Autor: BELA G. Thema: Probleme mit Bremse  (Gelesen 37873 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #60 am: 11.02.2012, 13:51:57 »
Hallo Jörg,
Der 440AS läuft "von Haus" aus schon etwas schneller. Denke mal so um die 27 Km/h.
Dieser Schlepper lief mal im Nahverkehr, mit Dach usw.
Das Getriebe ist 14/55 (Laut Ersatzteileliste 13/51) übersetzt.
Außerdem kann ich die Drehzahl des 9214 G etwas noch erhöhen. Im LKW lief der Motor bis 3000U/min
Bei der jetzigen Drehzahl von 2000U/min ist die Kolbengeschwindigkeit 7,33m/sec.
Bei 2300 U/min ist die Kolbengeschwindigkeit 8,42 m/sec. Immer noch langsamer wie z.B. beim 8613, da sind es 8,8m/sec
Der Motor wurde von einem Motoreninstansetzer komplett überholt. Dürfte also etwas aushalten. Lasse mich überraschen.
Will den Schlepper bis Ende Juli zur unseren jährlichen großen Ausfahrt fertigstellen !!
Ich sehe gerade das du auch ein AS440 hast. Da brauch ich ja nicht so viel zu schreiben. Wie schnell läuft denn deiner ?
Gruß Bernd
« Letzte Änderung: 11.02.2012, 13:57:08 von barny »

Offline Lef.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5805
  • AS 440 A, IHC D439, Gutbrod 2400, Ritscher 412
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #61 am: 11.02.2012, 14:11:32 »
Bernd,
meiner läuft zur Zeit 24km/h.
Das liegt aber daran, daß der Regler nicht gut eingestellt ist.
Mein ESP-Spezilist hat gesagt, daß es oft vorkommt, daß die Federn
bei hohen Laufleistungen nachlassen, dann regelt er früher ab.

Mein Motor (ein 9614) hat 23.500 Std, auf der Uhr, da kann man schon von
hoher Laufleistung sprechen.
Sobald es wärmer ist, fahr ich zu ihm hin, und laß die ESP nachstellen.

Über die Restauration der letzten 2,5 Jahre habe ich einen Bericht hier
eingestellt:
http://www.forum.man-traktor.de/index.php/topic,674.0.html

Gruß
Jörg

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #62 am: 11.02.2012, 14:48:30 »
Hallo Bernd,

die Diskussion über die Erwärmung von Stirnräder im Schaltgetriebe sollte ja nicht soo unklar sein?  Was mich durchaus wundert, wo findet man im Schaltgetriebe eines A-15V ein Tellerrad, ausser hinten in der "Differentialabteilung"??

Also, meine Frage an einem Spezialist ist:  Darf man ruhig die Bunder von den Stirnrädern an der Vorgelegewelle mit einer Flamme heiss machen?  Das würde in dem Fall das Zerlegen vom Schaltgetriebe erheblich erleichtern ...

Gruss aus Norwegen
Magne
« Letzte Änderung: 11.02.2012, 15:19:00 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #63 am: 12.02.2012, 11:25:43 »
Hallo Magne,
Das Erwärmen von gehärteten Teilen wie Zahnräder erfordert eine gewisse Erfahrung.
Es darf zu keinen farblichen Veränderungen an den Teilen kommen.
Es kommt auch auf die Größe des Teils und die Wärmeabfuhr an.
Es darf das Gegenstück nicht warm werden, sonst dehnt es sich aus und die Toleranzen von kalt und warm sind wieder aufgehoben.
Wenn möglich Schaltgetrieberäder nicht erwärmen.
 Die auf dem Bild gezeigten Verfärbungen sind vom Vorgänger. Das Getriebe wurde schon mal repariert !!!
Gruß Bernd

Offline man leo

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3421
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #64 am: 12.02.2012, 11:44:42 »
Hallo Bernd,

wir wollen hier niemanden kritisieren wegen seiner Arbeit,aber wir können von einander lernen und deshalb hinterfragen wir wieso, weshalb, warum.
Ich möchte nicht, dass du das in den falschen Hals bekommst. Jeder hat seine Fähigkeiten auf einem Gebiet, und man kann ja auch nicht alles wissen.
Lieber hinterfragen wie nörgeln.
« Letzte Änderung: 12.02.2012, 11:54:53 von man leo »
Gruß
MAN Leo

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5475
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #65 am: 12.02.2012, 12:20:42 »
Hallo Bernd,

eine solche Antwort werde ich unbedingt vertrauen, vielen Dank!  Als "Schlosser" im Selbstunterricht gebildet, lasse ich den Schweissbrenner auch zukünftig liegen.  Gott sei Dank ist das A-15V das einzige wirkliche Problemgetriebe bei den MANs ...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #66 am: 12.02.2012, 12:58:16 »
Hallo Bernd,

ich hätte gerne genauer gewusst wie Du das Loch im Getriebe wieder abgedichtet hast,
da ich bei meinem 430er auch dieses Problem habe  :-[
Es wäre nett wenn Du ein paar Tipps oder Bilder einstellen könntest.
Ich stell mal ein Foto von meinem Schaden ein, vielleicht weißt Du ja eine Lösung.

Gruß Jürgen.


Offline barny

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 90
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #67 am: 12.02.2012, 15:34:38 »
Hallo Leo,
Hab mich wahrscheinlich etwas unverständlich ausgedrückt. Werde versuchen es besser zu schreiben..
Hallo jürgen,
Mit dem Loch war es einfach. Hier war ja der Mähantrieb montiert, also eine gefräste Fläche. Habe eine Platte auslasern lassen.
Wie ich das auf deinem Bild sehe ist der Guss gebrochen. Das ist eine schwere/teure Reparatur. Hier muß das Getriebe zerlegt werden. Die Risse ausgeschliffen werden. Der Gusskörper erhitzt oder geglüht werden und warm geschweißt werden. In den Rissen ist Öl eingedrungen. Dieses muß entfernt werden sonst gibts keine Bindung vom Material. Hier gibts Firmen die solche Rep. durchführen. Da mußt du aber tief in den Geldsäckel greifen.
Hast du mal versucht ein Ersatzgetriebe aufzutreiben, ist wahrscheinlich günstiger. Die Getriebe wurden auch in anderen Schleppern eingebaut.
Unterlagen hast du vom Getriebe ? (http://www.zf.com/corporate/de/company/tradition/replacement_parts_services/historical_data_sheets/technical_information_tradition.html)
viele Grüße Bernd
PS. hatte mal einen ähnlichen Schaden an einem Kramer Export
Ursache: der Schlepper stand mehrere Jahre in Freien. Dadurch hat sich Kondenswasser im Getriebe gebildet und Regenwasser ist über die Entlüftung eingedrungen.
Wasser ist ja schwerer wie Öl. Das Wasser hat sich an der tiefsten Stelle gesammelt. Im Winter ist das Wasser gefroren und hat den Boden vom Getriebe gesprengt.
« Letzte Änderung: 12.02.2012, 15:55:19 von barny »

Prototyp 4P1

  • Gast
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #68 am: 13.02.2012, 18:46:51 »
Hallo Bernd,

auf meinem Bild ist einfach ein dünnes Blech über dem Loch gedengelt worden und das
wurde teilweise angeheftet oder mit irgendwas verschmiert. Schaut man von innen, so ist
ein fast rechteckiges Stück herausgebrochen, dort würde auch evtl. eine Platte passen.
Aus welchem Material müsste die Platte sein und welche Elektroden wären geeignet ?
Wäre nett wenn Du mir das noch schreiben könntest  :)

Gruß Jürgen.

Offline BELA G.

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 716
  • Immer einen vollen Tank mit Diesel
    •  
Re: Probleme mit Bremse
« Antwort #69 am: 23.07.2013, 23:18:04 »
So jungs .
Die Bremse auf der Rechten Seite Knartscht wieder  :'( :( .
Ist mir heute Aufgefallen......
Gruß Béla
« Letzte Änderung: 24.07.2013, 11:25:59 von BELA G. »
Gruß Béla