Autor: Swissfritz Thema: Restaurierung eines 4R3  (Gelesen 341337 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #360 am: 23.12.2013, 13:14:21 »
Mensch Jens!

Jetzt bin ich aber von den Socken! Vor lauter Thermometer sieht man ja die den Wald mit den Temperaturanzeigen nicht mehr! :) :) Herzlichen Dank!!

Was meinst du zu folgenden Instrument? der hat sogar inen Zeichnung der Gedärme beigelegt und ich meine, das sieht doch sehr gut aus!

http://www.ebay.de/itm/VDO-KUHLWASSER-INSTRUMENT-GAUGE-12V-52mm-Cockpit-international-classic-schwarz-/121208443922?pt=DE_Autoteile&hash=item1c38961412

Kommentar:
Es ist ja nicht so, dass ich um's Verrecken ein neues Gerät möchte. Aber ich habe ja Dank deines Hinweises von dieser Firma unter anderem den Chromring gekauft. Das ging ratzfatz und ohne Theater mit Kreditkarte.  :) Das geht leider bei den allermeisten eben nicht und als "Ausländer" kämpfe ich hier sowieso mit einigen Hindernissen beim Marktzugang.  :'(  Und die elende Banküberweisung bei Vorauskasse hängt mir gelinde gesagt auch schon etwas zum Hals heraus.  :P   

Gerne erwarte ich deinen Bescheid.

Oh, der Betriebsstundenzähler läuft noch immer! Und läuft und läuft.... fast wie ein VW Käfer  - oder wie meine Nase....  ;) Übrigens: Was macht das Knie?

Wir haben stahlblauen Himmel, Sonne satt und blödsinnig hohe Temperaturen! Immerhin: Das MAN-Grün trocknet so hervorragend, gell!  8)

Herzliche Grüsse aus der Schweiz

Fritz

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #361 am: 23.12.2013, 15:55:20 »
                  Hallo Fritz
Beim Knie geht die Heilung super vorran,wenn es bis Weinachten 2014 so weitergehen würde,
und ich ein Grashüpfer wäre,dann könnte ich dich Weinachten 2014 mit 20 Sprüngen besuchen. ;)

Nun zum Eigentlichen,ich habe eben beim Händler angerufen,(von mir zu ihn sind es 35km oder 30min,
er ist nördlich von Bremen,Zufall  :D).
Die Temperaturanzeige ist aus der Serie Cockpit International,das innenleben soll seit ca 30Jahren
das selbe sein  :D ,die Beleuchtung ist jetzt aber anders,aber das ist ja auch egal =(wir können
nur die Fassung und Birne nicht wieder verwerten)
Das Innenleben gibt es nicht einzelnt.
                             :D  :D Die Temperaturanzeige sollte Passen   :D  :D

Das ist der passende Stecker dazu,muß aber nicht sein.
http://www.ebay.de/itm/VDO-STECKERSATZ-STECKERSCHALE-ANSCHLUSSTECKER-f-COCKPIT-INSTRUMENTE-komplett-/111146315945?pt=DE_Autoteile&hash=item19e0d630a9#ht_769wt_996

Fassungen und Birnen=In der Bauform wie wir sie benötigen soll es nur zwei größen geben,
                 und eben einpolig (und Masse an Gehäuse), und die zweipoligen für die Lichtmaschine
                 und Ladekontrolle (außen schwarz isoliert).
         Größen= mit BA7 Birne und mit Ba9 Birne, 7 und  9 ist der Sockeldurchmesser der Birne in mm.
                  Wir benötigen die Ba 9 Fassungen,2x zweipolig und 4xeinpolig. (bitte kontrollieren)
                         
http://www.ebay.de/itm/121094735091?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi.html%3F_sacat%3D0%26_from%3DR40%26_nkw%3D121094735091%26_rdc%3D1#ht_765wt_996

  und die hatten wir ja schon,
http://www.ebay.de/itm/111189533777?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi.html%3F_sacat%3D0%26_from%3DR40%26_nkw%3D111189533777%26_rdc%3D1#ht_591wt_996

