Autor: Swissfritz Thema: Restaurierung eines 4R3  (Gelesen 340835 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2361
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #100 am: 14.05.2013, 08:48:59 »
Hallo Magne , ich habe nochmal schnell durchgeblättert aber von einem Umbausatz der Regelstange ist in dem Buch nicht die Rede . Anbei einige Auszüge .
Gruss Jürgen
« Letzte Änderung: 14.05.2013, 08:51:16 von M-verfahren »
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #101 am: 14.05.2013, 09:35:09 »
Wenn das Drahtgestänge erst ab einer späteren Motornummer zu finden ist, könnte es auch eine vereinfachte Ausführung sein.
Immerhin erspart man sich so den Lagerbock und zwei zusätzliche Gelenke.
Beim 4R3 dürfte eigentlich der Hebel des Lagerbocks auch gar nicht an der Konsole stören, da der Motor ja um einen Zylinder länger ist als am 4P1.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #102 am: 14.05.2013, 13:22:18 »
Hallo Fritz,

danke für die klärende Fotos.  Das deckt sich unter was ich in Antwort 96 schrieb, die Umlenkungsausführung ist nur an früheren "3037"-Motorblöcke zu finden.  Deiner ist nach "meiner" Einordnung spät (30.10.61).  Ich habe natürlich nicht alle 8614-Motoren gesehen, aber ich meine herausgefunden zu haben:  Der 445 A 38-Block ist immer 1960 gegossen (alle mit Umlenkung), der 3037 habe ich nur bis Gussnummer Sept.-61 mit Umlenkung gesehen.  Der 3022 tauchte im Laufe erste Hälfte 1962 auf und dann war es mit der Umlenkung definitiv Schluss.

@ Jürgen:  Vielen Dank für deine Mühe mit dem Einstellen der Auszüge.  Ich tendiere jetzt zu meiner ursprünglichen Vermutung, eine Vereinfachung von M.A.N ab Herbst 1961 ;)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #103 am: 16.05.2013, 13:15:57 »
Liebe Kollegen

Ich hatte vor dem Mittagessen noch eine kleine Unterredung mit der Motorfahrzeugkontrolle betreffend der Rücklichter. Die Antwort des Experten lautet: "Sie können installieren, was immer Sie möchten. Die Lampen müssen jedoch homologisiert sein!" Auf meine doofe Frage, was "homologisiert" bedeutet, meint er, die Lampengläser müssen eine Code-Nummer eingegossen haben, die mit einem "E" beginnt.  :o

Ich soll die Lampen mal doch mal vorbeibringen!!!!!! Genauso so habe ich mir das vorgestellt - damit er die Dinger mit schehlem Blick mustert und mir dann in furztrocken Ton mitteilt, dass ich die Lampen jetzt in den Kübel hauen kann!!!  :P

Meine Frage an euch: Haben die kleinen Rücklichter von "Delegro", von denen gesagt wird, dass sie eine "Zulassung" hätten, so eine "E-Nummer" auf dem Glas? Und wenn ihr dabei seid, bitte schaut doch auch noch gleich nach, ob die Hella-Blink-und Positionsleuchte (orange-weiss) die vorn am Kotflügel montiert wird, auch so eine Nummer hat und teilt die mir bitte mit. Noch toller wären Bilder, auf denen diese Nummern zu lesen sind. Makro-Zoom oder so, gell... ;D

Sobald ich die Nummern habe, drucke ich die Bilder der Lampen aus und schreibe die Nummer dazu. Dann sollen die Hüter der Strassenverkehrssicherheit sich die Sache nochmals ansehen. Erst dann kaufe ich...  ;)

Herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Güsse aus der Schweiz

Fritz


 

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #104 am: 16.05.2013, 13:52:33 »
Hallo Fritz

Hier mal Fotos hoffe Du kannst es erkennen.
Gruß Friedrich

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #105 am: 16.05.2013, 15:54:32 »
Moin Friedrich

Besten Dank für die Fotos. Die "E" sind glaub' ganz gut zu erkennen. Schaun ma mal.... ;)
Und für deine Fahrt nach Kaltenberg zum MAN-Treffen wünsche ich dir eine gute Reise. Ich hoffe, das Wetter wird nicht so besch... wie es angekündigt wurde.  ;D

