Autor: Hacki 1000 Thema: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958  (Gelesen 14412 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« am: 06.09.2013, 15:14:47 »
Hallo MAN-Freunde,

ich habe mich nach reifen Überlegungen dazu entschieden, meinen MAN 2F1 zu restaurieren. Da der Motor und das Getriebe überholt werden müssen habe ich mir gedacht mach ich gleich alles. Und da wartet einiges an Arbeit auf mich. Den Motor werde ich nicht alleine machen da ich mich nicht so gut mit der Technik auskenne. Alles andere werde ich aber selber machen, so weit es der schulische Stress zulässt. Habe mir das Ziel gesetzt die EMMA bis zum Frühling fertig zu haben. Ich hoffe mal, das ich nicht auf unangenehme Überraschungen stoßen werde. Das Mähwerk wird auch wieder reaktiviert, was seit 20 Jahren in der Scheune gammelt. Bilder hiervon werden folgen. Aber hier erstmal der Ausgangszustand:
Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-06-14 21.01.48.jpg

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - DSCI0476.jpg

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - DSCI0484.jpg

Hier eine Detailansicht von der Mähwerkhydraulik
Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - DSCI0499.jpg

Ich hoffe ich kann mir von euch ein paar Tipps holen falls ich mal irgendwo hängen bleibe.

Gruß Hacki :)

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #1 am: 06.09.2013, 17:56:42 »
Was willst du da groß machen, er hat doch einen Super original Zustand!
Würd da nicht soviel dran machen.
Grüße
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #2 am: 06.09.2013, 18:34:40 »
Hallo,

wer den restauriert gehört erschlagen. :o
Na gut, ein anderer Sitz wär ok. ;)

Gruß, Jürgen.

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2638
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #3 am: 06.09.2013, 21:29:35 »
Hallo Hacki,
ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen!
So einen guten Originallack sollte man erhalten und pflegen wie er ist!
Aber die Entscheidung liegt bei dir, nur ein Tipp!  ;)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #4 am: 06.09.2013, 22:06:16 »
Hallo an alle,

der Lack sieht auf den Fotos besser aus als er wirklich ist. Der Vorbesitzer hat sich dazu entschieden, den Trecker mit einem nicht originalen Farbton anzupinseln, also man sieht überall Pinselstriche und an vielen Stellen kommt bereits wieder der Lack von 1958 zum Vorschein. Außerdem gibt es hinten am Kotflügel einige Stellen mit Rost wenn da nichts dran gemacht wird gammelt mir das Blech weg.
Ich werde in aber auf keinen Fall überrestaurieren das alles blinkt und blitzt er ist und bleibt ja eine Arbeitsmaschine. Es gibt ja einige Leute, die knallen überall Riffelblech drauf und verchromen alles was sich abschrauben lässt das werd ich nich machen.

Gruß Hacki

Offline MF 273 A

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 785
    • andis oldtimer
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #5 am: 07.09.2013, 06:38:22 »
Hallo dann darfst du das machen.das kann ich es mit meinem Gewissen vereinbaren ::) 8)
« Letzte Änderung: 07.09.2013, 13:29:15 von MF 273 A »
Mit M.A.N-Gruß     M.A.N ...mehrErnten                                     Man fährt gut mit M.A.N
M.A.N-Schlepper...weil sie gut sind!

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #6 am: 08.09.2013, 22:10:53 »
Hallo MAN-Freunde,