   Temperaturgeber zu der Anzeige,120Grad ,14x1,5mm Gewinde,VDO.
       ( Der Verkäufer hat nur die neue Ausführung hinsichtlich der Widerstände ,so seine Aussage)
http://www.ebay.de/itm/121157474952?ru=http%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fsch%2Fi.html%3F_sacat%3D0%26_from%3DR40%26_nkw%3D121157474952%26_rdc%3D1#ht_837wt_996

     So das ist wohl erst genug ,vergesse die Glasscheibe nicht zu bestellen,war doch verkratzt ?
     Achso,der Verkäufer hat schon fast in alle Länder exporttiert,China,Australien usw.
                  Vorerst Gruß Jens

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #362 am: 23.12.2013, 17:07:34 »
Mensch Jens, einfach toll! Du bist ein Riesenschatz! ;)

Soweit ist alles klar.  8)

Nur eines hab ich überhaupt nicht verstanden. Wieso wechselst du auf die schwarzen Bakelit-Birnenfassungen? Soweit ich es meinem archäologischen Grabungsprotokoll entnehmen kann, waren im Kombi-Instrument 6 x 1-Pol-Birnenfassungen montiert und die Erdung ging übers Gehäuse und den Traktor. Dos nix war gut? Bin ich zu doof zu?!!? Muttu mia erklean, bitte!  ::)

Was deine Besuchsabsichten betrifft: Nur zu! Hüpf ruhig los. Ich freu' mich!  :D :D

Herzlichen Dank und Gruss

Fritz

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #363 am: 23.12.2013, 20:41:54 »
Bei der 2Poligen Fassung ist das schwarze die Isolierung nach Masse/Minus  (Erde).
Bei der Öldrucklampe (grün) = 1Pol ist Plus ,   der Minus ist über den Öldruckschalter geschaltet (geht ja an Masse).
Bei der Ladekontrolle (rot )  =  1Pol ist Plus ,   der Minus wird in stand über der Wicklung der Lichtmaschine geholt,
                                                                                                 in betrieb gibt die Wicklung Plus ab und die Lampe geht aus.
Eine Birne braucht ja Plus und Minus um zu brennen,Minus und Minus geht nicht,Plus und Plus geht nicht,
Benzin und Feuer das geht wieder  :o ::).
                                                                                                   

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #364 am: 24.12.2013, 11:50:48 »
Hallo Jens

Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe deine Erklärungen zur Kenntnis genommen und mit dem neuen Kathasterplan verglichen. Ich stelle den mal unter dem Vorbehalt ins Netz, dass ich ihm laufend an die effektive Situation anpasse, resp. er von begnadeteren Wissensträgern wie dir ergänzt wird.

* SKMBT_C45213122411470.pdf (467.87 KB - runtergeladen 311 Mal.)

Deine Erklärung macht wirklich Sinn, denn wie man der Zeichnung entnehmen kann, geht ausgerechnet bei diesen Birnen nicht nur ein Kabel rein und dann die "Erdantenne" raus, sondern es geht ein Kabel rein und ein anderes wieder raus. Dass es hier ne Isolation braucht, damit es keinen Kurzen gibt, sehe sogar ich als absolutes Elektro-Nashorn ein!   ;D

Also nochmals ganz herzlichen Dank für den Hinweis.

So, dann bleibt mir nur mehr übrig, euch auf diesem Wege ein frohes Weihnachtsfest und für's Neue Jahr alles Gute, Erfolg, Gesundheit und Glück in Stall und Feld und v.a. in der Garage (oder da, wo euer Traki sonst wohnt) zu wünschen.  ;)

Herzliche Grüsse

Fritz  8)

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #365 am: 24.12.2013, 13:54:35 »
                           Hallo Fritz
Nichts zu danken,so habe ich wenigstens keine Langeweile.Ich hoffe das ich ab Dritten Januar weniger zeit für
dich habe  ;) ,und ich wieder was machen darf .

