Feuer durchführen lassen wo wir sehr Zufrieden sind mit der Arbeit und den Kundenservice .

Offline A45

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 146
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #361 am: 24.05.2011, 13:06:24 »
hallo karl ernst!ich kann mich danny nur anschließen mit seiner meinung und hoffe das deine maschine funktioniert!!!bei uns hier gehen gerüchte rum über die qualität der firma ... mehr will ich hier nicht schreiben(rufschädigung) wir können uns ja mal dem thema zu pfingsten annehmen da sind wir ja unter uns ;)ich drücke dir die daumen das deine maschine so funktioniert wie du dir das so vorstellst. gruß rene ps:hättest uns ja mal besuchen kommen beim abholen des motors ;)

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #362 am: 24.05.2011, 13:32:11 »
Hallo Rene, ich habe vor den Motor am Samstag ab zu holen, wenn es sich irgenwie einrichten lässt komme ich gerne mal auf dem Rückweg vorbei.
Ich habe gestern ja schon eine etwas längere PM an Danny geschrieben.
Wir können uns dann ja noch mal ausgiebig drüber unterhalten.
Klar muß man etwas aufpassen was man schreibet, wegen der Rufschädigung (er hatte ja auch schon mal angedeutet sich gegen diese entsprechen zu wehren, also erhöte Vorsicht) nur wenn jemand richtig schlechte Arbeit macht muß man das auch sagen dürfen, denn er hätte ja auch gute Arbeit machen können, und dann würden wir das auch sagen.
Allerings glaube ich sowieso nicht das noch mal jemand hier aus dem Forum zu Ihm geht, alleine schon wenn man sich den Zeitlichen Ablauf ansieht reicht das vollkommen aus.

Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #363 am: 25.05.2011, 00:47:35 »

Hallo Karl Ernst

Wir wären gerne am Samstag beim abholen vom Motor und einer Stipvisite bei Rene und Danny dabei!
Aber diese Runde würden ca.1400 km bedeuten SCHAAAADE !


Gruß Nico & Ulli

Offline man4p1

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 349
  • MAN 4P1, Fahr D66, Iveco 110-17 AW Doka Womo
    • Schlepperfreunde Igelsbach
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #364 am: 25.05.2011, 05:03:46 »
Hallo Karl Ernst,

dann wünsche ich dir bei deinem Motor das er so gut läuft wie meiner, mit dem Unterschied das mein Motor in nur 6 Wochen fertig war und aber auch nur ein Dreizylinder ist.
Gruß vom Odenwald

Thilo Hartmann

Danny

  • Gast
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #365 am: 25.05.2011, 16:35:53 »
Mensch die 1400 km,bei den Spritpreisen fällt das doch kaum ins Gewicht ;).

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3424
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #366 am: 25.05.2011, 17:53:42 »
Hallo Karl-Ernst,
wenn du bei den beiden vorbei schaust bestelle dir eine selbst gemachte Bratwurst vorher ,denn die ist ein Traum kann ich dir nur empfehlen.
Gruß
MAN Leo

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #367 am: 25.05.2011, 20:14:31 »
Hallo Karl-Ernst,

fährst Du mit Schlepper und Anhänger oder machst Du einen Stilbruch und nimmst einen PKW (LKW) ...  ??? ??? ... ;D :D ;)

Ich hätte dieses Wochenende frei und wäre gerne mitgekommen, aber meine Enkelin hat Geburtstag und ich fahre mit ihr in den Holiday-Park ... Schade, aber ich habe es ihr versprochen ...  :'( ...

Gruß ... Rudi ...
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #368 am: 26.05.2011, 22:16:55 »
Hallo danny fa feuer kenne ich vom job her..die sind wie die firma kolben-seeger für deutz-motern zuständig.

haben die dann auch euren motor am 45 gemacht?

thema kolben für die 86er baureihe ist ein kapitel für sich ;-) da gehen die preise von sehr günstig bis sau teuer... ;)

grüße andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Danny

  • Gast
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #369 am: 27.05.2011, 19:48:44 »
Feuer hat nur die Laufbuchsen gebohrt und gehont , Pleuel ausgewinkelt und Kurbelwelle geschliffen.Den Rest haben wir selbst gemacht,ist ja nicht unser erster Motor ;D. Kannst ja mal den Restaurierungsbericht durchlesen da müsste eigentlich alles drinstehen.

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #370 am: 01.06.2011, 08:27:11 »
Guten morgen Karl-Ernst,
mache mir Sorgen um dich, da du nichts mehr geschrieben hast. Hast du den Motor geholt ? Hoffentlich hat alles geklappt! Habe kürzlich leider nichts gutes von dem Instandsetzer gehört... Ich hoffe das dir die Rechnung nicht die Sprache verschlagen hat.
Lass nochmal was von dir hören und alles gute zum Endspurt bei deiner Restauration!
Gruß Lukas

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #371 am: 01.06.2011, 11:08:16 »
.. dem kann ich mich nur anschliessen. ... Hoffentlich ist es nur die gute Auftragslage die Karl - Ernst nicht euphorisch berichten lässt ..............
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #372 am: 07.06.2011, 08:59:57 »
Hallo zusammen,
ich habe nun meinen Termin für die Abholung des Motors für den kommenden Donnerstag mit meinem Instandsetzer fest gemacht.
Dann ist jetzt wenigstens Pfingsten für mich gerettet wenn ich schon nicht zum Treffen kommen kann.
Ihr könnt also nun davon ausgehen das es ab dem kommenden Wochenende mit meiner Instandsetzung und den dazugehörigen Berichten weiter geht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5806
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #373 am: 07.06.2011, 09:04:10 »
Hallo Karl-Ernst, das ist schön zu lesen.
Hoffentlich erfüllt der Motor deine Erwartungen. Es hat ja lang genug gedauert.

