Autor: M-verfahren Thema: "Emmas" im Einsatz  (Gelesen 963322 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Bastler

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 87
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1540 am: 25.02.2013, 19:53:35 »
Hallo Man Gemeinde,
nachdem wir letztes Wochenende im Holz waren, will ich euch die Bilder nicht vorenthalten. War allerdings ne ganz schöne Schlamschlacht, ich bin oft bis auf die Pfluggrenze eingesackt aber mit Man Allrad kein Problem.


Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1541 am: 25.02.2013, 20:07:53 »
Sehr schöne Einsatzbilder, gefällt mir wirklich gut.
Besonders gefällt mir deine Schaufel am Frontlader, wieviel m³ Volumen hat sie?
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Luci

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1542 am: 25.02.2013, 20:10:28 »
Hallo "Bastler".
Ein schönes Gespann hast Du da! Sogar die Farbe vom Anhänger passt zur EMMA! :-)
Gruß Alex.
Alex fährt MAN 2P1
               MAN 4R2
               Güldner ADN 8H
               Güldner 517G

Offline Bastler

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 87
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1543 am: 25.02.2013, 20:22:15 »
Hallo,

wieviel m sie fasst kann ich gar nicht sagen, ich habe sie aus einem alten Heizöltank gemacht. Sie ist ungefähr so breit wie der Man und ich kann sie wenn nötig bis oben an das Gitter rund voll packen der 4P1 hebt sie dann noch ohne Problem. Den Einachser habe ich ganz neu aufgebaut und da ich denn Hersteller und somit die Originale Farbe nicht kenne, habe ich mir gedacht Man Grün und hell Elfenbein sehen immer gut aus habe ich ihn halt kurzer Hand so lackiert.


Gruß

Gerrit

Offline M.A.N

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 662
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1544 am: 25.02.2013, 20:36:28 »
Hallo Gerrit,

wirklich schöne Bilder dürfen wir hier von Dir sehen. Auch finde ich toll, dass der schön hergerichteter MAN noch hart Arbeiten darf und sich dabei einsauen darf.  ;)

Jetzt wartet der Zweiachserwagen.  ;D
« Letzte Änderung: 25.02.2013, 20:39:06 von M.A.N »
Freundlicher Gruß

Stefan

Offline MAN Roy

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 64
  • MAN B 18 A BJ 1956
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1545 am: 25.02.2013, 20:52:24 »
Hallo Bastler, finde deine Bilder auch sehr schön!
Freue mich immer über noch arbeitende MAN. :D

@ Kevin: Auf dem zweiten Bild das ist mein Vater, der mit seinen 65 Jahren aber noch sehr gut in Schuß ist ;).
Wir ziehen nur ca. 1m lange Stämme, je nach Durchmesser. Wie ich schon schrieb ist dieses Stück Wald recht sumpig. Der MAN ist dort ja auch mächtig eingegraben, wenn ich das mal so nennen soll. Mein Vater biegt in dem Moment nach rechts auf den Schotterweg ab. Daneben ist es schon sehr matschig.
Hoffe das erklärt dieses Bild etwas besser. :)

Gruß Man Roy

Offline kokett

  • Administrator
  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 748
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1546 am: 26.02.2013, 08:03:44 »
Morgen Gerrit,

wofür dient die Zapfwelle? Ist der Anhänger angetrieben?
MfG Florian

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1547 am: 26.02.2013, 09:14:13 »
. sieht nach nem alten Miststreuer aus , somit wäre die Gelenkwelle für den Antrieb vom Kratzboden gedacht.
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline Bastler

  • > 50 Beiträge
  • **
  • Beiträge: 87
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1548 am: 26.02.2013, 16:30:15 »
Hallo,

ja das ist ein alter Miststreuer, ich kann in meinem Holzschoppen aufgrund der geringen Höhe nicht kippen, somit bleibt mir nur der Kratzboden. Funktioniert tadellos dauert halt ne Minute länger.