Zum Schaltplan,ist farblich schön übersichtlich  :-* . helfe dir da gerne,so weit es aus der Ferne möglich ist.
Und die Gesetze (bei uns Straßenverkehrsordnung STVO) in bugliegen Land kenne ich nicht ???,da mußt du eingreifen !
Was mir aber schon in Schaltplan aufgefallen ist,oder unklar ist =
 1  Ampermeter ist eingezeichnet = gut
 2  Deine Kraftstoffanzeige Fehlt = Wo soll die Lampe hin ?
 3 Wie sieht dein Blinkerschalter aus,hat er 3 Kontrolleuchten ?
 4 Sind die Löcher in Armaturenbrett für die Anhängerblinkkontrolleuten schon gebohrt  ? ? ?
 5 Ist ein Wahnblinker bei euch Vorschrift ?
 6 Soll die Lichtmaschine so bleiben /original  (?)
 7 Welch Rückleuchten willst du nehmen,wie sollen sie geklemmt werden ?
 8 Standlicht vorne in den Scheinwerfern (?)
 9 Sind da sonst noch Enderungen in der Elektrik ? ?
10 Arbeitsscheinwerfer ?
             das sind die ersten Fragen
                            Wünsche dir/euch auch frohe Weinachten,mit allen was dazu gehört.
                                                                Gruß Jens
 


Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #366 am: 24.12.2013, 14:41:07 »
Hallo Jens

Noch ganz schnell bevor der Baum brennt!  :D

1. Ampèremeter hab ich von Bastian bekommen...  :)
2. Ja, die Kraftstoffanzeige muss ich noch hineinpinseln.  ;D
3. Blinkschalter: Ja, dass ist der mit den drei roten Lämpchen. Ob die wohl funktionieren?  ::)
4. Ja. Im Armaturenbrett hat es die Anhängerblinklampen. Sind nicht identisch und werden ersetzt!  :)
5. Warnblinker? Weiss ich nicht, ob Vorschrift, aber haben tut er schon einen!  ;)
6. Was ist mit der Lichtmaschine? Nix gut?  :-[  Original ist die mit Sicherheit nicht. Da waren vorn und hinten noch funktionslose Aufhängungsflügel dran, die ich abgeflext und weggeschliffen habe.  ???
7. Ich hab mir die "originalen Brezelkäfer-Rückleuchten" von Delegro (wuiiihhhh, Schleichwerbung!)   gekauft und dazu hat mir Ulli "sein Innenleben" zugeschickt (nein, Ulli hat seinen Magen noch)  :D
8. Standlicht in den Scheinwerfern? Hat's glaub keines. Aber dieses "Problem" hat mein METRAC auch. Gab beim TüV keine Beanstandung... 
9. Änderungen in der Elektrik? Er hat keinen Bremslichtschalter und eigentlich müsste er vom TüV her auch keine Bremslichter haben. Ich will aber welche... ::)
10. Ja, Arbeitsscheinwerfer! Da hat er zwar einen. Der ist aber extrem hässlich...  :P Muss mal sehen, wo ich zwei altertümliche Dinger aufgabeln kann.  8)

Herzliche Grüsse

Fritz

Offline mortl

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 882
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #367 am: 26.12.2013, 10:07:15 »
Servus Fritz,
hier ein paar Bilder von meiner Instrument-OP,
meine Nerven und Geduld wurde dabei sehr in Anspruch genommen. :P

Gruß Martin

Offline MDM5

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 628
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #368 am: 30.12.2013, 00:23:05 »
Hallo Fritz,

schöner Plan, da steckt richtig Arbeit drin, mit Farben ist die Übersichtlichkeit ja einfach besser.

Was mir so aufgefallen ist:

So wie ich das sehe sind die Farben nach DIN 72551 ? Wirst du es auch so verdrahten ? Ich beboachte immer wieder das aus Kostengründen (teilweise extrem bis auf 1-2 Farben) reduziert wird.

