Autor: TrafO Thema: Restauration meines 4N2  (Gelesen 53352 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #80 am: 13.12.2015, 18:07:02 »
Hallo Daniel,
der Abrollumfang ist nicht dem Umfang bei Stillstand gleich zu setzen.

Am besten kannst du den ermitteln, wenn du unten am Reifen und auf dem
Boden eine Markierung machst. Schiebe oder fahre den MAN genau eine Radumdrehung
weiter. Dann machst du eine 2te Markierung auf dem Boden.
Der Abstand der Bodenmarkierung entspricht dem Abrollumfang.

Bei mehreren Radumdrehungen bekommst du ein genaueres Ergebnis.

Gruß
Jörg

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #81 am: 13.12.2015, 18:18:22 »
Hallo Daniel,

es gibt Universal Stoppzüge z.B. von Granit in sämtlichen Längen mit Drahtseele.
Die haben zwar einen roten PVC-Kopf drauf, den kann man aber Abschrauben und den originalen Knopf draufschrauben,
wenn du ihn noch hast.
Nur die Gewinde passen nicht, ich weiß jetzt nicht genau mehr ob der OE Knopf ein kleineres oder größeres Gewinde hat.
Wenn du auf Originalität großen Wert legst lässt du dir einen Alu Knopf drehen, wenn keiner mehr da ist.

Wenn du keinen Zug auftreibst kann ich dir gerne einen bestellen, wenn du keinen Lama-Händler in der Nähe hast.

Gruß Martin

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #82 am: 13.12.2015, 19:33:40 »
Ok Jörg, danke für deine Erklärung. Die Räder sind gerade noch auf dem Scheunenboden mangels Platz  :D dann werde ich Sie demnächst mal runter holen müssen.

Den originalen Knauf müsste ich noch haben. Welche ungefähre Länge hat der originale? Ich werde mal bei unsere LaMa Händler nachfragen, wenn es nicht klappen sollte komme ich gerne auf dich zurück. Vielen Dank dafür.

Ich habe auch noch die Originale Steckdose am Armaturenbrett, die allerdings nicht mehr so schön aussieht. Da habe ich schon nach neuen geschaut, aber leider haben die alle eine Kunststoffkappe, was mir nicht so gut gefällt. Ich hoffe, dass ich die Originale wieder optisch aufbereiten kann.

Viele Grüße

Daniel

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #83 am: 16.12.2015, 04:49:32 »
Hallo Daniel,

da habt ihr wirklich eine schöne Arbeit hingelegt Daniel. Auch mir gefällt diese Optik von einigen schwarzen und metallfarbenen Teilen sehr und werde sie bei meinem 4P1 auch wieder herstellen.

Gruß Christian

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #84 am: 07.02.2016, 14:14:01 »
Hallo zusammen,

ich bin leider noch nicht viel weiter gekommen. Der Zug für den Drallzerstörer ist gerade mein Problem. Ich wollte den orginalen Knopf lösen, leider habe ich ihn nicht abbekommen und bin jetzt etwas verzweifelt, da mir die neuen alle nicht gefallen. Hab den originalen bei der Aktion leider etwas zerkratzt...

Habt ihr eine Idee, wie ich das Problem beheben kann?

Anbei ein paar Bilder von dem Armaturenbrett und dem Zug.

Gruß

Daniel

Offline Felix

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 360
  • Fahre 2N1 und 4P1
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #85 am: 07.02.2016, 14:57:14 »
Hallo Daniel,
an meinen 2N1 ist der Original-Griff für den Drallzerstörer T-förmig aus Aluguss. Bist du sicher dass deiner ebenfalls Original sein kann?
Gruß
Felix

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #86 am: 07.02.2016, 15:24:42 »
Hallo Felix,

ich gehe davon aus, dass es sich um den originalen Zug handelt. Sicher kann ich es aber nicht sagen.

Gruß

Daniel

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3420
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #87 am: 07.02.2016, 15:40:47 »
Felix, Daniel seiner ist der selbe wie ich an meinem Rundhauber habe, somit auch ein Original von MAN.
Gruß
MAN Leo

Online Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #88 am: 07.02.2016, 18:14:34 »
Hallo zusammen.
Das Thema hatten wir hier schon mal (Drallzerstörer) und da konnte auch nicht geklärt werden welche Form wann und wo verbaut wurde!
Original sind sie beide!

Bekommst du das alufarbene Teil denn nicht ganz ab und lässt dir einen neuen Knopf drehen?

Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline 00-Schlosser

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 177
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #89 am: 07.02.2016, 18:48:55 »
Hallo Daniel,
 
 hast du es schon mit heiß machen versucht?
Der Kopf könnte auch gepresst oder angegossen sein. :-\
Ich würde die Zugstange am äußeren Ende einspannen und 2-3 cm vom Alukopf weg warm machen bis die Stange ganz eben leuchtet, das sollte das Aluminium dann noch aushalten, abkühlen lassen und etwas Rostlöser dran.
Sollte er nicht abgehen könnte man auch noch versuchen die Zugstange mit zu tauschen, wenn der Durchmesser und die Länge passen.
Den Draht abschneiden, aus der Stange ausbohren und den neuen Zug einlöten.

mfg Christian

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #90 am: 07.02.2016, 20:37:41 »
Hallo Daniel
Bei meinem letzten zu reparierenden Bowdenzug war nur die Hülle defekt.
Die habe ich mir beim Fahrradhöker neu geholt und wieder verpresst.
Was ist den mit dem Stahldraht bei deinem??
Die Spuren im Alu kann man wieder überarbeiten.