Herzliche Grüsse aus der Schweiz

Fritz

Offline Friedrich B45A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1135
  • Friedrich B45
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #106 am: 16.05.2013, 17:02:26 »
Hallo Fritz

Nichts zu danken  es gibt kein schlechtes Wetter – es gibt nur die falsche Kleidung ;)
Gruß Friedrich

Offline Andy 4S2

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1622
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #107 am: 16.05.2013, 20:42:03 »
Hallo Fritz,

auf den Blink- Positionleuchten ist eine E4 und auf den Rückleuchten eine E9 eingeprägt.
Gruß Andy

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #108 am: 16.05.2013, 23:23:30 »
Hallo,

ich weiß, das ist nicht ausschlaggebend, aber ich habe diese Woche in Der Kabel1-Serie "Achtung: Kontrolle" gesehen, dass zwei Herren von der Blau-Weißen Zunft einen PKW angehalten haben, der rote Blinkleuchten an sein Fahrzeug verbaut hatte. Angeblich wären die nicht (mehr) zulässig, es handelte sich dabei um einen Mercedes 123. Ich weiß nicht, ob bei Oldtimern da eine Sonderregelung gilt und wenn die Teile eine "E"-Nummer haben (egal ob E4 oder E9 (??) .. ), dann sollten diese auch für den Anbau zugelassen sein.

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #109 am: 17.05.2013, 14:20:09 »
Soweit ich weiß haben ältere Fahrzeuge (so auch unsere EMMA´s) Bestandschutz, das heißt das sie so fahren dürfen, wie es dem damaligen Stand der Technik entsprach!
Wenn ich mich irre korrigiert mich bitte!  ::)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #110 am: 21.05.2013, 13:24:43 »
Liebe Kollegen

Von der "Lampenfront", resp. dem Schweizer TÜV gibt's noch keine Neuigkeiten. Der zuständige Experte weilt noch in den Ferien... 8)

Bei uns war das Wetter so toll, dass ich während der gesamten Feiertage an meinem Trakti werkeln konnte. Ich habe die Gelegenheit benutzt und Achstrompeten von der alten Farbe und Rost befreit. Weil die Bremsen zuvor schon revidiert worden waren, habe ich die Achstrompeten gleich wieder an das Getriebe angeschraubt - wieder zwei Teile weniger, über die man drüber stolpert!  ;D 

Mir ist dabei aufgefallen, dass die Verbindung vom Planetengetriebe zwischen dem Hohlrad und der inneren Achstrompete doppelt so viele M 14 Schraubenlöcher hat, wie auf der Aussenseite des Hinterachsdeckels M 14 Schrauben eingesetzt werden können. Natürlich hat sich in den nichtbelegten Schraublöchern in den letzten 50 Jahren so einiges angesammelt (v.a. Rost), was eigentlich keinen rechten Spass macht. Wozu dienen die Leerstellen? Vielleicht als Wildbienen-Hotel?  ;)

Lasst ihr die Löcher einfach offen oder schliesst ihr die und wenn ja, womit?

Und noch eine andere Frage: Die Schrauben sind dort alle mit Schnorrsicherungen unterlegt, nicht mit Federringen. Kann mir jemand einen Tipp geben, mit wieviel Drehmoment ich die M12 Schrauben für die Verbindung zwischen Achstrompete und Getriebe anziehen soll. Und nachdem ich die ziemlich rostgeschädigten M 14 Verbindungsschrauben und ihre Schnorrsicherungen am Planetengetriebe auch ersetzen werde, wüsste ich gerne, wieviel Drehmoment ich dort anlegen soll.

So wie es aussieht, bleibt das Wetter besch...   ...eiden. Am Freitag soll es bis auf Höhe des Hofes runterschneien und bei uns steht das Heugras hüfthoch und die Gerste sollte blühen. Echt toll >:(
Da werden wir mal sehen, was der Halbrahmen an Überraschungen für mich bereit hält.  :)

