Autor: FrontMAN Thema: Restaurierung 4R3  (Gelesen 64454 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #40 am: 14.08.2011, 20:43:15 »
hallo jörg

ja wir haben es geschafft und es hat sich gelohnt. das wetter war zwar sch***e aber das treffen war echt super. der 4r3 ist gut gelaufen.
jedoch haben wir noch ein paar sachen entdeckt, welche gemacht werden müssen.
werde die tage noch ein paar bilder reinstellen

mfg

christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #41 am: 14.08.2011, 20:50:28 »
Hallo Christian,
es muß schon ein tolles Gefühl sein, wenn man die erste große Tour macht.
Wenn dann noch alles klappt, um so besser.

Der Regen war heute in der Tat wieder unerträglich, so langsam glaube ich nicht
mehr, daß der Wettergott Traktorist ist. Die letzten Jahre stand er immer auf
unserer Seite. :)

Gruß
Jörg

Offline Hawk

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 53
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #42 am: 15.08.2011, 12:08:06 »
Gratulation für die bis jetzt geleistete Arbeit, das sieht nichts nach halbherziger Arbeit aus.
Selbst der Verstellbock wirkt sehr Massiv und da dürfte nichts passieren.

Hier noch ein Link zum OSV mit der Bildergallerie
http://www.osv-effelder.de/html/galerie.html
MIAG LD20 BJ38
MAN --noch auf der Suche--

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #43 am: 15.08.2011, 14:39:02 »
Hallo Leute,

frisch instand gesetzte MANs sind immer ein Genuss anzuschauen, aber ich kann mich wie immer nicht enthalten ... - die neuen Aufhängebolzen an den Hubarmen sehen ja lecker aus, aber funktioniert nur mässig beim 4R3.  Wegen der recht kurzen Hubstreben bei diesem MAN-Typ bekommt man hier ein ungünstiger Winkel zu den Unterlenkern und die Quetschgefahr zwischen die Hangverstellung und das Stehblech des Kotflügels ist drohend ...  Nicht tragisch wenn man evtl. nicht mit dem MAN arbeiten soll.

Gruss MAN-fantast
« Letzte Änderung: 15.08.2011, 16:05:45 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #44 am: 17.08.2011, 20:30:08 »
hallo MAN´ler

nach ein paar tagen verschnaufpause meld ich mich auch mal wieder zu wort.
danke erstmal an die komplimente.
möchte mich aber auch bei all denen bedanken, die uns wärend der restaurationszeit mit ihrem fachlichen wissen unterstützt haben.

die nächsten monate wird an dem MAN nichts gemacht. jetzt sind erstmal die liegen gebliebenen arbeiten zu erledigen. es ist auch schön wenn sich den ganzen tag nicht alles um den 45er dreht.
im spätherbst oder gar erst im winter geht die restauration weiter. natürlich werden wir auch wieder berichten, fotos einstellen und mit sicherheit auch wieder um eure hilfe bitten.

bis dahin sag ich erstmal danke an die forengemeinschaft.

@ magne: die bolzen wurden jetzt erstmal nur drangeschraubt. wenn unterlenker und hubstreben vorhanden sind wird dies dann auch angepasst oder umgeändert. wir wollen ja später auch mit arbeiten, danke schon mal für den tipp ;)

mfg

christian

ps: werde am wochenende mal noch ein paar fotos vom treffen reinstellen 
grüße aus´m eichsfeld

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #45 am: 01.09.2011, 17:12:52 »
hallo MAN´ler

besser spät als nie
hier ein paar fotos vom oldtimer und schleppertreffen in effelder.
wenn ich noch ein paar finde stell ich die auch ein.

an den reifen und an der straße kann man einen leichten eindruck erhalten, wie die wiese nach dem starken regenguss aussah.

mfg christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #46 am: 01.09.2011, 17:29:23 »
hier der link zur fotogalerie des oldtimer und schleppervereins effelder
sind viele interessante fotos von vielen schönen schleppern dabei.

