Salü dem Almoehi,
also ich musste den Scheiss in der Lehre oft genug anrühren , es war eine Sohle aus einem Gemisch aus Salz und Glykol, hat geklebt wie die Sau ...........
Ballastierung der Agrarreifen durch Flüssigkeit
Um die Zugkraft zu verbessern oder den Schwerpunkt der Landmaschine zu verlagern, kann in einigen Fällen die Reifenballastierung mit Flüssigkeit angebracht sein, für schlauchlose wie für Schlauchreifen.
Die Ventile der Reifen für Landwirtschaftsreifen sind Wasser-/Luftventile. Die Füllmenge darf max. 75% des jeweiligen Reifenvolumens betragen (siehe Abbildung 1).
(Diese Angaben können Sie dem technischen Ratgeber MICHELIN Landwirtschaftsreifen entnehmen).
Im Winter können die Temperaturen unter 0°C sinken. Verwenden Sie daher unbedingt ein nicht-aggressives Frostschutzmittel auf Glykolbasis.
Richten Sie das Ventil des Landmaschinenreifens nach oben aus. Füllen Sie die Flüssigkeit bis zum Ventil in den Schlauch oder den schlauchlosen Reifen (siehe Abbildung 2). Stellen Sie den Reifenfülldruck ein.
Da das Luftvolumen nach einer Wasserfüllung auf 25% reduziert ist, sind regelmäßige Reifenfülldruckprüfungen unerlässlich. Wir empfehlen eine monatliche Kontrolle.
Abbildung 1
Ballastierung eines Traktorreifens
Abbildung 2
Ballastierung Füllen Sie die Flüssigkeit bis zum Ventil in den Schlauch des Traktorreifens
.
Bei der Wasserfüllung von Schlauchlosreifen:
•Montieren Sie den Reifen wie gewohnt.
•Fahren Sie wie in Abschnitt 4 „Aufpumpen des Reifens und Setzen der Reifenwülste“ im Menü Reifen korrekt (de)montieren fort.
•Lassen Sie die Luft auf 0,2 bis 0,5 bar ab.
•Richten Sie das Ventil nach oben aus.
•Füllen Sie Wasser und Frostschutzmittel ein. Dabei entweicht die Luft aus dem Reifen.
•Pumpen Sie weiter, bis der gewünschte Reifenfülldruck erreicht ist.
http://www.michelin-landwirtschafts-reifen.de/Lernen-und-Verstehen/Landwirtschaftliche-Reifen-ballastieren