Autor: BELA G. Thema: Probleme mit Bremse  (Gelesen 37881 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #40 am: 07.02.2012, 18:07:40 »
Hallo,
 Hab schon 32 Jahre mit Bremsen zu tun.
 Die Bremsen bei den ZF-Getrieben sind nach einigen Jahren alle überholungsbedüftig.
Auf jeden Fall die Trommeln etwa 1-1,5 mm ausdrehen. Da ist genug Material dran.
Neue Brembeläge aufkleben lassen und zwar die weiche Mischung wählen.
Hier muß der genaue Trommeldurchmesser (ausgedreht), die Durchmesser der Auflagezapfen und die Dicke der Spreizzapfens angegeben werden.
Die Bremsbeläge werden dann auf das genaue Trommelmaß geschliffen und liegen somit an dem ganzen Umfang der Trommel an.
Die Beläge zum Nieten ist fast alles Billigware, könnt ihr vergessen.
Wichtig ist noch die Einbaulage der Federn. Wenn diese falsch eingebaut sind, hat die Bremse nur etwa die halbe Bremskraft.
Eine Anleitung zum Einbau findet ihr im Fahr-Forum. Herr Rath hat das gut beschrieben.
Gruß Bernd

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #41 am: 07.02.2012, 18:11:59 »
Hallo barny, wie ich sehe bist du hier neu im Forum.

Erstmal herzlich willkommen.
Wie kommst du auf MAN? bisher war nur von Kramer die Rede.

Bist du LAMA, oder woher hast du deine Erfahrungen?

Gruß
Jörg

Offline Rocco G.

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 270
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #42 am: 07.02.2012, 18:27:30 »
Hallo Barny,
das Problem mit der Bremse haben wir gelöst und der Traktor läuft auch schön und bremst  wieder gut waren die letzten Wochenenden immer im Wald. Für seine 25Ps hat er ganz schön viel Kraft.

Gruß Rocco


Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #43 am: 07.02.2012, 19:13:15 »
Hallo Jörg,
kurze Info.
Bin 60jahre alt.
Hab viele Jahre in einer Bremsenbude gearbeitet. Auch in den Alpen, z.B.Bergseilbahnen.
restauriere seit 1992 Schlepper, Hauptsächlich: Kramer, Lanz volldiesel, MAN, Fahr, Güldner usw. Bis jetzt sind 23 Schlepper durch mein Hände gegangen.
Werde aber etwas kürzer treten und die Jährchen noch etwas geniesen.
An den Güldnermotoren kenne ich jede Schraube auswendig.
Mein MAN 4L1 habe ich umgebaut auf den Motor 9422 M2 (28PS) also der von MAN nicht gebaute Typ 4L3
Den Motor 9532 vom 4L1 habe ich nach der Revision in den Kramer eingebaut.
Hab den MAN und den Kramer verkauft, weil ich stärkere und wendigere Schlepper brauchte.
z. Z. restauriere ich eine MAN440AS komplett, für einen Kollegen.
noch ein Bild vom 4L3 !!
Gruß Bernd
 

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #44 am: 07.02.2012, 21:01:35 »
Hallo Barny, danke für deine Kurzvorstellung.

Die Sache mit dem AS440A interessiert mich.
Ich habe ja selber in den letzten 2,5 Jahren einen wieder fit gemacht
(AS440A mit Bagger).

Kannst du dazu etwas schreiben/zeigen?

Wir MANler sind stark visuell geprägt... wir stehen auf Bilder :)

Zu den Bremsbelägen habe ich noch eine Frage.
Wo bekommt man diese "weichen" Mischungen her?
Als ich meine Beläge bei Fricke geordert habe (die zum aufnieten) gab es keine Alternativen.
In welchem Kostenrahmen bewegen sich solche aufgeklebten, zurecht geschliffenen Beläge?

Gruß
Jörg

PS: Ich habe mal die Anleitung aus dem Fahr-Forum heraus gesucht:

http://www.fahr-schlepper-freunde.de/component/option,com_kunena/Itemid,79/catid,15/func,view/id,1915/
« Letzte Änderung: 07.02.2012, 21:21:35 von Lef. »

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #45 am: 08.02.2012, 09:53:31 »
Hallo MAN-Forum!