http://www.osv-effelder.de/html/galerie.html

mfg

christian

grüße aus´m eichsfeld

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #47 am: 15.12.2011, 16:37:43 »
hallo MAN´ler

es wird zeit sich mal wieder hier zu melden.
seit dem schleppertreffen im august hat sich einiges am 4r3 getan.
mehrere kleine baugruppen wurden demontiert, gereinigt, ggf. repariert und grundiert.
zu den baugruppen gehören anlasser, lima, wasserpumpe, tank, kühler, kühlermaske, fontgewicht, amaturenbrett, vordere kotflügel, lenkrad, hydraulikpumpe und andere kleinteile.

sind also "nur" noch motor, vorderachse, getriebe, frontlader und hintere kotflügel. dann gehts schon wieder an den zusammenbau ;D

ist auf jeden fall noch ein großes stück arbeit, aber am ende zählt das endergebnis.

nur schade das ich auf grund meiner arbeit nur sehr wenig dazu bei tragen kann :(

mfg

christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #48 am: 17.01.2012, 22:19:23 »
hallo

auch an unserem 45er tut sich so einiges.
bis auf dem motor sind alle baugruppen überholt und fertig für die lackierung.

hier noch einige bilder

grüße aus´m eichsfeld

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #49 am: 17.01.2012, 23:13:13 »
Hallo mancit,
bei deinem zweiten Bild, das mit dem Motor ist mir eine Verschraubung vom vorderen Deckel wo der Messstab drinn stekt zum Spaltfiltergehäuse aufgefallen.
Kannst du davon noch mal ein genaueres Bild einstellen?
Ich verstehe jetzt irgendwie den Sinn davon nicht ganz.
Wollt Ihr den Motor selber überholen?
Wie war die Kompression?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #50 am: 18.01.2012, 23:18:07 »
hallo karl ernst

die verschraubungen die du meinst sind noch ein überbleibsel von der drulu. der kompressor hatte von der ölpumpe eine zusätzliche ölschmierung. deshalb sind die 2 ölleitungen noch teils erkennbar. diese werden aber auch noch entfernt.
ich hab dir noch 3 bilder angehangen wo man dies erkennt. auf dem einen sieht man die ölleitungen am kompressor montiert

den motor haben wir bis jetzt nur ausgebaut. dem widmen wir uns erst nächste woche.

heute haben wir noch einige teile zum lackieren vorbereitet, welches die nächsten tage erfolgen wird.

so langsam tut sich endlich was.

mfg christian

grüße aus´m eichsfeld

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #51 am: 10.02.2012, 22:18:09 »
Hallo Ulli
und an all den anderen, die mir mit fachlichen Rat bis jetzt zur Seite standen.
Eigentlich wäre die Kompression ein eigenes Thema wert gewesen, aber weil bestimmt alle an Ulli's Bericht interessiert sind und auf jeden weiteren Beitrag mit Spannung warten, habe ich mir erlaubt, das mit der Kompression bei ihm mit einzubringen. Ausserdem kann man von Ulli's Beiträgen vieles lernen und auf seinen eigenen Schlepper ummünzen, sei es Motorinstandsetzung oder einfach nur Blecharbeiten. Da das Thema Motorinstandsetzung viele Themen aufwirft und man nicht jedesmal einen neues öffnen will, passt es ganz gut zu Ulli seinem Bericht. Zu meinem Motor möchte ich noch hinzufügen, das ich die Ventile vor der Kompressionsmessung natürlich eingestellt habe. Des weiteren habe ich die Einspritzdüsen abdrücken lassen, sowie die Einspritzpumpen neu einstellen lassen. Filter und Pumpe sind auch gereinigt, Wasserpumpe und Lichtmaschine Überholt, Anlasser auf Vorderman gebracht und ich bin mal gespannt, wie dann das Kraftwerk in ein paar Wochen laufen tut. Ich hoffe mal, das es Ostern soweit ist. Demnächst auch mal wieder ein paar Bilder.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline mancit

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #52 am: 12.02.2012, 22:24:00 »
hallo MAN-freunde

da ich euch die arbeit der letzten wochen nicht vorenthalten möchte, habe ich ein paar bildchen hochgeladen.
wie man sieht gehts nun langsam wieder ans zusammenbauen.

aber seht selbst

gruß

christian
grüße aus´m eichsfeld

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #53 am: 12.02.2012, 23:17:40 »
Saubere Arbeit, kann man nichts gegen sagen.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2179
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #54 am: 13.02.2012, 00:04:58 »
Hallo Armin und Christian
Stetig nährt sich das Eichhörnchen und es geht weiter voran.
Es bringt Spaß eure Fortschritte zu sehen.