heute war Tag 1 der Restauration meines Kleinen. Wir haben erstmal angefangen, den Trecker so weit es geht zu entkernen. Das ist uns allerdings nur bedingt gelungen. Wir haben als erstes die Motorhaube abgebaut, um besser an den Motor herankommen zu können. Danach folgten Ölbadluftfilter und Lichtmaschine. Der Keilriemen wanderte gleich in den Müll, der war kurz vor dem Zerreißen. Mein Kollege machte sich derweil an der Lichtanlage zu schaffen und demontierte sämtliche Lichter Und die Kabellage an der  Kotflügelinnenseite. Danach folgten Dreipunktaufhängung der Hydraulik und der Sitz.
Und dann folgte das erste Problem: Die Schrauben der Kotflügel-Halterung sitzen so fest, das wir nur mit Verlängerung arbeiten können. Da uns aber die Reifen im Weg sind und ich nichts parat hatte um sie aufzubocken, bleiben die Kotflügel eben noch bis nächste Woche dran.
Bei der Motorhaube passierte uns dann ein kleines Missgeschick. Beim Versuch, die Chromleiste oben auf der Haube abzuschrauben, ist uns diese glatt durchgebrochen. So wie die Schraube von der Kühlerfigur aussah, wurde die anscheinend noch nie gelöst. Naja, da hilft nur noch die Flex und Schraube abflexen. Da wir aber keine Trennscheibe hatten, muss das auch bis nächste Woche warten.
Dann folgen auch Ausbau der kompletten Elektrik, des Tanks und der Kotflügel.

Gruß Hacki

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-08 16.33.27.jpg
Hier die Ausbeute des heutigen Tages

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-08 16.33.59.jpg
Das ohne Dreipunktaufhängung und Sitz ziemlich leer wirkende Heck

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-08 16.34.19.jpg
Motorhaube auf dem Operationstisch ;-)

Offline Uwe401

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 22
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #7 am: 09.09.2013, 22:26:21 »
Hallo Hacki,

herzlichen Glückwunsch zum 2F1. Dein Restaurierungsbericht erinnert mich sehr an mich selber vor rund 20 Jahren als ich mir meinen 2F2 gekauft habe und mit der Restaurierung begann. Damals wusste ich noch wenig von der Materie und hatte wenig und noch weniger gutes Werkzeug.

Dein Bericht und vor allem Deine Bilder lassen darauf schließen, dass es Dir ähnlich geht (keine Trennscheibe, kein Wagenheber, Billigbohrmaschine).

Ich garantiere Dir, dass Du auch mit mangelhafter Ausrüstung zum Ziel kommst. Aber das wird gefährlich und hat bei mir selber zu einigen "polierten Knochen", schlechter Laune und stellenweise auch für Frustration gesorgt. Mal abgesehen davon, dass es schlichtweg länger dauert.

Hast Du vielleicht die Möglichkeit Dir hin und wieder gutes Werkzeug zu leihen?

Bei Deinen konkreten Problemen, würde ich die Kotflügelschrauben und auch die des Kühleremblems zunächst einige Zeit mit Rostlöser einsprühen.

Beim geplanten Aufbocken bitte nicht improvisieren (auch wenn ich das damals selber oft gemacht habe) - das ist echt zu gefährlich, vor allem, wenn Du an den Kotflügelschrauben ja noch richtig Kraft aufwenden musst.

Weiterhin viel Spaß und viel Erfolg bei der Restaurierung. Ich lese hier gern weiter und helfe (oder klugscheiße) gern wenn ich kann.

Gruß

Uwe

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #8 am: 10.09.2013, 17:50:26 »
Hallo Uwe,

eigentlich habe ich gutes Werkzeug, außer die Bohrmaschine. Die hab ich mittlerweile weggeschmissen, da da Funken rauskamen!!!  :-\
Das mit dem Rostlöser habe ich bereits versucht, bringt aber nichts. Die Mutter scheint sich mit der Schraube vereint zu haben. Ähnliche Probleme befürchte ich am Auspuff.
Mein Helfer hatte den Vorschlag, doch einfach Holzklötze zum Aufbocken zu nehmen, das war mir aber viel zu riskant. Ich werde mich im Bekanntenkreis mal nach Unterstellböcken umhören.

Aber Danke für deine Hilfsangebot, werde mit Sicherheit darauf zurückkommen

Gruß Hacki

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #9 am: 11.09.2013, 09:09:31 »
                            Hallo Hacki
Wennnn genügend Platz vorhanden ist,kannst du die Muttern EINmeißeln.So als wenn du sie quer zum Gewinde aufmeißeln willst,
eine ordentliche Kerbe reicht .Damit weitest du die Mutter und die Spannung geht verloren.
Bei leichten Bauteilen Hammer auf der Gegenseite gegenhalten.

Bei eingeschraubten (in Block/Z.B. Zugmaulhalterung) Schrauben,reicht meist ein kräftiger Schlag auf den Kopf.