Gruß

Gerrit

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1549 am: 04.03.2013, 07:03:15 »
Guten Morgen Magne ,   so nun bin ich hier und suche nach Bildern :-) ........schläfst Du jetzt länger mit deiner kranken Hand ? Nein war ein Scherz , auch von meiner Seite schnelle Genesung damit du wieder voll zugreifen kannst !
Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1550 am: 04.03.2013, 10:19:26 »
Guten Tag Jürgen,

auch zu Dir einen herzlichen Dank für die guten Genesungswünsche!, - leider muss ich Dir enttäuschen, frische MAN-Einsatzbilder vom Wald dieses Winters werden von mir nicht möglich auf zu tischen.  Habe aber ein paar alten von der Glanzzeit mit meinem AS 440A gefunden.  Sie sind leider von schlechter Qualität (vor der Digikamera-Zeit :-[), sollen aber meinen beliebten MAN bei der Polterarbeit zeigen.  Ich hoffe es Interesse erregt, das Gespann im Einsatz war jedenfalls in Norwegen ganz aussergewöhnlich Ende den 90'ern 8)

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 04.03.2013, 17:28:17 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1551 am: 04.03.2013, 10:32:45 »
Hallo Magne . hervorragend!!!!!!!Du wirst sicher schon wissen was jetzt kommt .. hast du noch weitere Bilder die die Fronthydraulik/ Polterschild zeigen ?

Gruss Jürgen
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline lukas

  • > 100 Beiträge
  • ***
  • Beiträge: 204
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1552 am: 04.03.2013, 10:39:58 »
Guten morgen,
Hallo Magne , hab ich was nicht mitbekommen? Was ist dir passiert? Schon mal Gute Genesung vorab....
Die Bilder machen neugierig auf mehr, was für eine Winde ist am 440 und wie sieht das Polderschold aus ?
Bist du mit dem MAN professionel im Wald gewesen ? Der Holzpolder sieht danach aus.
Steigt man denn auf einen 440 immer von hinten auf ?

Gruß L.

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1553 am: 04.03.2013, 17:27:33 »
Hallo..

@ Jürgen:  Alles was Befestigungen zum Trecker angeht, sind Eigenbau und entstand allmählich nach beendtem 40 Stunden Schweisslehrgang Mitte den 70'ern.  Mein Jugendtraum war von dem 440 meines Vaters mal eine ordentliche Waldmaschine zu erstellen 8).  Alles was ich herumliegen hatte wurde benutzt, nur das Polterschild wurde als Bausatz gekauft.  Weitere Ingredienzen:  Frontladerteile aus einem IHC D-439, eine schiefe Ladeschwinge aus einem überrollten Belarus und Hydraulikzylinder, Öltank, Steuergerät und sonstiges aus einem Wittenburg-Frontlader für 440 :D.

@ Lukas:  Sehnenabriss im rechten Daumen, bin im dritten Monat der Heilung; erst nach etwa 6 Monaten können wir die Verletzung genauer evaluieren, laut heutigen Aussagen von meinem Physiotherapeut...  Auch zu Dir herzlichen Dank für den guten Genesungswunsch!

Die Doppeltrommelwinde ist eine 2x3 Tonnen (Bj.-61) aus norwegischer Herkunft.  "Professionell" im Wald ist wohl zu übertreiben, obwohl ich einige Winter Aufträge für andere genommen habe - das wurde einfach zu stressig neben normaler Arbeit.  Habe zum Glück ein kleiner, eigener Wald (ca. 15 Ha) für solchen MAN-Spass ;).  Mein 440 mit geschlossenem Fahrerhaus (die Tür hinten musste ich entfernen wegen der Winde) muss ich ja von hinten aufsteigen und das ist sonst ohne auch meist praktisch.  Die Betätigung der Winde ist seitlich, links - dann braucht man auch nicht so oft auf dem Trecker zu klettern, wenn Probleme beim Einziehen der Stämme...