Hast du den originalen Schaltplan als Basis dafür genommen oder ist er komplett selbstdesignt ?

Meines Wissen sollte die Warnblinkfunktion an Klemme 30 (Dauerplus) liegen, damit er auch bei abgezogenen Zündschlüssel funktioniert (Stichwort abschleppen)

Im originalen Schema vom MAN 425,430,440 wird Hupe, Bremslicht und Steckdose von Dauerplus weg versorgt, wie ist es denn beim 4R3 original ? (hat ja beides Vor und Nachteile)

Der Einkreisblinker ist schon eine komplexe Sache, ich bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe.
In deinem Schaltplan ist auch eine Anhängersteckdose, muss der Anhänger entsprechend umverdrahtet werden oder leuchten beim Bremsen dann einfach die Blinker des Anhängers?
Klemme 54 der Anhängersteckdose bleibt leer also werden die Bremsleuchten des Anhängers ohne Funktion sein?

Eventuell kannst du hier etwas "Licht ins Dunkel" bringen...  ::)


schöne Grüsse

der Tiroler (manni)

 

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #369 am: 31.12.2013, 10:50:33 »
Griasdi Manni

Der Plan ist einfach die Farbvariante des Original-Schemas aus der Betriebsanleitung - der mit dem Kaltstartgerät! Ich habe mir das in Farbe "aufgepinselt", damit es mir dann beim Verkabeln einfacher geht. Die Verkabelung wird in den Originalfarben ausgeführt, allerdings habe ich etwas dickere Kabel gekauft - also 1.5 qmm und nicht 1.0 qmm. Die Kabel bekommst du bei Kabel-Schmidt.

Was die Warnblinkanlage betrifft, muss ich erst noch in den Resten der Original-Verkabelung forschen und vor allem muss Jens das absegnen. Ohne Jens geht garnix, denn ich verstehe von Elektrik überhaupt nix!  ;) Ich wechsle Sicherungen und Glühbirnen und vor dem Rest hab ich Schiss!  :D

Der Plan ist eigentlich nur eine Diskussionsgrundlage, die noch ergänzt werden muss. Jens hat das mit dem Arbeitsscheinwerfern und der Betriebstoff-Warnlampe schon erwähnt. Da bin ich grad dran, das einzupinseln...
Genaueres folgt dann im Neuen Jahr!

Gruss aus der buckligen Welt

Fritz  8)
 

Offline H.Petersen

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 378
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #370 am: 31.12.2013, 13:28:54 »
Moin Fritz,

wenn du die große Silberne Dose als Blinkschalter hast, kannst Du im Prinzip mit einem neuen Blinkgeber und einem günstigen 12 Euro Warnblinkschalter
die Blinkanlage aufbauen.
Anbei ein Schaltplan mit den Kabelfarben und Klemmenbezeichnungen.
Restaurierung eines 4R3 - blinkschaltung.jpg

Guten Rutsch in's neue Jahr, allen anderen natürlich auch.

Mfg
Heiko

PS:

den Warnblink-Schalter habe ich verbaut:
http://www.ebay.de/itm/Warnblinkschalter-Blinker-Traktor-Schlepper-Oldtimer-Fendt-Deutz-Massey-Ferguson/200959007022?rt=nc&_trksid=p2047675.m1851&_trkparms=aid%3D222002%26algo%3DSIC.FIT%26ao%3D1%26asc%3D287%26meid%3D3788278200454718155%26pid%3D100005%26prg%3D1073%26rk%3D2%26rkt%3D5%26sd%3D281147487910%26
« Letzte Änderung: 31.12.2013, 16:03:12 von hpetersen »

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #371 am: 31.12.2013, 14:22:50 »
                                            Hallo
Habe heute nicht viel Zeit. Heikos Plan hatte ich auch in Hinterkopf,Jedoch ist wohl das Klemmschema von eckigen
schwarzen Blinkrelai. Es ist aber die stabilere Version von Aufbau der Blinkanlage.
ZB=
http://www.ebay.de/itm/Hella-Blinkrelais-Blinkgeber-Deutz-Lanz-Porsche-Diesel-Schluter-MAN-Eicher-Fendt-/111186507698?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item19e33b77b2#ht_0wt_0
Jenachdem was noch heile vorhanden ist und wie weit original, fritz es haben möchte.