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #91 am: 09.02.2016, 20:13:16 »
Vielen Dank für eure Ratschläge. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht mehr genau erinnern, ob der Zug damals nur rausgesprungen ist oder warum er nicht mehr funktioniert hat. Ist jetzt schon fast 2 Jahre her  :D jedenfalls ist der Zug auch im ausgebauten Zustand relativ schwergängig. War das bei euch auch der Fall?

Christian, nein ich hab es noch nicht mit heiß machen versucht.

Ulli, wie hast du denn die Hülle ordentlich verpresst?

LG

Daniel

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #92 am: 10.02.2016, 09:20:03 »
                                         Hallo Daniel
Meistens liegt es an inneren Draht,das er verbogen ist,richtig leicht laufen
die Züge aber auch nicht.Wäre auch zum Nachteil,sonnst muß man ihn immer fest halten,
so kann man den Zug die ersten Sekunden noch etwas gezogen lassen  ;) .
                                         Gruß Jens

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #93 am: 10.02.2016, 22:18:02 »
Hallo Daniel
Die alte Hülle habe ich mit sanfter Gewallt aus der Pressung gezogen,
dann mit einem konischen Austreiber die Pressung geweitet, die neue
Hülle eingesetzt und die Pressung im Schraubstock wieder an gedrückt.

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #94 am: 26.02.2016, 10:34:40 »
Hallo zusammen,

bzgl. des Zugs vom Drallzerstörer kam ich nicht noch weiter. Da muss ich nochmal mit Ruhe dran gehen. Hatte schon kurz probiert die Hülle zu entfernen, aber das ging nicht so einfach.

Ich wollte mir jetzt auch für vorne neue Lampeneinsätze von Hella besorgen (treckergarage). Da die so teuer sind habe ich vor, die alten Lampentöpfe zu behalten. Jetzt gibt es in dem Shop auch noch Gummis (gerade und keilförmig). In der Ersatzteilliste sind garkeine eingezeichnet. Habt ihr welche verbaut? Und wenn ja, welche?

Viele Grüße

Daniel

Offline MAN-Ostbelgien

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 657
  • 2K3 + 4N2
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #95 am: 26.02.2016, 11:47:42 »
Hallo Daniel,

an meinem ist und war der Drallzerstörer (Die Klappen sind vorhanden,
nur nicht der Zug) gar nicht angeschlossen. Er springt ohne gut an.
« Letzte Änderung: 27.02.2016, 08:59:37 von MAN-Ostbelgien »
Gruß, Leo(nard)

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #96 am: 28.02.2016, 10:30:12 »
Hallo Daniel
Bei den 4N2/2N1 Typen sind keine Unterlagen zwischen Lampe und Haube verbaut.

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #97 am: 01.03.2016, 13:32:36 »
Hallo zusammen,

habe mir jetzt die geraden Gummiunterlagen und Hella Lampeneinsätze (vom Autozubehör, Danke für den Tipp) bestellt. ich hoffe das passt. Zusätzlich habe ich mir zu den Lampen noch Gummidichtungen bestellt. Da weiß ich aber nicht wie die aussehen, da kein Bild vorhanden war.

Gerade habe ich das Problem, dass nach dem Lackieren der Handgaszug nicht mehr richtig in der Öffnung des Armaturenbretts zu bewegen ist. Der scheuert mich den ganzen Lack runter :( Hatte das Problem schon jemand? Wenn ja, wie habt ihr es vermeiden können?

Gruß

Daniel

PS: Die Elektrik ist fast fertig, am Samstag hat nach fast 2 Jahren erstmals wieder der Anlasser kurz gedreht :-) Es geht aufwärts!!!!

Online Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #98 am: 01.03.2016, 20:57:54 »
Hallo Daniel, die ganze Armatur mit dem Handgas wird doch unten auf den Schlepperrahmen geschraubt (zumindest ist das bei den P so).
Kann es nicht sein das da noch etwas Spiel ist und Du das ganze Handgas nach dem lösen der Schrauben etwas in die entsprechende Richtung drehen kannst, bis das es nicht mehr scheuert!?  :-\
Das wäre jetzt mein Ansatz.
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline TrafO

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 78
    •  
Re: Restauration meines 4N2
« Antwort #99 am: 02.03.2016, 08:07:45 »
Hallo Alex,

das ist insgesamt an der Öffnung bzw. dem Hebel schon ziemlich knapp, also links und rechts, und beim Festmachen des gesamten Armaturenbretts mit Halter musste man schon „sanfte Gewalt“ anwenden, damit man es überhaupt festmachen konnte. Ich kann mir das wirklich nicht erklären. Die Grundierung und der Lack können doch nicht so viel ausmachen?!
Ich bin am überlegen, ob ich den Handgashebel nochmal ausbaue und etwas Material abschleife und wieder Lackiere.

Gruß

Daniel