Gruss
Magne
« Letzte Änderung: 04.03.2013, 17:30:21 von MAN-fantast »
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline Karl-Ernst

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 3047
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1554 am: 04.03.2013, 19:46:18 »
Hallo Magne,
super Bilder wieder mal von dir.
Ich wußte doch das du noch irgend welches Bildmaterial für uns hast.
Gut wenn man mal etwas in Reserve hat wo man drauf zurück greifen kann wenn es mal kein aktuelles Material gibt :)
Dein Frontpolterschild gefällt mir besonders gut, so lassen sich die Stämme doch gut handhaben.
Mit freundlichen MAN-Gruß

Karl-Ernst

Offline Eifel MAN

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 904
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1555 am: 04.03.2013, 19:50:39 »
Hallo Magne

Aus der Eifel auch ,,Gute Genesungswünsche!!!''

Super Bilder hast Du da, sieht echt professionell aus. Solche Bilder gefallen mir immer sehr gut, hast Du noch mehr davon, hast ja jetzt viel Zeit  :D. Ist die Frontladerkonstruktion nicht zu sehr auf die Vorderachse gegangen oder hast Du eine Hydrolenkung?
MfG.: Eifel-MAN

Offline Funkel

  • > 250 Beiträge
  • ****
  • Beiträge: 362
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1556 am: 04.03.2013, 21:41:03 »
Hallo Magne,

auch ich möchte dir noch eine Gute Besserung wünschen.
Die Bilder sind sehr interessant, Magne. Wie hast du die Frontladerkonsole an dem 440 befestigt da unten an der Front?
Hast du noch mehr Bilder von deiner Konstruktion?

Gruß Christian

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1557 am: 05.03.2013, 10:35:31 »
Hallo..

Ich danke Euch für die nette Aufmerksamkeit und vor allem die Fürsorge für meine Hand! :)

Ich bin ja heute nicht gerade stolz von dieser Konstruktion, der MAN ist ja so kein Bulldozer und wird so auch nicht benutzt.  Ich fahre meine MANs immer mit etwas Gefühl und Vorsicht.  Ich sage es lieber so, ein Waldtrecker ohne Polterschild ist wie ein Elefant ohne Rüssel; das Schild ist auf dem Sammelplatz auch sehr nützlich bei Schneefälle und für Wegräumen von Quaste usw.  Beim Rangieren auf dem Sammelplatz ist mein 440 nicht besonders schwer zu lenken, die Radgewichte wurden natürlich schnell entfernt.  Eine Hydrolenkung wäre natürlich optimal zu haben, das wichtigste ist doch genügend Platz vor den Holzpoltern zu haben, dann braucht man nicht so arg lenken.

@ Christian:  Mein 440 wurde einige Jahre im voraus mit einem IHC-Gewichtsrahmen vorn ausgestattet, wegen Einsätze mit Kunstdüngerstreuer und Ackerspritze.  Er wurde die Basis für den Umbau.  So tief wie möglich an der Frontladerkonsole wurden zwei lange Streben auf einer Querstrebe befestigt und sie laufen ganz hinten zum Differentialgehäuse.  Das "Geheimnis" ist, die lange Streben sind als "Oberlenker" angefertigt, also mit Links- und Rechtsgewinden.  Das ermöglicht die Streben unter ordentlicher Druck zu setzen und man kann sie bei Bedarf auch nachziehen.  Auf diese Weise wird der Vorderachsbock entlastet und die Kräfte effektiv nach hinten übertragen.  Die Konstruktion werde ich nicht weiterempfehlen, war damals eine akzeptable Lösung mit den vorhandenen Teilen...

Gruss
Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne

Offline M-verfahren

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 2373
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1558 am: 05.03.2013, 11:27:37 »
Hallo Magne , immer wieder sehr imposant einen Schlepper mit 8-fach Bereifung zu sehen ....
Gruss J.
Gruß Jürgen

M.A.N 4R3,B18A,U406,XTZ 1200

Offline MAN-fantast

  • > 500 Beiträge
  • *****
  • Beiträge: 5484
    •  
Re: "Emmas" im Einsatz - Teil 2 - Fortsetzung
« Antwort #1559 am: 05.03.2013, 20:05:13 »
 - und nicht minder imposant ist es, dass MAN bereits in 1951 (nach Einführung der 6.50-20 Reifengrösse) diese Ausrüstung original anbieten konnte...

Gruss Magne
Schönen MAN-Gruß aus Norwegen

Magne