http://www.ebay.de/itm/Druck-Schalter-Warnblinker-Warnblikanlage-Druckschalter-/130495601231?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item1e6224da4f#ht_864wt_996

Originaler wäre die blanke runde Dose als Blinkrelai (Heiko), und die Nachrüstung mit Wahrnbinker mit
eingebauten Realai.  So blinkt es ungleichmäßiger und ist häufig in A....

Original waren es 18Watt Blinkerbirnen,ich würde auf 21Watt gehen,ist heute so.
ZB= http:
//www.ebay.de/itm/Bosch-Blinkrelais-Blinkgeber-12V-2-1-1-x-21W-Relais-0336208001-neu-/151124993846?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item232fc06736#ht_0wt_0

http://www.ebay.de/itm/BOSCH-Warnlichtschalter-Warnblinker-Hanomag-IHC-Traktor-/151109955456?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item232edaef80#ht_1023wt_996

http://www.ebay.de/itm/Warnblinkanlage-Hella-Warnblinker-u-a-Deutz-Traktor-/181291872036?pt=Ersatzteile_Zubeh%C3%B6r_Landtechnik&hash=item2a35d66f24#ht_302wt_996
                                          Die Links sind jetzt nur auf der schnelle,nicht Kontrolliert.
                                                        Morgen mehr,wenn der Kopf es zuläst  ::)
                                                              Wünsch euch einen guten rutsch ,Jens


Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #372 am: 04.01.2014, 13:46:41 »
Liebe Kollegen

Es gibt gute Nachrichten betreffend Thermometer im Kombi-Instrument. Nachdem ja das Innenleben des ersten Thermometers zu gross gewesen war, habe ich am 24. Dezember nochmals ans Christkind geschrieben.  ::) Gestern kam das Päckchen schon an und ich habe mich gleich an Werk gemacht.

Das Zerlegen des Thermometers ging sehr einfach von Statten und das Innenleben entpuppte sich in meinen Augen als Glücksfall. Ein Grossteil der Fummeleien, die ich mit dem anderen Instrument hatte und worüber ich auch bei anderern Instrumentenbaueren gelesen habe, fallen bei diesem Thermometer glücklicherweise weg!

Der gekaufte Thermometer und das darin enthaltenen Innenleben sehen wie folgt aus:

Restaurierung eines 4R3 - P1000844.jpg Restaurierung eines 4R3 - P1000852.jpg

Die Elektrik ist mit mehreren Löchern auf dem Instrumentenboden montiert. Die Verbindung nach Draussen wird durch einen "Kunststoffstecker" besorgt, der durch die Fundamentplatte an die Elektrik angeschraubt wird. Genial einfach!

Um diese Teile für das Kombiinstrument verwenden zu können, muss man jedoch eine neue Fundamentplatte herstellen, was eigentlich kein grosses Problem darstellt.

Restaurierung eines 4R3 - P1000852.jpg   

Im Bild Nr. 3 seht ihr alle Teile bereit zur Montage. Ganz hinten der sog. "Stecker", dann kommt die neue Fundamentplatte mit den Löchern, gefolgt vom elektrischen Innenleben und dem Zifferblatt. Das wirklich Geniale an diesem Instrument ist die Tatsache, dass die Bauhöhe ideal ist und dass die Löcher zur Befestigung  des Zifferblattes mit denen des alten Instruments exakt übereinstimmen. Man kann also das Zifferblatt mit den
neuen Schrauben direkt montieren! Einfacher geht's wirklich nicht mehr!  :D :D

Restaurierung eines 4R3 - P1000851.jpg Restaurierung eines 4R3 - P1000848.jpg Restaurierung eines 4R3 - P1000845.jpg Restaurierung eines 4R3 - P1000847.jpg

