Autor: MANi Thema: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A  (Gelesen 21713 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline hanseat

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 411
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #20 am: 03.07.2014, 12:04:51 »
MoinMoin
Bei meinem mußte ich ein paar mal gegen die Leitung klopfen. ...irgendwann kam dann Diesel...vielleicht Luftblasen oder so...
Gruß aus Hamburg southside Carsten
AS718A
2F1
IHC 433
McCormick D326
Gutbrod 2400D
BMW R1100R
Vespa S50
Mercedes E200 T cdi

HH-MOORBURG...Hafenerholungsgebiet...

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #21 am: 03.07.2014, 12:31:03 »
                               Hallo
Bei nicht gehender Handförderpumpe , kann es auch helfen den Motor eine Umdrehung
weiter drehen(zwei Umdrehungen wäre das gleiche wie vorher ),
Ich weiß jetzt nicht genau wie die Pumpe aufgebaut ist !
                               Gruß Jens

Offline MANi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 34
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #22 am: 03.07.2014, 18:55:30 »
Hallo Jörg,

bei der Handpumpe hab ich so ziemlich gar kein Widerstand gespührt. Die Lüftungsschraube am Filter hatte ich offen.

Gruß
MANi

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #23 am: 03.07.2014, 19:02:06 »
Hallo MANi,
dann ist die Handpumpe hin, oder es kommt kein Diesel bis zur Pumpe.

Mach mal alle Entlüftungsventile zu und pumpe. Dann müßtest du (wenn die Pumpe ok. ist) einen leichten
federnden Widerstand spüren. Ähnlich einer Luftpumpe.

Gruß
Jörg

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #24 am: 03.07.2014, 20:07:41 »
Hallo MANi,
ganz doofe Frage: Hast du den Dieselhahn am Tank aufgedreht?
Nach so langer Standzeit kann man das schon mal vergessen.  ;)

Gruß
Jörg

Offline kobbi

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 1771
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #25 am: 04.07.2014, 09:43:15 »
                                      Hallo
Oben auf der Handförderpumpe sind zwei gleiche Schauben,dort drunter vermute ich
die zwei Ventile,schau mal ob die sauber,gangbar und auch nicht ankleben,die Federn
ebenfalls kontrollieren.

Sonnst Die Handpumpe von der Einspritzpumpe abschrauben,und kontrollieren
ob der Pumpenkolben gangbar ist.Nicht das die Nochenwelle den Kolben eingeschoben
hat,und er dort wegen dreck oder so klemmt.
(Der Handhebel wird ja den Kolben betätigen,und wenn er es dann nicht macht  ??? )

                                           Gruß Jens

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2357
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #26 am: 04.07.2014, 10:58:12 »
.veileicht hílft es Dir ja wenn du die Zeichnung hast ..........
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #27 am: 04.07.2014, 12:06:38 »
Hallo..

Danke für die Zeichnung Jürgen!, dann ist es möglich was verständlich zu schreiben. :)  Diese Deckel-Förderpumpe ohne die gewohnte wirkliche Handpumpe wurde nur an den ersten Serien von AS 325 benutzt (bis Motorserie 350013).  Wie auf der Zeichnung zu erkennen braucht man nicht die Position der ESP-Nockenwelle in Rücksicht nehmen, man hat hier die sogenannte Ausgleichfeder.  MANi hatte beim Knopfstössel so ziemlich gar kein Widerstand gespürt, s. Antwort 22.  Vorausgesetzt Diesel im Schauglas kommt:  Beim ersten Druck am Knopf blieb der Förderkolben in inneren Position hängen, das ist recht üblich nach so langer Standzeit.  Eine gebrochene Ausgleichfeder würde eine ähnliche Wirkung geben, ich tippe aber auf verklemmter Förderkolben..., wobei Jens schon eine fast gleiche Erklärung gegeben hat. ;)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 04.07.2014, 12:57:25 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2357
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #28 am: 04.07.2014, 12:27:11 »
ich leg nochmal etwas nach . falls es nicht nur die Förderpumpe ist...........
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2638
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #29 am: 04.07.2014, 14:48:11 »
Hallo, ich hätte da auch mal eine Frage.
Ich muß zu meiner Schande gestehen das ich die Handpumpe noch nie bedient/benutz habe, oder besser mußte!  :-[
Dieser Handpumpenstößel (Nr.1) ist der einfach so zu bewegen, oder ist der mit ein bis zwei Gewindegängen gesichert und muß zuerst "losgeschraubt" werden?
Würd mich mal interessieren!
Danke und Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #30 am: 04.07.2014, 15:38:18 »
 - Alex, da hast Du aussergewöhnliches Glück gehabt... :o, Dein Resonnement ist aber zu 100% richtig.  Ohne die Möglichkeit der Handpumpenstössel fest zu schrauben, würde er wie ein Jo-Jo jeder "Pulsschlag" des Förderpumpenkolbens folgen.