Herzliche Grüsse aus der Schweiz

Fritz
   

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #111 am: 22.05.2013, 14:05:49 »
Hallo Fritz,

zu den Leerstellen bzw. Wildbienen-Hotel ;D  An jeder Seite dienen doch sechs Schraubenlöcher zur Befestigung des Kotflügels und zusätzlich drei Löcher für die Halterung der Unterlenker-Pendelbegrenzung.  Dann bleiben vier Löcher übrig und ich denke diese waren für Anbaumöglichkeiten gemeint, - z.B. sind bei mir drei Löcher für eine Laufwerk-Aufnahme der Kettenband hier benutzt; so bei diesem 4R3-Hotel gibt es ingesamt nur zwei Zimmer für die Wildbienen frei  8)

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #112 am: 22.05.2013, 15:11:04 »
Hallo Magne

Du hast natürlich recht mit den Leerstellen. An die Kotflügel und die beiden Unterlenker-Dinger habe ich nicht mehr gedacht. Da werden die Wildbienen aber schwer enttäuscht sein... ;D

Was meinst du zum Drehmoment für die Schrauben? ::)

Gruss

Fritz

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #113 am: 22.05.2013, 15:46:58 »
Hallo nochmals..

Es gibt ja dafür Tabellen, selber verwende ich hier mein Fingergefühl.  Um Deine Frage ganz richtig zu beantworten sind wohl eher Fachleute gefragt...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 22.05.2013, 16:24:49 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #114 am: 22.05.2013, 23:39:03 »
Hallo Magne,
wenn ich mal eine M39er Schraube anzuziehen habe must du aber vorbei kommen.
Ich zahle auch die Fahrtkosten :D
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #115 am: 23.05.2013, 08:37:33 »
 - mein Koffer ist schon gepackt! 8)
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #116 am: 23.05.2013, 12:17:46 »
Au fein, da will ich aber unbedingt auch dabei sein!! Vor allem möchte ich den Drehmomentschlüssel sehen, den Magne aus seinem Koffer holt!  :D

Aber im Ernst. Mir ist aufgefallen, dass beim Auseinandernehmen des Traktors praktisch alle Federringe gebrochen waren und auch bei den Schnorrsicherungen welche dabei waren, welche mit Sicherheit nicht mehr "schnorren" konnten.  ;D

Und ausgebrochene Gewinde, wie ich sie an der Kupplungsglocke entdeckt habe, kann ich erst recht nicht gebrauchen...  ;)

Magne: Ganz herzlichen Dank!

Karl-Ernst: Wenn du selbstgebackenen Streuselkuchen auftischst, komme ich sehr gerne - auch wenn Magne "bei dir" keine M 39-er Schraube anziehen muss ;) :D ;D 8)

Gruss aus der Schweiz

Fritz

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #117 am: 23.05.2013, 21:53:11 »
Der Streuselkuchen soll nicht das Problem sein :)
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #118 am: 23.05.2013, 21:56:23 »
Also, Streuselkuchen mit extra Zucker oben drauf ess ich auch sehr gerne. ;)

Gruß, Jürgen.

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #119 am: 12.06.2013, 16:51:06 »
Liebe Kollegen

Mit dem Streuselkuchen bei Karl-Ernst wurde es einstweilen nichts und ausserdem war in letzter Zeit das Wetter schön  8)!!!!!!!!!!! und so musste "Emma" warten.  :'(

Nun, etwas geht bekanntlich immer. Mit dem Getriebe und der Hinterachse bin ich inzwischen fast fertig. Ich habe dabei festgestellt, dass die Entlüftungsventile auf den Planetengetrieben und dem Schaltgetriebe völlig defekt sind und habe sie deshalb ersetzt. Jetzt geht es darum, die Entlüftungsventile der Planetengetriebe vor herabstürzenden Brocken zu schützen. Dafür gibt es gemäss ETL sogenannte Abdeckbleche und die fehlen bei meinem MAN.  :(

Blöderweise zeigt die ETL diese Teile nicht detailliert genug. Ich glaube mich aber erinnern zu können, dass ich vor einiger Zeit hier im Forum Bilder davon gesehen habe. Einer von uns hat diese Abdeckbleche super nachgebaut!  ::) Aber ich finde die Bilder dazu nicht mehr (leise rieselt der Kalk)! Auch mit der Eingabe von diversen Suchbegriffen werde ich nicht fündig... >:(

Wenn sich jemand besser daran erinnern kann als ich, wo die Bilder zu finden sind, wäre ich ihm sehr dankbar, wenn er mir bei der Suche auf die Sprünge helfen könnte.  ;)

Herzliche Grüsse

Fritz