Was blöderweise nicht passt ist der Zeiger! Der ist nähmlich zu hoch gebaut und eckt Dank der exzentrischen  Form auch am Deckel an. Der alte Zeiger past zwar, aber er lässt sich nicht so ohne weiteres montieren, weil die Achse des neuen Zeigers dünner als der Alte ist! Es wäre ja auch zu schön gewesen!  >:( >:( >:( >:(

Das Problem lässt sich aber irgendwie beheben. Irgend ein Klebstoff wird hier gute Dienste leisten. Vielleicht fülle ich die Bohrung im Zeiger einfach mit Silikongummi und drücke nach dem Aushärten den Zeiger einfach auf die Achse. Schaun ma mal!  ;)

Gruss aus der Welt der kleinen Dinge

Fritz  8)

 

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #373 am: 04.01.2014, 17:16:17 »
                                 Hallo Fritz
Sieht ja schon ganz gut aus was du da machst. Das innenleben deiner Temperaturanzeige hat sich ja doch ,
in Gegensatz zum älteren,schon wieder etwas geändert. ???
Hatte ja nachgefragt,sollte gleich sein,aber es geht ja.
Beim älteren Modell hatte ich den Zeiger gekürzt,er war auch zu lang und auch exzentrisch.
Wie schwer war es den Zeiger abzubekommen ? hatte ihn auch schon abgerissen  :'( .

In den alten originalen Zifferblatt stehen oben die Temperaturen drin,die mußt du ja noch mit den Zeiger abgleichen !
Dazu habe ich Wasser zum kochen gebracht,und mit ein BratenThermometer das Wasser gemessen.
Den Geber hatte ich elektrisch angeklemmt und ins Wasser gehängt.
Den Zeiger hatte ich dann mit den Bratenthermometer ab geglichen und festgedrückt.
Meine und die originalen haben eine Abweichung von 5-7Grad,von kalt zu heiß.
Deswegen habe ich sie bei kurz unter 100Grad ab geglichen,da muß es ja genau sein.
                                                    Gruß Jens

« Letzte Änderung: 04.01.2014, 18:07:04 von kobbi »

Offline Swissfritz

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 398
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #374 am: 05.01.2014, 13:22:14 »
Hallo Jens

Die Zeiger gingen alle sehr ordenlich von der Achse runter. Ich habe mir dafür einen 3-er Schraubenzieher mit dem Winkelschleifer so eingefräst, dass der jetzt wie ein kleiner Geissfuss aussieht. Und weil bei vielen Elektrogeräten Schlitzschrauben mit "Unterbruch im Schlitz" verwendet werde, leistet der der Geissfuss-Schraubenzieher auch dort gute Dienste.
 
Ja, das mit dem Temperaturabgleich und der Zeigerjustierung steht mir noch bevor!  :)
Vorhin habe ich innerlich herzlich geflucht. Ich hatte gestern den Deckel dem Kombiinstrumentes und das Zifferblatt der Temperaturanzeige mit "Elfenbein" lackiert. Leider verträgt die alte Farbe das überhaupt nicht! Sieht jetzt richtig scheisse aus!  >:(

Es bleibt mir halt nichts anderes übrig, als die Farbe komplett zu entfernen - bei dem hauchdünnen Messingblech auch eine ziemlich knifflige Sache!  ::)

Mit dem Betriebsstundenzähler habe ich auch gemotzt. Ich glaube, das Zählwerk tut nicht gut!  >:( >:( Dafür läuft der Minutenzeiger mit meiner Armbanduhr jetzt exakt im Gleichtakt!

Frage 1:
Wie restauriert ihr die Zifferblätter? Meine haben Rostflecken! Aber wenn ich die neu lackiere, sind die Zahlen und die anderen Beschriftungen weg.