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2638
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #31 am: 04.07.2014, 21:31:47 »
Danke!
Schon wieder was gelernt!  ::)
Gruß Alex
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline MANi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 34
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #32 am: 09.07.2014, 13:55:28 »
Hallo MAN-Freunde,

vielen Dank erst mal für eure Tipps & Jürgen dir vielen Dank für die eingescannten Seiten ;D. Diese haben sehr geholfen.

Ich habe dann am Wochenende die Förderpumpe ausgebaut. Die linke große Schraube habe ich auf bekommen allerdings war die Rechte nicht zu lösen. Habe dann die komplette Förderpumpe von der Nockenwelle her abgebaut. Der Pumpenkolben war bis zum Anschlag gangbar und Feder war dazu ebenfalls in Ordnung. Bloß lässt sich die Handpumpe nur wenige Millimeter reindrücken und geht leider nicht bis zum Anschlag rein. Der Anschlag fühlt sich eher meachnisch an, als ob innerhalb der Förderpumpe etwas blockiert.

Besteht die Möglichkeit ggf. die Deckel-Förderpumpe komplett auseinander zu bauen? Da die Mehrheit wahrscheinlich Bosch-Förderpumpen hat, sieht die Ersatzteilversorgung ggf. vielleicht nicht so rosig aus oder :-\?

Habe dann die Förderpumpe erstmal komplett in Diesel eingelegt, dass sich ggf. irgendwelche Verschmutzungen oder Blockaden lösen könnten.

Was habt ihr für Ideen & Tipps? :)

Danke & Grüße
MANi

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #33 am: 09.07.2014, 15:53:17 »
Hallo MANi,

dann ist zumindest den Fehler lokalisiert.  Wenn wir die Terminologie der Zeichnung von Jürgen nutzen:  Der Stössel Nr.8 kannst Du also reindrücken, er lässt sich auch unabhängig vom Förderkolben Nr.3 bewegen, wegen der Ausgleichfeder Nr.10.  Also der Förderkolben sitzt höchstwahrscheinlich im Zylinderlauf wenige Millimeter zur Nockenwelle hin fest.  Hinter der Pumpe ist nur der "Anschlag" für den Federteller Nr.11 bei zusammengedrückter Stösselfeder Nr.7 möglich zu erkennen.  Also der gefühlte, mechanische Anschlag ist die Kollision zwischen festsitzendem Förderkolben und Knopfstössel.

Ich würde erst einmal den Knopf unter Druck setzen und dann versuchen das Pumpengehäuse im Kolbenbereich mit Vorsicht erwärmen.  Mit einem Bunsenbrenner o.ä.  Sicherheitshalber sollten im vorhinein sowohl Ausström- wie Einströmventil ausgebaut worden sein.  Ist die Pumpe mit Wasser gestanden (Rostbildungen), wird leider auch eine solche Aktion selten gelingen...

Trotzdem, gutes Gelingen!

Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline 00-Schlosser

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 177
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #34 am: 09.07.2014, 16:04:05 »
              Magne war mal wieder schneller, aber trotzdem ;)

 Hallo MANi
   Hattest du die Pumpe von der Nockenwellenseite her zerlegt?
    Dann hättest du ja den Knopfstößel (4) von innen sehen können. ???
   Die Pumpe besteht ja aus 4 Hülsen und 2 Federn plus der Handbetätigung.
    Ich gehe jetzt mal davon aus das du nur die Gangbarkeit des Stößel (8) des Federteller (11) und der Federn (7+10)
     hast prüfen können, der Pumpenkolben (3) selber könnte trotzdem festhängen!
   Die Pumpeneinheit scheint in dem Gehäuse verpresst zu sein, ich sehe auf der Zeichnung zumindest keine andere
     Sicherung dafür.
   Da ich nicht weiß mit wieviel Elan du auf die Handbetätigung gedrückt hast, würde ich es mal mit einem kleinen
     Hammer und einem Holzbrett (oder ähnlichem) als zwischen Lage versuchen (damit das keine Macken gibt).
       Anhand der Zeichnung sind die Dimensionen leider schlecht ab zu schätzen, zu viel Gewalt ist ganz klar tödlich.
   Wenn du die sanftere Methode vor ziehst, lege das Ganze in Rostlöser ein, das sollte dann auch der zweiten
     Ventilschraube (2 oder 5) auf die Sprünge helfen.

   viel Erfolg
     Christian
   
     
 

Offline MANi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 34
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #35 am: 13.07.2014, 16:59:08 »
Hallo MAN-Freunde,

Habe die Förderpumpe jetzt mal mit nach Hause genommen und in Rostlöser eingelegt. ich noch mal eine kurze Frage: wie weit müsste die Handpumpe in die Förderpumpe normalerweise gehen? Aktuell sind es ca. 5mm die sich bewegen lassen.

Danke & Grüße
MANi

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5470
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #36 am: 14.07.2014, 20:16:37 »
Hallo MANi,

wenn Du wieder den Knopf an der Stösselstange montierst, sollte der normale Stösselstangenweg sich selbst ergeben.  Also der Weg ist der Abstand von der Unterseite des Knopfes bis das Pumpengehäuse, das sollte auch mit dem "Bild 19" gut übereinstimmen.  Hast Du jetzt ohne die Rückholfeder des Knopfes verbaut noch kein fühlbarer, federnder Widerstand?  Wenn nein, ist der Förderkolben fest...

Gruss MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline MANi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 34
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #37 am: 19.08.2014, 10:17:08 »
Hallo MAN-Freunde,

also nach mehrmaligen Aus-& Einbau der Förderpumpe würde ich nun auch sagen, dass der Förderkolben fest sitzt in der Pumpe. Das bringt mich gleich zu der Frage: Wo bekomme ich ggf. eine neue/gebrauchte Förderpumpe her? Passt auch die Bosch-Förderpumpe? Kann man die alte ggf. resaurieren/reparieren lassen?

Ein zweites Problem ist mit Gehäuse vom Dieselfilter. Die große Entlüftungschraube auf der Linken Seite (siehe Bild) dreht durch und kann nicht mehr fixiert werden. D.h. das im Fall einer funktionstüchtigen Förderpumpe der Diesel dort austreten könnte. Auch hier wieder meine Frage: Kann dieser Deckel bzw. das Gehäuse gebraucht oder von anderen Baureihen verwendet werden?

Sollte diese beide Probleme gelöst werden, komme ich dem Starten des Motors wieder etwas näher :).

Ich warte gespannt auf eure Hilfe.

Viele Grüße
MANi

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2357
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #38 am: 19.08.2014, 11:11:50 »
warum schneidest du das Gewinde nicht nach ??? Ist doch genug Fleisch da ..............
gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MANi

  • > 10 Beiträge
  • *
  • Beiträge: 34
    •  
Re: Restaurierung/Instandsetzung AS 325 A
« Antwort #39 am: 19.08.2014, 13:13:57 »
Stimmt, das wäre das Einfachste :D.