Offline FrontMAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 549
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #55 am: 13.02.2012, 21:58:19 »
Hallo MANler,
es macht schon einen gewaltigen Spass, den Trecker wieder zusammen zu bauen. Da vergisst man all die Quälerei beim Auseinandernehmen und Saubermachen schnell. Ausserdem lese ich hier im Forum, dass es noch viele gibt, die an ihrem Trecker rumschrauben. Sei es nun als Hobby, oder zum Verrichten von notwendigen Arbeiten im Wald oder auf dem Feld.
Und dümmer geworden ist davon auch noch niemand, auch wenn uns hier manche belächeln.
Als nächste Arbeit muss ich den Motor noch sauber machen von aussen und anschliessend lackieren. Dann wird nur noch zusammengebaut. Bilder folgen.
Grüße aus dem Eichsfeld

2N1  1992
4R3  2011
2P1  2015
4R3  2018
2F1  2020

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #56 am: 13.02.2012, 22:06:32 »
Hallo FrontMAN,
das mit dem Belächeln kennen wohl alle von uns.

Es gibt aber auch die andere Seite, die neidisch sagt... meine Frau will das nicht
...dafür habe ich leider keinen Platz... usw.

Ich bin sehr froh darüber, daß ich dieses Hobby gefunden habe.
Ich bin erst seit 4 1/2 Jahren dabei, und habe durch die Trecker so viel nette,
hilfsbereite und tolerante Leute kennen gelernt, wie sonst in 20 Jahren nicht.

Ein Hobby, daß bereichert.

Gruß
Jörg

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #57 am: 13.02.2012, 23:42:09 »
Belächeln?????
Wer soll euch denn belächeln?
Das ist doch eine super Arbeit die Ihr hier abliefert.
Erst recht dann wenn jemand überhaupt nicht von dem Fach ist und am Ende ein Super Ergebnis auf die Beine stellt wie z.B. unser Jörg, ist das um so mehr bewunderungswürdig.
Meckern tun immer nur die, die keine Ahnung von der Materie haben, denn diese Leute können die schwere de Arbeit nicht richtig einschätzen und tun alles nur als eine Kleinigkeit ab.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #58 am: 14.02.2012, 06:13:24 »
Hallo Zusammen

Ich sehe das genau so wie Jörg bei mir war es auch mehr ein zufall das es soweit gekommen ist aber ich bin eigentlich froh
mir macht das eine Heiden spass im Winter zu schrauben und im Sommer zu fahren auch bei Treffen trifft man immer nette leute
mit dem selben hoby.
Und ich wüsste nicht das uns jemand belächelt eher im gegenteil es spricht der Neid das viele sich an soetwas nicht rantrauen.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung 4R3
« Antwort #59 am: 14.02.2012, 06:19:10 »
Moin Karl-Ernst, jetzt werde ich ganz rot :)
Wir stehen uns doch alle in nichts nach, wenn es um die Erhaltung der MAN geht.
Jeder macht es so, wie er es kann, da muß man niemanden hervorheben.

Es ist ja auch nicht so, das die "Belächler" die Arbeit ncht anerkennen.
wenn die den fertigen MAN sehen, kommen schon Kommentare wie
- super- ich wußte gar nicht, daß du so etwas kannst - so sah der mal aus?, unglaublich-

Aber dann kommt aber auch immer gleich die Frage - und wozu das ganze?-

Daniel, deine "Belächler" sind wohl sehr höflich, und lasen es dich nicht spüren.
Aber sei sicher sie sind überall ;)

Schönen Tag
Jörg