Frage 2:
Ich sollte jetzt den Schlauch montieren, der die Frischfuft aus dem Tankloch zum Luftfilter transportiert. Wie geht das mit der Passage im Bereich des Kühlers. Der Schlitz ist etwa 3 cm breit. Wenn ich den oberen  Kühlwasserschlauch noch etwas einkürze, dass der Venti noch knapper hinter dem Kühler läuft, liegen nochmals 1- 1.5 cm drin. Der Schlauch hat aber 6 cm Innendurchmesser! Wird der einfach gequetscht? Diese Massnahme scheint mir recht wenig elegant! Wo liegt der Trick? 

Bitte klärt mich mal auf! Herzlichen Dank im Voraus!

Bei uns herrscht tolles Vorfrühlingswetter und man muss mit der Sonnenbrille ausrücken!

Gruss aus der buckligen Welt

Fritz  8)

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #375 am: 05.01.2014, 14:19:38 »
Hallo Fritz,

das Lackieren des Zifferblattes ist ein schwieriges Unterfangen. bei eineer Komplettlackierung sind, wie Du selbst so ausführlich beschrieben hast, alle Zahlen und sonstige Preziosen auf dem Zifferblatt verschwunden. Für solche diffizilen Aufgaben nehme ich einen Zahnstocher, mit dem kratze ich vorsichtig den Rost weg und dieser dient auch für den Farbauftrag auf die gesäuberten Stellen. Noch feiner für Farbaufträge sind die Barthaare einer Katze (Schnurrhaare). Das war früher immer ein Theater mit meiner Exfreundin wenn ich mit einer Nagelschere bewaffnet hinter den Katzen her war, um mir so ein Barthaar zu ergattern. Naja, vielleicht hat sie sich auch deswegen von mir getrennt .. ;) ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline bolzendreher

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 670
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #376 am: 05.01.2014, 16:50:12 »
Hallo Fritz,

zum Entlacken würde ich "Colorstrip" oder ähnliches verwenden, auftragen, einwirken lassen, abwaschen ==> Materialblank.

@ Rudi: da kann Fritz auch ein eigenes Barthaar verwenden, er hat ja genug  ::) :)

Grüße Clemens

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #377 am: 05.01.2014, 17:43:01 »
Hallo Fritz,

bezüglich Deiner Frage 2:  Ferndiagnosen sind ja immer schwierig bis unmöglich... :-\, ich habe aber Deine früher eingestellten Fotos genauer studiert.  Kann es sein dass Du zu dicke Unterlagen zwischen Kühler und Vorderachsbock gelegt hast?  Die Wirkung wäre eh marginal, aber den Halter (Nr.11 in der ETL) für die Abschirmgummis könnte dann ein wenig zu hoch angebracht werden so ein Konflikt besonders zwischen Motorhabe und Schlauch entsteht.  Wenn ich Deine Beschreibung richtig(er) deute, denke ich vielmehr dass Du eine falsche Trasse gewählt hast, also Du versuchst unter der Querstrebe für den Tragbock für Dieseltank/Frontmaske/Motorhaube zu gehen(?!).  Habe Dir ein paar Fotos von dem originalen Verlauf beigefügt.

Gutes Gelingen!

Gruss, Magne
« Letzte Änderung: 05.01.2014, 22:56:17 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline NicNic

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2180
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #378 am: 05.01.2014, 20:51:28 »
Hallo Fritz und Magne
Das kann nichts werden, bei Fritz seinem 4R3 ist der Tankhalter vom 2/4P1 verbaut worden.
Der hat nicht die abgeschrägte Rahmenausformung, wie beim 2/4R3
Habe in den Ersatzteillisten auch zwei verschiedene Ersatzteilnummern dafür gefunden.

Leider habe ich keinen 2/4P1 mit Lochtank und Originalen Motor, um den Verlauf der Ansaug-
leitung zu zeigen.
Hier sind andere 2/4P1 Besitzer gefragt.

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2652
    •  
Re: Restaurierung eines 4R3
« Antwort #379 am: 05.01.2014, 21:05:38 »
Ich kann mal Bilder von meinem 2P1 einstellen, wenns hilft!  ???
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G