    Wunsche dir viel Spaß mit dem 2F1.
                                                              Gruß Jens

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #10 am: 12.09.2013, 17:38:14 »
Hallo Hacki,

wie Jens schon geschrieben hat, würde ich auch an die Mutter gehen. Da gibt es sogenannte "Mutternsprenger", eine Investition in diese würde sich bestimmt lohnen. Bei Westfalia

http://www3.westfalia.de/shops/werkzeug/handwerkzeuge/entfernen/entfernen_von_festsitzenden__ueberdrehten_muttern/22991-westfalia-mutternsprenger-2-tlg-satz-20-28-mm.htm?art_nr=870196&refKey=-cuihs9I5

zu erhalten, oder in jedem gut sortierten Baumarkt. Diese gibt es auch hydraulisch

http://www3.westfalia.de/shops/autozubehoer/reparatur_wartung/kfz_spezialwerkzeuge/werkzeuge_zur_montage_demontage/1245184-hydraulischer_mutternsprenger_7_22_mm.htm?art_nr=830817&refKey=t-Ra4MkMZ,

aber die gehen nur bis 22 mm und sind sehr teuer. auf jeden Fall kannst Du so das Emblem retten und wieder verwenden. Mit der Flex kommst Du mit Sicherheit ins Gewinde und das Ding ist hinüber. Ist mir auch passiert, allerdings habe ich damals sowieso ein neues gebraucht. Falls Du ein feststehendes MAN-Emblem brauchst, ich hätte eins über ..  ;) ..

Gruß .. Rudi ..
« Letzte Änderung: 12.09.2013, 17:40:00 von BulliBaer »
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #11 am: 12.09.2013, 19:41:06 »
Hallo Rudi,

ich würde das Emblem wirklich sehr gerne retten, wenn es noch eins gäbe. :D Das ist irgendwann mal abgebrochen und daher brauche ich wirklich ein Neues :D

Danke für den Link für den Mutternsprenger. Ich denke den hole ich mir da ich sicher noh einige Schrauben finden werde, die diese "Spezialbehandlung" brauchen.

Gruß Hacki  :)

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #12 am: 12.09.2013, 19:46:31 »
Hallo Hacki,
wie lange hatte der Rostlöser die Chance sein Werk zu verrichten?

Es kann schon viele Tage dauern, bis der sich durch die Gewindegänge durch gearbeitet hat.


Gruß
Jörg

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #13 am: 12.09.2013, 19:48:39 »
Hallo Jörg,

ich habe die Mutter am Sonntag damit eingesprüht und werde morgen weiterarbeiten. Mal schauen ob sich was getan hat.

Gruß Hacki

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #14 am: 12.09.2013, 19:55:39 »
Die Zeit sollte reichen. Sprüh aber durchaus häufiger ein.

Gruß
Jörg

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #15 am: 01.10.2013, 21:36:44 »
Hallo MAN-Freunde

tut mir leid das ich mich so lange nicht melde aber ich hatte die letzten Wochen sehr wenig Zeit weshalb wir auch nicht viel machen konnten am MAN.

Aber hier erstmal ein Überblick, was wir die letzten Wochen gemacht haben:

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-14 14.51.48.jpg
Erstmal Reifen abgenommen, um an die Schrauben für den Kotflügel zu kommen (Die Reifen sind verdammt schwer, haben uns mit 2 Mann abgemüt die wieder draufzukriegen.

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-21 14.52.43.jpg
Aber dann war es nach knapp 2 Stunden geschafft (Im Hintergrund erkennt man den Wagenheber)

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-21 14.53.53.jpg
Sieht finde ich scheiße aus ohne Kotflügel :)

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-29 18.07.17.jpg
Dann war am letzten Wochenende der Tank dran.

