Liebe Kollegen
Von der "Lampenfront", resp. dem Schweizer TÜV gibt's noch keine Neuigkeiten. Der zuständige Experte weilt noch in den Ferien...

Bei uns war das Wetter so toll, dass ich während der gesamten Feiertage an meinem Trakti werkeln konnte. Ich habe die Gelegenheit benutzt und Achstrompeten von der alten Farbe und Rost befreit. Weil die Bremsen zuvor schon revidiert worden waren, habe ich die Achstrompeten gleich wieder an das Getriebe angeschraubt - wieder zwei Teile weniger, über die man drüber stolpert!
Mir ist dabei aufgefallen, dass die Verbindung vom Planetengetriebe zwischen dem Hohlrad und der inneren Achstrompete doppelt so viele M 14 Schraubenlöcher hat, wie auf der Aussenseite des Hinterachsdeckels M 14 Schrauben eingesetzt werden können. Natürlich hat sich in den nichtbelegten Schraublöchern in den letzten 50 Jahren so einiges angesammelt (v.a. Rost), was eigentlich keinen rechten Spass macht. Wozu dienen die Leerstellen? Vielleicht als Wildbienen-Hotel?

Lasst ihr die Löcher einfach offen oder schliesst ihr die und wenn ja, womit?
Und noch eine andere Frage: Die Schrauben sind dort alle mit Schnorrsicherungen unterlegt, nicht mit Federringen. Kann mir jemand einen Tipp geben, mit wieviel Drehmoment ich die M12 Schrauben für die Verbindung zwischen Achstrompete und Getriebe anziehen soll. Und nachdem ich die ziemlich rostgeschädigten M 14 Verbindungsschrauben und ihre Schnorrsicherungen am Planetengetriebe auch ersetzen werde, wüsste ich gerne, wieviel Drehmoment ich dort anlegen soll.
So wie es aussieht, bleibt das Wetter besch... ...eiden. Am Freitag soll es bis auf Höhe des Hofes runterschneien und bei uns steht das Heugras hüfthoch und die Gerste sollte blühen. Echt toll

Da werden wir mal sehen, was der Halbrahmen an Überraschungen für mich bereit hält.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Fritz