Es gibt bei den ZF-Getrieben für MAN drei verschiedene Bremsensysteme:  Zweibacken-, Duplex- und Servobremse.  Die Servobremse mit schwimmenden Backen findet man z.B. beim AS 440 A.  Gleich wichtig wie die Diskussion der Beschaffenheit der Beläge ist die Backen hier richtig einzubauen.  Die Backen sollen beim Servosystem unterschiedliche Länge der Beläge haben!  Man soll hier aufpassen so die ablaufende Backe immer kürzer Belag hat, sonst erhielt man die richtige Bremsleistung nicht.  Weitere Informationen sind in "MAN Schleppertechnik" zu finden.

Gruss
MAN-fantast
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #46 am: 08.02.2012, 19:54:47 »
Hallo Jörg,
Die Bremsbeläge lasse ich in der Schweiz überholen.
Fa. Technomac, Fa. Bremstechnik oder Fa. Derendinger-Basel
Fa. Bremsen-Schöbel in Nürnberg.
Normal kann das jeder gute Bremsendienst in deiner Stadt machen.
Für die Überholung der Fuß- (ø400mm) und Handbremsen des 440AS habe ich umgerechnet 475,- € bezahlt.
Zum Link -Fahr-freunde habe ich gemeint: Unter "Tipps und Tricks vom Fachmann"   --   "Bremsen an den Getrieben A5, A8, A9 usw. "
viele Grüße
Bernd

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #47 am: 08.02.2012, 20:08:21 »
Hallo Bernd,

also den Beitrag:
http://www.fahr-schlepper-freunde.de/bremsen-an-den-getrieben-a5-a8-a9-und-handbremse-d25.html

Die Instandsetzung mit den ganzen Arbeiten halte ich nicht für überteuert.

Ich habe für die Beläge und Nieten ca. 200€ bezahlt.
Die Bremstrommeln hatten keine (in meinen Augen) gravierenden Verschleißspuren.

Da sowohl die Hand als auch die Fußbremsen gut und gleichmäßig bremsen,
werde ich sie natürlich nicht wieder auseinander reissen.

Gruß
Jörg

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #48 am: 08.02.2012, 20:27:07 »
Hallo Jörg,
 Hier ein paar Bilder vom 440AS
Gruß Bernd

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #49 am: 08.02.2012, 23:15:20 »
Hallo Bernd,

auf Deinem Bild "Getrieberäder" ist zu erkennen dass Du beim Austreiben der Zahnräder an der Vorgelegewelle mit dem Autogenbrenner arbeitest.  Ist das eigentlich empfehlenswert?  Habe gehört dass man solche Teile nie blau machen soll (!?)  Das ZF-Spezialwerkzeug "V5" ist ja für diesen Zweck das richtige, habe aber anhand Nr.4 (Eigenbau  :-[ ) diese äusserst problematische Arbeit durchführen können.  Das geht gerade noch, aber die Bruchgefahr beim vorderen Lagerhalter des Kriechganges besteht immer.

Hat jemand für Nachbau gute Nahaufnahmen vom "V5"- Werkzeug? - oder am liebsten zum Verkauf?

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 08.02.2012, 23:40:48 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #50 am: 09.02.2012, 05:59:52 »
Moin Bernd,
ich seh jetzt erst das große Loch im Getriebeboden.
Wie ist das passiert?

Gruß
Jörg

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #51 am: 09.02.2012, 09:12:19 »
Hallo,
Das blau angelaufene Lager mit der Welle konnte ich von Hand rausziehen. Habe das Lager nicht erwärmt.
Die Lager auf der Haupt- und Nebenwelle hatten zuviel Spiel. Habe sie ausgetauscht.
Das Tellerrad habe ich am Bund punktuell kurz angewärmt und mit eine Abzieher abgezogen.
Alle Dichtringe erneuert und auf der Handbremswelle ein Speedi sleeve aufgezogen.
An dem Loch war der Mähantrieb . Den habe ich weggelassen und eine Platte montiert.
Gruß Bernd

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #52 am: 09.02.2012, 16:07:12 »
Hallo Bernd,

ich denke Du hast mich etwas missverstanden ...(?)  Auf dem erwähnten Bild ("Getrieberäder") sind das vordere Lager (6207) samt das vordere Stirnrad konstant (49 Zähne) schon ausgebaut.  Die zwei anderen Stirnräder, vorne an der Vorgelegewelle, sind deutlich erwärmt (blau gemacht) worden.  Ich kenne die Verlockung zum Schweissbrenner zu greifen, denn die drei Stirnräder sitzen oft wie bombenfest wegen Presspassung und Passfedern.  Meine Frage ist:  Ist das empfehlenswert solche Räder so stark erwärmen, dass sie blau werden??  Vielleicht können jemand andere auch etwas dazu sagen (?)

Gruss
Magne 
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #53 am: 10.02.2012, 16:14:32 »
Hallo Magne,
Habe keine Wellen und Zahnräder erwärmt. (außer dem Bund vom Tellerrad)
Wenn der Stahl blau anläuft, dann ist es meistens zu spät.
Die Welle mit den Rädern habe so rausgenommen.
DAs Getriebe ist vor Jahren schon mal "repariert !!" worden.
Gruß Bernd

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #54 am: 10.02.2012, 18:06:15 »
Hallo Bernd,

aber ich Frage mich auch warum an diesen Stellen diese Verfärbung ?
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #55 am: 10.02.2012, 23:04:47 »
Hallo MANler,

meine obige Frage wurde leider nicht für mich verständlich beantwortet, aber egal ...  Dass man den Bund vom Tellerrad etwas erwärmen haben müssen, finde ich seltsam.  Habe selber für diesen Zweck eine gemeinsame Abdrückvorrichtung (s. Illustrationsfoto) für A-15 sowie A-17 Getriebe anfertigen lassen.  Durch vorsichtige Schläge mit einem Messinghammer gegenwärts auf dem Tellerrad läuft das Ganze ziemlich leicht ab ...

Ich bin gar keiner Metallurge, habe aber eine panische Angst immer gehabt um einiges in Getrieben zu erwärmen.  Bin ich ein "Angsthase" oder soll ich bei Getriebeüberholungen weiter den Schweissbrenner liegen lassen??  Wie machen andere A-15V-Schraubers dieses? - zwar eine Abschweifung vom ursprünglichen Thema, für mich aber brennend interessant ...

Gruss
Magne
 
« Letzte Änderung: 10.02.2012, 23:07:07 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3045
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #56 am: 10.02.2012, 23:10:12 »
Also beim Getriebe würde ich auf jeden Fall keinen Schweißbrenner nehmen.
Da kann man dann so schnell Verspannungen ins Material bringen, das halte ich nicht für besomders gut.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Daniel

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 822
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #57 am: 11.02.2012, 06:00:49 »
Hallo Zusammen

Ich finde es nicht gut wenn mann die Stellen in Getriebe nochmal erwärmt. Das Mat. hatte schon eine Wärmebehandlung hintersich gehe ich mal davon aus.
Wenn man es wieder erwärmt und langsam abkühlt setzt es die festigkeit des Mat. herab. Wie viel das ist und wie Schlimm kommt auf die Erwärmung an.

Gruß
Daniel
Gruß
Daniel

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #58 am: 11.02.2012, 12:29:53 »
Hallo zusammen,
ich verstehe die Diskussion über die Erwärmung von Stahl nicht.
Ich kenne mich sehr gut aus in Stahlsorten und härten von Stahl.
Habe in letzter Zeit Deutz-Getriebe und Kramer-Getriebe auf ca. 35Km/h umkonstruiert. (CAD)
Wellen und Zahnräder habe ich neu berechnet und in verschiedenen Zahnfabriken fertigen lassen.
Mit Angaben des Materials und der gewünschten Oberflächenhärte.
Beim Deutz-Getriebe habe ich ein Zahnrad weniger eingebaut und die gleiche Anzahl der Gänge erreicht.
Viele Grüße Bernd

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #59 am: 11.02.2012, 12:46:16 »
Hallo Bernd,

du hattes gestern geschrieben: DAs Getriebe ist vor Jahren schon mal "repariert !!" worden.

Damit ist für mich klar, daß du nichts (außer dem Bund vom Tellerrad) mit der Flamme heiß gemacht hast.

Willst du den AS440A auch schneller machen?

Gruß
Jörg