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-21 17.50.20.jpg
Dann die Überraschug: Der MAN bot offentsichtlich ein Zuhause für Mäuse oder so unterm Tank :)

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-21 17.50.52.jpg
Nächste Woche muss die Elektrik dran glauben

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-30 18.04.04.jpg
Dann war ich gestern noch bei meinem Opa in der Scheune und hab den Mähbalken mal unter die Lupe genommen. Das Bild lässt es nicht vermuten, aber er ist eigentlich noch in einem guten Zustand (wenn man bedenkt, das er 20 Jahre da so stand). Allerdings muss die Schnittfläche neu verzahnt werden

Im nächsten Beitrag kommen einige Detailfotos (passen hier nicht mehr rein)






Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #16 am: 01.10.2013, 21:50:24 »
So hier die versprochenen Detailfotos

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-21 17.46.40.jpg
Das Frontgitter sieht ziemlich mitgenommen aus, das wird ne Arbeit das wieder gerade zu bekommen

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-21 17.47.51.jpg
hat jemand eine Idee was das sein könnte vor dem Zylinder?

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-29 18.06.30.jpg
Hier die Kupplung

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-29 18.06.51.jpg
Das kleine aber feine Lenkgetriebe, das werde ich ausbauen, neu einfetten und einstellen (fast 15 cm Spiel in der Lenkung)

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-21 17.55.31.jpg
Hier die Bruchstelle an der Zierleiste oben auf der Motorhaube

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-09-29 18.08.37.jpg
Und hier die Mutter von dem Frontzeichen, das nicht mehr vorhanden ist

So, das reicht erstmal, nächste Woche fangen wir auch an abzuschleifen

Gruß Hacki

Offline BulliBaer

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1406
  • auch aus dem Odenwald
    • Rudis Homepage
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #17 am: 01.10.2013, 22:05:04 »
Hallo Hacki,

wenn Du auf Bild 2 im zweiten Beitrag das Teil meinst, wo die Kabel reingehen, das ist der Regler für die Lichtmaschine. Das Teil darunter ist die Hupe .. ;) ..

Übrigens, Dein Paket ist unterwegs, die Bankdaten teile ich Dir PM mit ..

Gruß .. Rudi ..
wenn Du auf die Schnauze fällst, so ist das nur ein Grund aufzustehen.

alte Gefährten in meinem Besitz:
MAN 2L4 - Bj. 1961
Dethleffs Beduin WoWa - Bj. 1961
Solo Motorhacke Typ 505 / 12
Ford Kuga Platinum Allrad 150 PS Bj. 2016
Quad TGB Blade 550 EFI LOF

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #18 am: 02.10.2013, 13:46:30 »
Hallo Rudi,

danke für die Info mit dem Regler. Hatte ich schon vermutet das der das sein könnte.

Das Paket ist zwar noch nich da aber das kommt sicher die nächsten Tage. Vielen Dank dafür.

Gruß Hacki

Offline Hacki 1000

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 33
    •  
Re: Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958
« Antwort #19 am: 15.10.2013, 15:57:21 »
Hallo MAN-Freunde

am Wochenende habe ich mich wieder dem MAN gewidmet.
Ich habe auch einiges geschafft
Die Elektrik ist jetzt bis auf die Kabel zum Kotflügel draußen.
Außerdem habe ich es geschafft, das rostigste Teil am ganzen Trecker abzunehmen: Den Auspuff samt Krümmer, die Ansaugbrücke ist jetzt auch runter.
Aber überzeugt euch selbst:

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-10-12 16.49.40.jpg
Endlich ist das Durcheinander Geschichte

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-10-12 16.49.01.jpg
Endlich freie Sicht auf den Motor

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-10-12 16.49.25.jpg
Hier ein Grund warum er so wenig Zunder (selbst für nur 13 PS) hatte: Die Abgasöffnung und der Krümmer sitzen zu ca 50 % dicht

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-10-05 13.22.47.jpg
Wir sind auch angefangen, die Motorhaube zu richten und abzuschleifen

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-10-05 14.01.10.jpg

Restaurierung MAN 2F1 Baujahr 1958 - 2013-10-15 15.40.32.jpg
Und nochmal ein Dankeschön an BulliBaer für das neue Frontzeichen

Das wars erstmal von mir. Im Laufe dieser oder nächster Woche folgt der Transport zu mir nach Hause (der 2F1 steht momentan noch bei meinem Vater), da ich bei mir mehr Platz und besseres Werkzeug habe.

Gruß Hacki