Viel Erfolg beim Schrauben, wir werden deine Fortschritte in Kaltenberg verfolgen.

Gruß
Jörg

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #374 am: 07.06.2011, 09:17:47 »
Hallo Karl -Ernst , wieder einmal bereu ich das wir soweit auseinander wohnen. Ich würde sonst glatt vorbei kommen und mit anfassen, jetzt wo du so lang warten musstest möchte ich nicht wissen wie oft du dir den Einbau im Kopf schon vorgesteltt hast.
Also ich drück Dir die Daumen und würde gern auf ne selbstgedrehte  Schwarzer Krauser bei dir in der Werkstatt sitzen!
Halt die Ohren steif , Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2182
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #375 am: 07.06.2011, 09:43:43 »

Hallo MANler

An Karl-Ernst seiner Stelle würden wir jegliche Hilfe dankend ablehnen (bei der Wartezeit muß mann jede Minute genießen )



Gruß Nico & Ulli

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #376 am: 10.06.2011, 10:51:20 »
Hallo zusammen,
ich hatte gestern wie schon angekündigt meinen Motor beim Instandsetzer Feuerstein abgeholt.
Soweit ging schon mal alles ganz gut.
Als ich zuhause angekommen war habe ich ihn gerade ausgeladen und in die Werkstadt gestellt.
Dann wurde er als erstes von mir noch lackiert, allerdings nur mit Pinsel. Der Ventildeckel ist so schön sauber in Alunatur, ich denke den lasse ich so blank.
Dann hatte ich den Schlepper noch soweit wie möglich und nötig auf den Motoreinbau vorbereitet.
Heute Morgen habe ich mich dann so langsam ans Werk gemacht, den Vorderwagen abgeflanscht, den Motor in den Halbrahmen eingesetzt und dann die Sache wieder zusamengeschoben. Was mir bei der ganzen Aktion am schwersten vorkam war das einfädeln der Vollwelle in das Motorseitige Lager und der Verzahnung der Kupplung, da man hier keine Möglichkeit hat die Welle mit der Hand anzufassen und in die richtige Position zu drehen. Die Hohlwelle hingegen empfand ich als relativ licht in die Kupplung ein zu führen, da man ja hier durch die seitliche Öffnung im Kupplungsgehäuse schön mit der Hand rein kann und die Welle solange drehen kann bis die Verzahnung aufeinader stimmt.
Ich habe natürlich alles mit Bilder festgehalten, diese werden heute Abend noch nachgereicht.
Jetzt muß ich erst noch mal in den Zubehörhandel fahren da mir noch diverse Elektroteile fehlen, denn es ist ja wohl klar was über die Feiertage ansteht.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline m_driver

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1132
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #377 am: 10.06.2011, 11:43:02 »
Hallo Karl-Ernst,

super, endlich ist es so weit! Wir drücken Dir beide Daumen, daß alles klappt und zu Deiner Zufriedenheit läuft. Du weisst ja, "Was lange währt... ;)

Gruß,
Simon

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #378 am: 10.06.2011, 19:57:29 »
Hallo Karl-Ernst. von einem MAN-Profi habe ich gesagt bekommen heute das man es so nicht macht!

Man schiebt erst die Kupplung auf die beiden Wellen bis zum Lager.dann schiebt man den Motor ran und zum schluss schraubt man das Kupplungspacket an die Schwungscheibe...


Naja der Tip kam für uns zu Spät :-\

Grüße Andreas
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re:Instandsetzungsbericht meines 4R3
« Antwort #379 am: 10.06.2011, 22:42:11 »
So, jetzt erst noch mal die Bilder von den Arbeiten wärend ich noch auf den Motor gewartet hatte.
Als erstes war hier der Anbaurahmen für die Frontmontageplatte.
Als erstes die Frontplatte vordem VorderachbockInstandsetzungsbericht meines 4R3 - P4021710002.jpg
dann die erste Unterbauplatte, Sie ist mit der Frontplatte verschraubt und an Ihr ist auch die Pendelbegrenzung mit angearbeitetInstandsetzungsbericht meines 4R3 - P4021711003.jpgInstandsetzungsbericht meines 4R3 - P4021712004.jpg
Danach kam dann eine Zwischenplatte drauf um die Breite auszugleichen damit der Längsträger nacher entsprechen seitlich am Halbrahmen vorbei geht.Instandsetzungsbericht meines 4R3 - P4021715005.jpg
Als letztes kam dann der Längsträger drann. Er wird vorne mit der Zwischplatte verschraubt und nach hinten von oben auf den Halbrahmen.Instandsetzungsbericht meines 4R3 - P5221728005.jpgInstandsetzungsbericht meines 4R3 - P5221729006.jpg.
Den Längsträger hatte ich im Bereich der Hydraulikpumpe noch mal etwas ausklinken müßen damit die Pumpe wieder wie original gedacht vorne montiert werden kann. Das war dann die Rechte Seite, die Linke ist dementsprechend gleich, einzigst ist das der Längsträger etwas anders ausgeformt ist um Platz für das Differenzial und die Gelenkwelle nach Vorne zu haben.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst